Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Ölgemälde und Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Möbel, Bildteppiche und andere Textilien, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Bestecksammlung, Porzellan, Fayence und Glas, Dosen, asiatische Kunsterzeugnisse: Versteigerung: 14., 15., 16. und 17. Oktober 1941 (Katalog Nr. 468) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13868#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DIENSTAG, DEN 14. OKTOBER 1941 13

I
1

131 Josef Schuster (Grätz bei Troppau 1812—1890 Wien), Blumenstück
mit Rosen, Wicken und Nelken, Öl auf Leinwand, bezeichnet und
datiert J. Schuster 1868, 69X56 (siehe Abb. Tafel 46) (1000,—) 500

132 Johann Seekatz (Grünstadt 1719—1768 Darmstadt), Die Freuden des
Landlebens, im Vordergrund lagernde Landleute bei einem Imbiß, im
Hintergrund badende Mädchen, Öl auf Leinwand, 48X67 (siehe Ab-
bildung Tafel 26) (700,—) 350

133 Johann Seekatz (Grünstadt 1719—1768 Darmstadt), Belustigung auf
dem Lande, im Vordergrund eine Gesellschaft beim Würfelspiel, im
Hintergrund Spielleute mit einem Tanzbären, Öl auf Leinwand, 48X68
(siehe Abbildung Tafel 26) (700,—) 350

134 Spanischer Maler des 18. Jahrh., Brustbild einer Dame mit grauer
Perücke und weißem Kleid, Öl auf Leinwand, 57X41 (240,—) 120

135 Franz Steinfeld (Wien 1787—1868 Pisek), Waldlandschaft, Öl auf Holz,
bezeichnet F. Steinfeld, 50X41 (siehe Abb. Tafel 48) (1000,—) 500

136 Franz Steinfeld (Wien 1787—1868 Pisek), Ansicht von Zell am See,
Öl auf Holz, bezeichnet, 36X45 (siehe Abb. Tafel 36) (800,—) 400

137 Franz Steinfeld (Wien 1787—1868 Pisek), See in den österreichischen
Alpen, Öl auf Karton und Leinwand, bezeichnet und datiert Steinfeld
1867, 28X36 (siehe Abbildung Tafel 36) (600,—) 300

138 Franz Steinfeld (Wien 1787—1868 Pisek), Landschaft in der Oststeier-
mark, Öl auf Leinwand, 31X42 (siehe Abb. Tafel 41) (600,—) 300

139 Josef Straka (Schloß Saar in Mähren 1864), Der Scherenschleifer, Deck-
farbe auf Papier, bezeichnet Jos. Straka, 48X34 (160,—) 80

140 Werner Tamm (Hamburg 1658—1724 Wien), Blumengießendes Mäd-
chen vor einer Herme im Garten bei einem Springbrunnen, Öl auf Lein-
wand, 220X140, ehemals Besitz Familie Erzh. Ferdinand d'Este (siehe
Abbildung Tafel 11) (8000 — 4000

141 Hans Temple (geb. Littau, Mähren, 1857), Interieur im Schottenstift,
der Abt Helferstorfer, an der Wand die vier Tafeln des Schottenmeisters,
Öl auf Karton, bezeichnet Temple, 7aX50 (360,—) 180

142 Hans Temple (geb. Littau, Mähren, 1857), Die verbotene Lektüre, Öl
auf Holz, bezeichnet Temple, 38X32 (400,—) 200

143 David Teniers (Antwerpen 1610—1690 Perck), Der Winter, Öl auf
Holz, monogrammiert D T., 20X18 (siehe Abbildung Tafel 12)
(2000,—) 1000

144 Ter Borch (Werkstatt), Der schlummernde Liebhaber, zeitgenössische
Kopie, Öl auf Holz, 38X35 (siehe Abbildung Tafel 8) (3000,—) 1500

145 Tiroler Barockmaler, um 1700, Mariä Himmelfahrt, Öl auf Leinwand,
86X73 (siehe Abbildung Tafel 24) (700,—) 350

146 Toskanischer Maler der L Hälfte des 15. Jahrh., Tristan- (Cassone-)
Bild: Kniende Frau in Andacht vor einem Dianastandbild in einem
Tempelchen, Tempera auf Holz, 47X45 (400,—) 200

147 Utrechter Maler des 17. Jahrh., Großes Frühstücksstilleben, Öl auf
Holz, 50X64 (siehe Abbildung Tafel 16) (800,—) 400
 
Annotationen