Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Bildteppiche und andere Textilien, Möbel, Uhren, Luster, Fayencen, Gläser, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Golddosen- und eine Feinzinnsammlung: Versteigerung: 2., 3., 4. und 5. Dezember 1941 (Katalog Nr. 469) — Wien, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13841#0058
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56 VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 4. DEZEMBER 1941

601 Empire-Becherglas, ausladender Rand, gerippte Fußplatte, die Vorder-
seite mit Hochrechteckmedaillon in zarten Transparentfarben, dar-
stellend Blumenmädchen im Freien, darunter Widmungsinschrift:
Blumen soll auf allen Wegen dir des Himmels Güte streun, und der
Vorsicht reicher Segen jeden Morgen Dich erfreun, Bildumrahmung
und Lippenrand silbergelb gestrichen, mit goldradierten Palmetten
und Blattornamenten, Höhe 11,5 cm, abgebildet in Pazaurek-Gläser
der Empire- und Biedermeierzeit, Seite 204, Abb. 888, als Vorbild für
dieses Glas wurde eine Wiener Neujahrswunschkarte benützt, Arbeit
von A. Kothgasser, Wien, um 1815, gesprungen (300,—) 150

602 Empire-Becherglas, in der Mitte eingezogene Wandung, gerippte
Fußfläche, auf der Vorderseite Hochrechteck mit Darstellung der
St.-Stephans-Kirche, in zarter Transparentfarbenmalerei, silbergelbe
Bildumrahmung und Randleiste mit goldradierten Ornamenten, ver-
goldeter Lippenrand, Höhe 10,5 cm, Arbeit von A. Kothgasser, Wien,
um 1810, unbedeutende Randscharte (siehe Abbildung Tafel 86)
(800,—) 400

603 Empire-Becherglas, leicht ausladender Rand, mit gerippter Fußplatte,
Vorderplatte mit Querrechteckmedaillon, darin Darstellung der Burg
Merkenstein bei Baden, in zarten Transparentfarben, Bildumrahmung
mit schwarz emaillierten Blattornamenten, silbergelb gestrichener
Fuß- und Lippenrand, letzterer mit goldradiertem Lorbeerbiattorna-
ment, Höhe 11 cm, in der Art des A. Kothgasser, von einem Mono-
grammisten M. L. gearbeitet, Wien, um 1830, links in der Ecke auf
dem dargestellten Felsen monogrammiert, besonders interessantes
Sammlerstück (siehe Abbildung Tafel 86) (1000,—) 500

604 Empire-Stehauf-Glasbecher mit zugehöriger Untersatzschale, der
Becher mit Vergißmeinnichtblütenkranz, in Transparentfarben gemalt,
zweiseitige, goldradierte Palmettenornamentbordüre, die Untersatz-,
schale mit gerippter Fußplatte, Gesamthöhe 9 cm, Werkstätte A. Koth-
gasser, Wien, um 1825, sehr interessantes Sammlerstück (500,—) 250

605 Empire-Glasbecher, mit leicht in der Mitte eingezogener Wandung,
Vorderseite mit Darstellung eines vierblätterigen Kleeblattes auf wei-
ßem Grund in Emailfarben, der weiße Fond mit zartlila gemustertem
Grund und Sinnspruch: „Que la sante prolongue votre vie", silber-
gelb gestrichener Lippenrand und Bildumrahmung, ersterer mit gold-
radiertem Rosettenornament, Höhe 10,5 cm, Arbeit von A. Kothgas-
ser, Wien, um 1815 (siehe Abbildung Tafel 86) (600,—) 300

606 Empire-Glasbecher, leicht ausladender Rand, gerippte Fußplatte, die
Vorderseite mit Rundmedaillon, darin auf weißem Grund Rosenbukett
in Emailfarben sowie Sinnspruch: „Mein Wunsch", breite, goldschat-
tierte Bildumrahmung, Lippen- und Fußrand, mit goldradierten Zak-
ken- und Blütenornamenten auf silbergelb gestrichenem Grund, auf
der unteren Fußkante signiert A. K., Arbeit von A. Kothgasser, Wien,
um 1825, hervorragendes Sammlerstück, Höhe 11 cm (siehe Abbildung
Tafel 86 (1400,—) 700
 
Annotationen