Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Ölgemälde und Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Möbel, Bildteppiche und andere Textilien, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Bestecksammlung, Porzellan, Fayence und Glas, Dosen, asiatische Kunsterzeugnisse: Versteigerung: 14., 15., 16. und 17. Oktober 1941 (Katalog Nr. 468) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13868#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 16. OKTOBER 1941 45

521 Teile eines Speiseservices aus Porzellan, mit buntem Streublumendekor
auf weißem Fond, Wien, Blaumarke, Ende des 18. Jahrh., bestehend
aus vier Tellern, zwei ovalen und runden Schüsseln sowie Teller, aus-
geschartet (70,—) 35

522 Kumme aus Alt-Wiener Porzellan, mit Streublumendekor, Blaumarke,
Malernummer 51 (40,—) 20

523 Porzellanstatuette der stehenden Madonna auf vierkantigem, profiliertem
Sockel, weiß glasiert, Wien, eingepreßte Marke des 19. Jahrh. und
Blaumarke (60,—) 30

524 Krug aus Porzellan, zylindrische Form, mit aufgesetztem Silberrand
und angeschraubtem Silberhenkel, auf der Wandung Barockkartusche
in bunten Farben, mit den Initialen D. W. und Streublumen sowie
Rosengirlanden, Höhe 14 cm, deutsch (die Silberfassung englisch),
1. Hälfte des 19. Jahrh. (50,—) 25

525 Ovale Kanne aus Meißner Porzellan, gedeckelt, mit teilvergoldetem
Henkel, am Deckel Streublumen und plastischer Fruchtknauf, auf der
Wandung in ausgesparter Zone bunte Blumengirlande, lila Fond, Höhe
16 cm, Schwertermarke, 1. Hälfte des 19. Jahrh. (60,—) 30

526 Empire-Schokoladeschale aus Porzellan, mit ausladendem Rand, über-
höhtem, in Maskaron endigenden Henkel, auf drei Prankenfüßen und
runder Fußplatte, teilvergoldet, lila Fond, im Bildfeld Darstellung von
Philemon und Baucis in Sepiamalerei, Schlaggenwald, 19. Jahrh.
(100,—) 50

527 Zwei Kummen aus Porzellan, mit blauem Blumendekor auf weißem
Grund, im Spiegel Blümchen, Meißen, Schwertermarke des 19. Jahrh.
(60—) . 30

528 Biskuitfigur der Tänzerin Fanni Elsler, die Cachucha tanzend, nach
Barre, auf ovalem Sockel mit eingraviertem Namen, rechte Hand ab-
gebrochen, beiliegend, Höhe 38 cm, Meißen, Schwertermarke des
19. Jahrh. (120,—) 60

529 Biskuitfigur der jugendlichen Kaiserin Elisabeth zu Pferde, auf weiß
glasiertem Sockel mit österreichischem Wappen, Höhe 30 cm, Wien,
eingepreßte Marke, Jahreszahl 855, ehemals Sammlung Eisler, dazu
samtüberzogenes Postament (siehe Abbildung Tafel 65) (400,—) 200

530 Bunte Porzellangruppe, zwei sich umarmende Putten auf vollem Ro-
caillesockel, mit Golddekor, Höhe 19 cm, Blaue Schwertermarke,
Periode Marcolini, restauriert (80,—) 40

531 Zwei bunte Figuren aus Frankentaler Porzellan, allegorische Frauen-
gestalten auf quadratischem Sockel, Höhe 19 cm, 18. Jahrh. (120,—) 60

532 Vier bunte Figürchen aus Meißner Porzellan, Putten, auf einem Sockel
sitzend, die Jahreszeiten versinnbildend, Höhe 13 cm, Ende des.
18. Jahrh., beschädigt, Teile abgebrochen (80,—) 40

533 Kumme aus Porzellan, weißer Fond, mit goldgenetzter Randbordüre,
darauf Lorbeerkränze mit Rosen, auf der Wandung Streublumen, im
Spiegel bunter Blumenstrauß (70,—) 35
 
Annotationen