Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Ölgemälde und Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Möbel, Bildteppiche und andere Textilien, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Bestecksammlung, Porzellan, Fayence und Glas, Dosen, asiatische Kunsterzeugnisse: Versteigerung: 14., 15., 16. und 17. Oktober 1941 (Katalog Nr. 468) — Wien, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13868#0017
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG DIENSTAG, DEN 14. OKTOBER 1941

15

165 Hugo Charlemont (Jamnitz 1850—1939 Wien), Heiligberg bei 01-
mütz, Aquarell, bezeichnet und datiert 1916, 36X45 (240,—) 120

166 Josef Danhauser (Wien 1805—1845), Die alte Kirche in Kierling (aus
der Sammlung Plach), Aquarell auf Papier, bezeichnet Danhauser,
18,5X18,5 (240,—) 120

167 Josef Danhauser (Wien 1805—1845), Klostersuppe, drei Blatt Studien,
Kreide und Bleistift (160,—) 80

168 Francois Joseph Duprenoir (1800—1859 Paris), Stadtansicht, Aqua-
rell (240 — ) 120

169 Thomas Ender (Wien 1793—1875), Wassermühle in Weichselboden,
Aquarell, bezeichnet Tho Ender-Weichselboden, 23X19 (160,—) 80

170 Thomas Ender (Wien 1793—1875) ,Landschaft mit Ruine bei Sargant,
Schweiz, Aquarell, bezeichnet und datiert 1836, 29X46 (120,—) 60

171 Leopold Fischer (geb. Wien 1813 oder 1814), Aquarellbildnis eines
schwarzgekleideten brünetten Mädchens, bezeichnet und datiert
L. Fischer 846, 25X17 (200,—) 100

172 Französische Schule, Anfang des 19. Jahrh., Bildnis eines Herrn in
schwarzem Rock, Aquarell, undeutl. bezeichnet, 28X23 (300,—) 150

173 Friedrich Heinrich Füger (Heilbronn 1751—1818 Wien), Amor und
die drei Grazien, Kohlezeichnung, bezeichnet und datiert Füger Anno
1810, 35X47 (240,—) 120

174 Friedrich Heinrich Füger (Heilbronn 1751—1818 Wien), Behelmter
Kopf, angeblich Selbstporträt, Kreidezeichnung, 13X10 (140,—) 70

175 Ernst Graner (geb. Werdau 1865), Das Schweizertor in der alten
Hofburg, Aquarell, bezeichnet und datiert E. Graner 11, 46X63
(240,—) 120

176 Alois Greil (Linz 1841 — 1902 Wien), Falstaff, Aquarell, bezeichnet
A. Greil, 29X1& (siehe Abbildung Tafel 61) (400,—) 200

177 Eduard Grützner (geb. Großkarlowitz 1846), Männlicher Studien-
kopf, Falstaff, Bleistiftzeichnung, bezeichnet (200,—) 100

178 Rosa Heymann, Berchtesgaden, Aquarell, bezeichnet und datiert Rosa
Heymann, Berchtesgaden 1862, 29,5X47 (300,—) 150

179 Holländischer Maler des 18. Jahrh., Haus am Bach, mit figuraler
Staffage, Grisaille, 18X22 (240,—) 120

180 Julius Kossak (Wisnicz 1824—1899 Krakau), Der Tambour mit dem
Trommelpony, Aquarell, -bezeichnet und datiert Jerzy Kossak 1904,
34X30 (400,—) 200

181 Peter Kraemer (Philadelphia 1823—1907 Brooklyn), Bildnis eines
Herrn in Jagdkostüm, Aquarell, bezeichnet Peter Kraemer München
(240,—) 120

182 Josef Kriehuber (Wien 1801 — 1876), Porträt eines jungen Ehepaares,
Aquarell auf Papier, bezeichnet Kriehuber, 12X15,5 (200,—) 100

183 Oskar Larsen (geb. Wien 1882), Kind mit Blumen, Aquarell, bezeichnet
(80,—) 40
 
Annotationen