Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Bildteppiche und andere Textilien, Möbel, Uhren, Luster, Fayencen, Gläser, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Golddosen- und eine Feinzinnsammlung: Versteigerung: 2., 3., 4. und 5. Dezember 1941 (Katalog Nr. 469) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13841#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 4. DEZEMBER 1941

41

426 Barock-Standuhr in schwarz politiertem Holzgehäuse, mit vergoldeten
Schnitzereileisten geziert, reich gegliedertes Zifferblatt aus Messing,
teilweise vergoldet, mit reliefverzierten Ecken, Werk bezeichnet Krapf,
Prespurg, Höhe 55 cm, deutsch, 1. Hälfte des 18. Jahrh., beschädigt,
Teile fehlen (160,—) 80

427 Barock-Wanduhr mit originalem, eisengeschnittenem Werk, Zeiger und
kurzem Pendelgang, das Zifferblatt aus Holz, bemalt mit bunten
Blumenbuketten und Heiligensymbolen, datiert 1767, 59X30X26, sehr
große Glocke, alpenländisch, Mitte des 18. Jahrh., interessantes
Sammlerstück (300,—) 150

428 Barock-Standuhr in holzgeschnitztem Gehäuse, ganz vergoldet, ver-
silbertes Zifferblatt mit Reliefverzierung, Höhe 50 cm, beschädigt, Teile
fehlen (120,—) 60

429 Barock-Bodenstanduhr, Nußholz, furniert, mit Wurzelholzfeldern und
sehr reicher ornamentaler Linienintarsia, vergoldete und gravierte
Bronzebeschläge, das Zifferblatt aus Metall, mit ornamental sehr reich
getriebenen Eckverzierungen, dieselben versilbert, mit vergoldeten,
muschelförmigen Auflagen, bezeichnet W. Dräxinger in Aschau, das
Kopfteil reich profiliert, Höhe 240 cm, Böhmen, um 1730 (siehe Ab-
bildung Tafel 76) (1600,—) 800

430 Rokoko-Standuhr in schwarz politiertem Holzgehäuse, das Zifferblatt
teilweise vergoldet, fnit getriebenem Muschelwerk verziert, Viertel-
stundenschlagwerk, Höhe 48 cm, beschädigt, Teile fehlen (100,—) 50

431 Kartelluhr in französischem Rokokostil, in sehr reicher Boulearbeit,
mit vergoldeten Bronzeverzierungen, das Werk bezeichnet j. Maren-
zeller, Wien, Höhe 78 cm, beschädigt, Teile fehlen (400,—) 200

432 Empire-Standuhr, Gehäuse mit reliefiertem Tragring, aus Goldbronze,
in Form einer abgeplatteten, auf zwei vollplastischen Löwen ruhenden
Kugel, mit achteckiger Fußplatte mit Frucht- und Blumenbordüre, auf
vier halbkugelförmigen Füßen, Bronzezifferblatt und Klangfederwerk,
reich guillochiert, Höhe 20 cm, französisch, Anfang des 19. Jahrh.,
in Original-Lederetui (160,—) 80

432a Kamingarnitur aus Bronze und rotem Marmor, bestehend aus Kamm-
uhr mit der an einem Postament stehenden Figur eines römischen
Feldherrn (Imperators?), der seinen Ring opfert, und 2 flachen Vasen
mit überhöhten, reliefierten Schlangenhenkeln auf viereckigem Unter-
satz, die ziselierten Bronzen dunkel patiniert, französisch, 1. Hälfte
des 19. Jahrh. (200,—) 100

433 Biedermeier-Bronzeuhr, vergoldet, mit reichen Voluten- und Blumen-
gehängen verziert, vollplastische Figur eines jungen Mädchens mit
Spiegel als Bekrönung, Halbstundenschlagwerk, Höhe 58 cm, be-
schädigt, Teile fehlen (100,—) 50

434 Biedermeier-Standuhr in schwarzem Holzgehäuse mit vier reliefierten
Bronzekapitellen, mit Perlmutterornamenten belegt, Email-Rundziffer-
blatt mit Landschaftsbild und beweglichen Figuren, Höhe 45 cm, um
1830, mit Schlüssel, beschädigt (50,—) 25
 
Annotationen