Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Ölgemälde und Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Möbel, Bildteppiche und andere Textilien, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Bestecksammlung, Porzellan, Fayence und Glas, Dosen, asiatische Kunsterzeugnisse: Versteigerung: 14., 15., 16. und 17. Oktober 1941 (Katalog Nr. 468) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13868#0065
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 17. OKTOBER 1941

63

738 Messer mit reich geschnitztem, durchbrochenem Griff aus Buchsbaum-
holz und der Reliefdarstellung des Opfers Abrahams und Brudermordes
Kains zwischen Ranken und Blumen, Länge 25 cm, deutsch, 17. Jahrh.
(siehe Abbildung Tafel 77) (120,—) 60

739 Messer, Bronzegriff mit rundplastischer Darstellung eines wappen-
haltenden Löwen (die Klinge aus späterer Zeit), ein gleicher Griff ohne
Gabelklinge, Länge 22 cm, deutsch, 17. Jahrh. (60,—) - 30

740 Messer und zweizinkige Gabel mit eisenmontierten Horngriffen und
Reliefeinlagen, Länge 22 und 18 cm, deutsch, 17. Jahrh. (50,—) 25

741 Messer mit Horngriff, getriebene Messingmontierung, Besitzerinitialen
P. W. R. 1795, Länge 21 cm, süddeutsch, Ende des 18. Jahrh. (20 —) 10

742 Messer mit figural geschnitztem Elfenbeingriff, Länge 17 cm, Anfang
des 18. Jahrh. (20,—) 10

743 Vier Löffel aus Silber, mit runder Laffe, teilweise kantigem, bzw. rundem
Stiel, • der von einem Granatapfel bekrönt ist, auf der Rückseite ver-
schiedene Besitzerinitialen, Wappen und andere Gravierungen, Gesamt-
gewicht 140 g, deutsch, 17. Jahrh. (120,—) 60

744 Drei Löffel aus Silber, mit runden Laffen, der kantige Stiel am Ansatz
und Ende mit Maskaronen reliefiert und konturiert, Breslau, Ende des
17. Jahrh., dazu ein ähnlicher Löffel, Nürnberg, Ende des 17. Jahrh.,
Gesamtgewicht 255 g (240,—) 120

745 Barocklöffel aus Silber, mit kurzem Stiel und runder Laffe, darin ge-
triebene Frauengestalt mit Schaufel, von Rocaillebogen und Perlschnur
umrahmt, am kurzen, geschwungenen Stiel Maskaronrelief und voll-
plastische Figur eines Vogels, 17 g, deutsch, Mitte des 18. Jahrh.
(40,—) 20

746 Kurzer Löffel aus Silber, die eiförmige Laffe mit gewelltem Rand und
getriebener Darstellung eines Vogels zwischen Rocaillen und Voluten,
am kurzen Stiel reliefierte, durchbrochene Kartusche, gekrönt von
nagendem Eichhörnchen, zirka 20 g, deutsch, Mitte des 18. Jahrh.
(50,—) 25

747 Drei Löffel aus Silber, mit runder, im Spiegel gravierter Laffe, der ver-
schieden dekorierte kurze Stiel in kapitellartige, blattförmige Enden
auslaufend, 92 g, deutsch, 17. Jahrh. (120,—) 60

748 Klapplöffel aus Silber, ovale Laffe, der vierkantige am Ansatz reliefierte
Stiel von Adler bekrönt, als Gabel dienend, Besitzername und Jahres-
zahl 1745, auf der Laffe graviert, 57 g, deutsch, 17. Jahrh. (120,—) 60

749 Klapplöffel aus Silber, auch als Gabel eingerichtet, runde, wappen-
gravierte Laffe, reliefierter, vierkantiger Klappstiel, mit Schuber von
liegendem Löwen bekrönt, 55 g, deutsch, 17. Jahrh. (100,—) 50

750 Klapplöffel aus Silber, zugleich als Gabel eingerichtet, ovale Laffe,
reliefierter, von rundplastischer, weiblicher Halbfigur bekrönter Stiel
mit Schuber, 55 g, deutsch, 17. Jahrh. (110,—) 55

751 Klapplöffel aus Silber, zugleich als Gabel eingerichtet, ovale, auf der
Rückseite ornamental gravierte Laffe, der gleichfalls ornamentierte Stiel
in Salzlöffel endigend, 30 g, deutsch, 18. Jahrh. (40,—) 20
 
Annotationen