Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Bildteppiche und andere Textilien, Möbel, Uhren, Luster, Fayencen, Gläser, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Golddosen- und eine Feinzinnsammlung: Versteigerung: 2., 3., 4. und 5. Dezember 1941 (Katalog Nr. 469) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13841#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6 VERSTEIGERUNG DIENSTAG, DEN 2. DEZEMBER 1941

12 A. Bayer (Rohrbach am Bodensee 1803—1875 Karlsruhe), Am Mar-
terl in der Au, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert A. Bayer 843,
32X40 (siehe Abbildung Tafel 35) (500,—) 250

13 Jan van Abrahamsz Beerstraaten (1622—1666), Holländisches Fischer-
dorf im Winter, Öl auf Holz, 50X77 (siehe Abbildung Tafel 13)
(3000,—) 1500

14 P. v. Bemmel (1685—1754), Große Landschaft mit figuraler Staffage,
Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert P. v. Bemmel 1715 (siehe
Abbildung Tafel 9) (1200,—) 600

15 Nicolas Berchem (Haarlem 1620—1683), Die Lithographie, Öl auf
Holz, 26X20 (siehe Abbildung Tafel 21) (800,—) 400

16 S. v. d. Berg (Overschie 1712— 1791 Arnheim), Ziege vor Kaninchen-
stall, Öl auf Holz, bezeichnet S. v. d. Berg f., 13X17 (200,—) 100

16a N. Berkhout, Landschaft am Rhein, Öl auf Leinwand, bezeichnet und
datiert N. Berkhout 1865, 51X49 (siehe Abbildung Tafel 58)
(700,—) 350

17 Eugen von Blaas (Albano 1843), Brustbild einer brünetten Dame im
Makartkostüm, Öl auf Holz, bezeichnet Eugen von Blaas, 25X20
(600,-) 300

18 Elias van Bommel (Amsterdam 1819—1890 Wien), Strandlandschaft,
Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert 1881, 64X92 (700,—) 350

19 Balthasar van den Bosch (1681—1725), Das Kaffeekränzchen, Öl auf
Leinwand, 59X63 (siehe Abbildung Tafel 23) (3000,—) 1500

20 Christian Brand (Wien 1722—1795), Holländische Flußlandschaft mit
altem Schloßturm und Fischern in Booten, Öl auf Leinwand, 41X54
(siehe Abbildung Tafel 61) (1400,—) 700

21 Paul Brill (Antwerpen 1554—1626 Rom), Große Gebirgslandschaft,
Ö! auf Leinwand, 53X67 (siehe Abbildung Tafel 16) (5000,—) 2000

22 Carlo Brioschi (Mailand 1826—1895), Bayrische Landschaft, Öl auf
Holz, bezeichnet, 37X52 (600,—) 300

23 Jan Brueghel II. (Antwerpen 1601—1678), Die Taufe Christi, Öl auf
Holz, 48X38 (siehe Abbildung Tafel 21) (3000,—) 1500

24 H. Büchner (Nürnberg 1815—1857 Stuttgart), Die Ballkönigin, Öl
auf Holz, bezeichnet H. Buchner, 30X20 (siehe Abbildung Tafel 42)
(600—) 300

25 Hans Canon (Wien 1829—1885), Brustbild eines Bauern mit Schlapp-
hut und Pfeife, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert Canon 62,
64X78 (400,—) 200

26 Giulio Carpioni (Venedig 1611—1674 Verona), Bacchanal, Öl auf
Leinwand, 63X76 (siehe Abbildung Tafel 5) (1600,—) 800

27 Hugo Charlemont (Jamnitz 1850), Park im Frühling, Öl auf Lein-
wand, bezeichnet Hugo Charlemont, 64X79 (siehe Abb. Tafel 48)
(1000,—) 500

28 F. Chwala, Frühlingsmorgen am Untersberg, Öl auf Leinwand, be-
zeichnet F. Chwala, 70X110 (siehe Abbildung Tafel 51) (1000,—) 500

29 Kreis des Lukas Cranach, Die Enthauptung des heiligen Christo-
phorus, Tempera auf Holz, 113X78 (siehe Abbildung Tafel 2)
(8000,—) 4000
 
Annotationen