Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Ölgemälde und Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Möbel, Bildteppiche und andere Textilien, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Bestecksammlung, Porzellan, Fayence und Glas, Dosen, asiatische Kunsterzeugnisse: Versteigerung: 14., 15., 16. und 17. Oktober 1941 (Katalog Nr. 468) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13868#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 16. OKTOBER 1941 51

593 Biedermeier-Glaspokal, kelchförmig, auf hohem balusterförmigem Fuß,
die Wandung mit geschnittenem Muschel- und Blattwerk, auf der
Vorderseite Querrechteckmedaillon mit figuraler Szene, der Fuß mit
glockenförmiger Kappe, Höhe 25 cm, böhmisch, um 1850 (siehe Ab-
bildung Tafel 79) (80,—) 40

594 Biedermeier-Konfektkörbchen aus Schliffglas, in Silbergestell, mit Trag-
henkel mit plastischen Blütenranken, 142 g (80,—) 40

595 Biedermeier-Schliffglasbecher, ausladender Rand und Fuß, im oberen
Teile gesteindelt, im unteren Teile Vertikalrillen, der Fußwulst brillan-
tiert, mit dunkelviolettem Überfang, Höhe 12 cm (70,—) 35

596 Spätbiedermeieraufsatz aus blauem Glas, mit ornamentalem Golddekor,
profilierter vergoldeter Rand, auf reliefiertem ovalem Silberfuß, Höhe
15 cm (50,—) 25

597 Biedermeier-Fußbecher aus bernsteinfarbenem Glas geschliffen, die
Wandung mit geschnittener Darstellung des Badeortes Ischl, Höhe
13 cm (50,—) 25

598 Biedermeier-Glasbecher, mattblau, mit reichen Reliefsilberornamenten,
Höhe 11 cm, unbedeutend ausgeschartet (40,—) 20

599 Biedermeier-Glasbecher, smaragdgrün, weiß überfangen, mit Kugel-
schliffeldern, die Wandung mit bunten Blumengewinden bemalt, der
Lippenrand vergoldet, mit goldradiertem Laubornament, Höhe 13 cm
(60,—) 30

600 Glaskrug mit ornamental geschnittenen Schliff flächen, Alt-Wiener Silber-
deckel, Beschauzeichen 1865, Höhe 29 cm (40,—) 20

601 Sieben Louis-XVI.-Schliffglasbecher mit goldradierten figuralen Szenen
und vergoldetem Lippenrand, Höhe 9,5 cm (60,—) 30

602 Schliffglasschale mit gelapptem Rand, ausgeschliffenen Ovalen und
Rautenband, mit Silberdeckel aus teilweiser Filigranarbeit, mit Birne als
Knauf, gewellter Rand, 1. Drittel des 19. Jahrh. (60,—) 30
 
Annotationen