Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Versteigerung von Gemälden, Kunstmöbeln, alten Textilien, Antiquitäten und Erzeugnissen des asiatischen Kunstgewerbes: Versteigerung: 25. und 26. September 1941 — Wien, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13835#0027
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 26. SEPTEMBER 1941 25

356 Silberne Dose, kugelförmig, auf nodiertem Schaft und runder Fuß-
platte mit profiliertem Rand, auf drei Prankenfüßen, Deckel und Knauf
ornamental durchbrochen, Glaseinsatz mit Silberrand, Höhe 15 cm,
355 g (100,—) 50

357 Zwölf Eierbecher aus Silber, innen vergoldet, die Wandung reliefiert,
im unteren Teile gerippt, runder Fuß, 720 g, mit aufgelegtem Wappen
(180,—) 90

358 Biedermeier-Gebäckaufsatz aus Silber, breiter, glockenförmiger, sehr
reich gebuckelter Fuß, mit getriebenen Hochreliefrosensträußen, vier
Volutenfüßen und abhebbarer Schliffglasschale mit reich verziertem
Silbergriff, Silbergewicht zirka 850 g, Alt-Wiener Beschauzeichen 1845
(400,—) • 150

359 Zwei Biedermeier-Salzfässer aus Silber, stumpfrechteckige, gebuckelte
Form, mit reliefierten Rosen, 100 g, Alt-Wiener Beschauzeichen 1857
(40,—) 20

360 Biedermeier-Zuckerstreuer aus Silber, balusterförmig, mit Rosenreliefs,
76 g, Höhe 11 cm, Alt-Wiener Beschauzeichen 1857 (30,—) 15

361 Biedermeier-Zuckerstreuer aus Silber, Balusterform, Wandung vierfach
gerippt, mit Rosenreliefs, vierpassiger Fuß, 127 g, Höhe 15 cm, Alt-
Wiener Beschauzeichen 1857 (50,—) 25

362 Zwei runde Salzfäßchen aus Silber, auf reliefierten Füßen, graviert,
47 g, verbeult (14,—) 7

363 Zwei Salzlöffelchen aus Silber, schaufeiförmige Laffe, monogrammiert,
18 g, Alt-Wiener Beschauzeichen 1857 (10,—) 5

364 Biedermeier-Tischglocke aus Silber, achteckiger Griff mit weiblichen
Maskaronen, reliefierter Rand, 90 g, Wiener Beschauzeichen 1830
(40,—) 20

365 Zwei Spätbiedermeierleuchter aus Silber, der balusterförmige Schaft
und vierseitige Fuß mit Eckrippen und gebuckelt, am Fuße Blattreliefs,
Höhe 25 cm, 445 g, um 1860 (150,—) 75

366 Tauftaler aus Silber, mit Dreipaß-Blattornamenten reliefiert, in der
Mitte Kupferemailmedaillon mit Darstellung der Geburt Christi in
bunter Emailmalerei, Durchm. 9 cm, Alt-Wiener Beschauzeichen 1859
(30,—) 15

367 Taufmedaille aus Silber, mit Filigranrand, 20 g, Alt-Wiener Beschau-
zeichen 1857 (10,—) 5

368 Runde Empiredose aus Elfenbein, im Deckel Silberrelief einer von Amor
belauschten, auf einem Ruhebett schlummernden Dame, unter Glas,
in vergoldeter Umrahmung, deutsch, um 1810, beschädigt (40,—) 20

369 Runde Empire-Schildpattdose mit Miniatur auf Elfenbein, darstellend
den von Venus gefesselten Amor, unter Glas, in vergoldeter Bronze-
umrahmung, deutsch, um 1810 (30,;—) 15

370 Runde Elfenbeindose mit Miniatur auf Elfenbein, mit weiblicher Elfen-
beinminiatur im Deckel, unter Glas, Schildpattfutter, Durchm. 8 cm,
deutsch, um 1820, beschädigt (10,—) 5
 
Annotationen