Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Bildteppiche und andere Textilien, Möbel, Uhren, Luster, Fayencen, Gläser, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Golddosen- und eine Feinzinnsammlung: Versteigerung: 2., 3., 4. und 5. Dezember 1941 (Katalog Nr. 469) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13841#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 4. DEZEMBER 1941 45

ornamental getriebenem und ziseliertem Beschlag, im Besteckköcher
Messer und Gabel mit Silbergriffen, Länge 67 cm, deutsch, Mitte des
18. Jahrh., erstklassiges Sammlerstück (siehe Abbildung Tafel 88)
(400,—) 200

468 Hirschfänger, holzgeschnitzter Griff in Gestalt eines Mohrenkopfes mit
reichen Silberverzierungen, im Auge eingesetzte Diamantraute, die Ver-
nietung in Form eines Pinienzapfens, die Parierstange aus Silber, teil-
weise vergoldet, verziert mit relieherten Tierszenen und Voluten, etwas
gekrümmte Klinge, mit oravierten Jagdtieren sowie reichen Ornamenten
auf vergoldetem Grund am Klingenansatzstück, die Originalscheide aus
Eidechsenhaut, das Mundstück mit kunstvoll ziseliertem Silberbeschlag,
derselbe zeigt auf vergoldetem Grund Bären in einer Landschaft, mit
reicher Rocailleumrahmung, angeblich aus dem Besitz der Augsburger
Patrizierfamilie Mörlin, schönes Sammlerstück, süddeutsch, Mitte des
18. Jahrh., 70 cm (siehe Abbildung Tafel 88) (300,—) 150

469 Hirschfänger, der Griff aus geriffeltem malachitgrün gefärbtem Bein, mit
gewundenem Silberdraht verziert, Parierstange, Stichblatt und Griffknopf
aus Silber mit kunstvoll geschnittenen und ziselierten Rocailleornamenten
und Blüten auf vergoldetem Grund, die leicht gebogene Klinge mit Spu-
ren figuraler Gravierung (Pandurendarstellung), schwarze Lederscheide
mit reich ziseliertem, teilweise vergoldetem Mundstück, Länge 62 cm,
Siebenbürgen, Mitte des 18. Jahrh. (siehe Abb. Tafel 88) (300,—) 150

470 Offiziersschiavone, kunstvoll geschnittener Spangenkorb mit Daumen-
schutz, aus Eisen, vergoldete Silberdrahthilze, reich verzierter silberner
Knauf, gleichfalls vergoldet, mit grünen Halbedelsteinen besetzt, die
lange Klinge mit Passauer Wolf, Lederscheide mit Silberbeschlägen, der
Scheidenfuß mit feinziselierten und durchbrochen gesägten Blumen-
buketten in Vasen, die Laufschienen mit Engeiskopfpunzen des Silber-
schmiedes, selten schönes, gut erhaltenes Sammlerstück, 120 cm
(600,—) 300

471 Ungarischer Husarensäbel, mit originaler Lederscheide und durchbro-
chenem Eisenbeschlag, Andreaskreuz als Schwertfegermarke, ungarisch,
1. Hälfte des 17. Jahrh., seltenes Sammlerstück (160—) 80.

472 Deutsche Falknertasche, originaler Eisenbügel, grüne Stoffmontierung
aus späterer Zeit, deutsch, 17. Jahrh. (60,—) 30

473 Jagdtrinkbecher in Form eines Hundekopfes, Fayence, weiß glasiert und
bemalt, deutsch, 18. Jahrh., Höhe 11 cm (100,—) 50

474 Jagdhorn aus Bisonhorn, mit schwerer Silbermontierung (120,—) 60

475 Hirschkcpf im Renaissancestil, geschnitzt, mit figural verzierter, teilweise
vergoldeter Kartusche (120,—) 60

476 Elchkopf, im Renaissancestil, geschnitzt, mit Farben und Goldfassung,
die Kartusche mit Blatt- und Volutenverzierungen, besch. (120,—) 60

477 Rehköpfchen, holzgeschnitzt, mit Farbfassung, die Kartusche mit ge-
schnitzten Blattvoluten, alpenländisch, Anfang des 18. Jahrh. (100,—) 50

478 Kleines Barock-Rehköpfchen, holzgeschnitzt, mit Farbfassung, die Kar-
tusche mit geschnitzten Blattvoluten, alpenländisch, Anfang des
18. Jahrh., beschädigt (80.—) 40
 
Annotationen