Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Ölgemälde und Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Möbel, Bildteppiche und andere Textilien, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Bestecksammlung, Porzellan, Fayence und Glas, Dosen, asiatische Kunsterzeugnisse: Versteigerung: 14., 15., 16. und 17. Oktober 1941 (Katalog Nr. 468) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13868#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

VERSTEIGERUNG MITTWOCH, DEN 15. OKTOBER 1941

knickt, Größe 270X262X72, österreichisch, um 1660, der Schrank
stammt aus dem Haushalt eines Vordernberger (Steiermark) Gewerkes
(siehe Abbildung Tafel 67) (5000,—) 2500

290 Kabinettschrank, schwarz gestrichen, doppeltürig, innen mit 12 Laden
und Mittelfach, im Gesimsteil 2 Laden, alle Umrahmungen mehrfach
profiliert mit Rumpelstab, 77X94X40, süddeutsch, 17. Jahrh. (200,—)

100

291 Spätrenaissancekasten, Weichholz, schwarz gestrichen, im Sockel 2 La-
den, doppeltürig, mit plastischen Ornamentreliefs verziert, stark er-
gänzt, 200X160X60, alpenländisch, um 1680 (500 —) 250

292 Spätrenaissancekasten, Weichholz, schwarz gestrichen, im Gesims und
im Sockel je 2 Laden, doppeltürig, mit plastischen Ornamentreliefs ver-
ziert, Teile ergänzt, 210X145X60, alpenländisch, um 1680 (600,—) 300

293 Altdeutscher Kastentisch, Ahorn, das Gestell konturiert und mit plasti-
schen Rosetten verziert, vierseitige Fußrast, beschädigt, Weichholzlade,
schwere Ahornplatte, 84X130X130, süddeutsch, 16. Jahrh. (siehe
Abbildung Tafel 68) (1200,—) ' 600

294 Altdeutscher Kastentisch, Ahorn, das Gestell profiliert geschnitten und
mit plastischen Rosetten verziert, vierseitige Fußrast, an der schweren
Ahornplatte schmale, im Mittelteil breite Lade, 85X125X127, süd-
deutsch, 16. Jahrh. (siehe Abbildung Tafel 68) (1400,—) 700

295 Truhe, Nußholz, die Stirnwand mit reichen Akanthusornamenten
plastisch verziert, auf einfachem durch Hohlkehle gegliederten Sockel
ruhend, 55X170X57, Schnappschloß beschädigt, Teile ergänzt, Schlüs-
sel fehlt, Venedig, 16. Jahrh. (500,—) 250

296 Renaissance-Holzkästchen mit geschnitzten Beinauflagen, am dach-
förmigem Deckel lineare Holz- und Beinintarsia in Certosinatechnik,
reliefierte, fliegende Engel mit Wappenschild und Beineinfassung, die
Kästchenwände mit geschnitzten Beintäfelchen gegeneinanderstehender
Mönchsgestalten belegt, an den Ecken keulenbewehrte Schildträger,
14X16X10, teilweise ergänzt, Schloß fehlt, italienisch, 16. Jahrh.
(200,—) • 100

297 Renaissance-Pfeilerkasten, Nußholz, zweiteilig, Unterteil zweitürig, mit
Lade und 2 seitlichen Schubfächern, auf Pranken ruhend, mit stark vor-
tretendem, ornamental geschnitztem Sockel, Oberteil zweitürig, mit
stark vortretendem Gesims, an den Türen Köpfe als Knauf, an den
Schubfächern Maskaronen, im Gesims reliefierte Rosettenfriese mit spä-
teren Ergänzungen. 148X90X40, oberitalienisch, 16. Jahrh. (siehe
Abbildung Tafel 80) (1400,—) 700

298 Kabinettschrank aus schwarz politiertem Holz, architektonisch geglie-
derte Schauseite mit Giebelaufsatz, von zwei liegenden weiblichen
Bronzefiguren flankiert, in dem von zwei Säulen aus Lapislazuli und
einem gesprengten Giebel begrenzten Mittelgelaß in Nische stehende
Puttofigur aus vergoldeter Bronze, auf den Laden rhombusförmige
Steineinlagen, oben päpstliches Wappen in Bronze, Untergestell auf
vierkantigen profilierten Füßen gleichfalls mit Steineinlagen, Handgriffe
der Lade als Bronzeköpfe gebildet, 195X135X40, Teile fehlen,
italienisch (300,—) 150
 
Annotationen