Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Versteigerung von Gemälden, Kunstmöbeln, alten Textilien, Antiquitäten und Erzeugnissen des asiatischen Kunstgewerbes: Versteigerung: 25. und 26. September 1941 — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13835#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20 VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 26. SEPTEMBER 1941

286 Renaissance-Samtpolster mit aufgesticktem Wappen in Goldfäden und
bunten Farben sowie breiter Goldborte, italienisch, 2. Hälfte des

17. Jahrh. (80,—) 40

287 Kleine Decke aus dunkelrotem Samt, mit schwerer Reliefgoldstickerei,
mit Goldborte eingefaßt,- Leinen unterfüttert, 31,5X31,5, spanisch,
1. Hälfte des 17. Jahrh. (siehe Abbildung Tafel 6) (120,—) 60

288 Drei Stück rostbrauner Seidensamt, teilweise leinenunterfüttert,
spanisch, 17. Jahrh. (80,—) 40

289 Rechteckige Decke aus rostbraunem und ockergelbem Seidenbrokat,
mit Blumenmotiven und Silberbortenbesatz, 51X63, spanisch, 2. Hälfte
des 17, Jahrh., beschädigt (80 —) 40

290 Umhang aus rotem Samt, mit Goldspitzenbesatz und Goldstickerei,
rosa unterfüttert, 60X38, italienisch, um 1700 (60,—) 30

291 Halbrunder Sitzpolster aus dunkelrotem Seidensamt, mit breiten
Spitzen und flitterbesetzter Goldborte, italienisch, um 1700 (siehe
Abbildung Tafel 6) (60,—) 30

292 Kleine Decke, rechteckig, aus beigefarbiger Seide, mit bunten Blumen-
ranken und eingesticktem, krausem Ornament, in Kettelstich und Silber-
borteneinfassung, mit grobem Leinen unterfüttert, 54X81, 1. Hälfte des

18. Jahrh., beschädigt (80,—) 40

293 Seidendecke, rechteckig, goldbronzefarbiger Grund mit Pflanzen-
musterung, Ton in Ton, Seidenfransenbesatz, zerschlissen, 39X96,
seideunterfüttert, 18. Jahrh. (40,—) 20

294 Drei Stück Seidendamaste, a) pastellblau mit Tier- und Rankenmotiven,
Ton in Ton gemustert, b) in grauer Musterung auf blauem Grund,
c) mit buntem Muster auf altrosafarbigem Grund, von verschiedener
Form, 18. Jahrh., beschädigt, teilweise zerschlissen (60,—) 30

295 Kasel aus dunkelroter Seide, mit reicher Silberreliefstickerei und Silber-
bortenbesatz, seidegefüttert, deutsch, 1. Hälfte des IS. Jahrh. (siehe
Abbildung Tafel 5) (300,—) 150

296 Runder Polster, Oberseite aus silberdurchwirktem Seidenbrokat, mit
Fransenbesatz, die Rückseite aus rotem Samt, besetzt mit Silberspitzen,
deutsch, 1. Hälfte des 18. Jahrh. (siehe Abbildung Tafel 6) (60,—) 30

297 Viereckige Decke aus Seidendamast, ornamental gemustert, mit Gold-
spitzenbesatz, unterfüttert, deutsch, 18. Jahrh. (30,—) 15

298 Streifen aus großgemustertem Halbseidenbrokat, altrosa, auf gold-
durchwirktem Grund, 123X40, deutsch, 18. Jahrh. (50,—) 25

299 Sechseckiger Polster, Polsterplatte aus verschiedenartigen bunten
Seidendamastresten zusammengesetzt und mit Goldborten geziert,
Unterseite aus roter Seide, deutsch, 18. Jahrh. (60,—) 30

300 Viereckiger Polster, Oberseite aus bunt gemustertem Seidendamast
auf lichtblauem Ripsgrund, mit Silberspitzenbesatz, deutsch, 18. Jahr-
hundert 30
 
Annotationen