Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Ölgemälde und Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Möbel, Bildteppiche und andere Textilien, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Bestecksammlung, Porzellan, Fayence und Glas, Dosen, asiatische Kunsterzeugnisse: Versteigerung: 14., 15., 16. und 17. Oktober 1941 (Katalog Nr. 468) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13868#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
0 VERSTEIGERUNG DIENSTAG, DEN 14. OKTOBER 1941

13 Abraham Bloemart (Gorkum 1564—1657 Utrecht), Lesender Eremit,
in der Mitte unten undeutlich bezeichnet A. Bloemart f., Öl auf Holz,
34X26 (siehe Abbildung Tafel 13) (1400,—) 700

14 Adriaen Fans Boudewyns und Peeter Bout (Brüssel 1644—1711 Brüssel),
Große Hafenansicht mit reicher Staffage, Öl auf Leinwand, 31X45
(siehe Abbildung Tafel 3) (2000,—) 1000

15 Johann Christian Brand (1722—1795 Wien), Berglandschaft mit Bauern
im Vordergrund, Öl auf Kupfer, 29X42 (siehe Abbildung Tafel 23)
(1200,—) 600

16 Bartolomen Breenbergh (Deventer 1599, gest. vor 1659, wahrscheinlich
zu Amsterdam), Römiche Ruinenlandschaft mit figuraler Staffage, Öl
auf Holz, 76X115 (siehe Abbildung Tafel 4) (2000,—) 1000

17 Johann Georg Buchner (Nürnberg 1815—1857 Stuttgart), Mädchen-
kopf, Öl auf Karton, bezeichnet G. Buchner, 32X27 (360,—) 180

18 Byzantinisches Triptychon, auf den Flügeln Darstellung der Hodegetria
und der Eleusa, umgeben von Chören anbetender Engel und Heiliger,
auf dem Mittelteil Christus, von Maria im Grabe beweint, Joachim und
Anna unter der goldenen Pforte, Mariae Verkündigung, Darbringung
im Tempel und Flucht nach Ägypten, auf Goldgrund gemalt, Metall-
umrahmung, 18. Jahrh., 15,5X15 (300,—) 150

19 Hans Canon (Wien 1829—1885), Jagdstilleben mit totem Auerhahn,
Jagdtasche, Flinte und Lärchenzweig, Öl auf Leinwand, 117X87 (siehe
Abbildung Tafel 10) (2400,—) 1200

20 Gonzales Coques (Antwerpen 1618—1684), Porträt eines stehenden
Mannes, Öl auf Holz, 28X22, bezeichnet und datiert Ao 1644 ... 59
(siehe Abbildung Tafel 12) (1400,—) 700

21 Joos van Craesbeeck (Neerlinter 1606—1662 Brüssel), Der Trinker,
Öl auf Holz, 15X12 (siehe Abbildung Tafel 14) (1000,—) 500

22 Joseph Danhauser (1805—1845 Wien), Drehorgelspieler und tanzender
Slowake im Wirtshaus, Öl auf Holz, bezeichnet und datiert Jos. Dan-
hauser 1844, 46X55 (siehe Abbildung Tafel 28) (8000,—) 4000

23 Franz Defregger (geb. Dölsach, Tirol, 1835), Das Tischgebet, Öl auf
Holz, bezeichnet Defregger, Entwurf zu dem Gemälde der Städt. Museen
Leipzig, Bötticher, Bd. I, pag. 209, No. 24, auf der Rückseite: „Der
Naturforscher", Entwurf zu dem Gemälde, Bötticher, Bd. I, pag. 209,
No. 25, 27X39 (siehe Abbilung Tafel 32 und 33 (7000,—) 3500

24 Deutscher Maler des 17, Jahrh. aus dem Kreis des Adam Elsheimer,
Engel mit den Leidenswerkzeugen, Öl auf Leinwand, 95X57 (500.—)

250

25 Ludwig Dill (geb. Gernsbach, Baden, 1848), Moorlandschaft, Öl auf
Holz, bezeichnet und datiert L. Dill, München 93, 12X27 (240,—) 120

26 Stefan Dolliner (Bischoflack, Illyrien, 1784—1845), Im Klostergang,
Öl auf Holz, bezeichnet und datiert Stefan Dolliner 1838, 43X58
(360,—) 180

27 Jakob Duck (Utrecht 1600—1660 Haag), Teilung der Kriegsbeute in
einem Schloßhof, Öl auf Holz, bezeichnet Duck, 35X48 (siehe Ab-
bildung Tafel 7) (4000,—) 2000
 
Annotationen