Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Bildteppiche und andere Textilien, Möbel, Uhren, Luster, Fayencen, Gläser, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Golddosen- und eine Feinzinnsammlung: Versteigerung: 2., 3., 4. und 5. Dezember 1941 (Katalog Nr. 469) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13841#0063
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 5. DEZEMBER 1941 61

632 Rechteckige Kassette, mit dunkelviolettem Samt überzogen, Silberein-
fassung, am Deckel gold-, silber- und rotgesticktes Wappen in einem
von gravierter Silberleiste begrenzten Feld, innen und am Boden mit
weißer Seide ausgekleidet, inliegend 26 teils gedruckte, teils ge-
schriebene, mit Federzeichnungen und Aquarellen gezierte Widmungs-
blätter der Gewerbestände der Stadt Mainz als Weihegabe für den
Gr. Hess. Regierungspräsidenten Freiherrn von Lichtenberg, zum
12. August 1841, 24X34,5X10 (100,—) 50

633 Lederdecke mit sehr reichem, zartem Ornamentschnitt im spanisch-
maurischen Stil (100,—) 50

634 Gepreßter Lederband, mit religiösen Darstellungen in Randbordüre,
Bronzeschließen, im Innern unvollständiges religiöses Werk mit zahl-
reichen handschriftlichen Eintragungen und Ergänzungen aus der Zeit,
deutsch, 1584 (40,—) 20

635 Rosenquarzdose in vergoldeter Bronzefassung, im Deckel kleine Feder-
zeichnung, holländische Kanallandschaft, deutsch, um 1770 (50,—) 25

636 Empire-Schüdpattdose, rechteckig, im Deckel wigandartiges Land-
schaftsaquarell mit vergoldeter Bronzeumrahmung, dazu Empire-Nadel-
kissen aus Bronze, vergoldet, Igel mit Fruchtzweig (40,—) 20

637 Runde Elfenbein-Deckeldose mit bezeichneter Wigand-Guaschminiatur,
Militärparade auf der Schmelz darstellend, Dose innen schildpatt-
gefüttert, dazu flacher Samtsockel, leicht beschädigt (160,—) 80

638 Biedermeier-Deckeldose aus Schildpatt, die Wandungen mit zart ge-
sägten Silberplatten belegt, darin Blatt- und Blütenranken sowie Blumen-
bukette, 4,5X11,5X6 (60,—) 30

639 Zwei runde Kupferemailblättehen: a) mit gemalter Darstellung eines
Frucht- und Blumenkorbes, darauf ein Buntspecht, leicht beschädigt,
b) Rosenstrauß auf schwarzem Grund, Durchm. je 5 cm, 19. Jahrh.
(60,—) . 30

640 Zwei Kupferemailblättehen, oval: a) Herkules und Nessus, in Rötel-
malerei, mit Bronzerähmchen, b) allegorische Frauengestalt mit Kriegs-
trophäen, 18. Jahrh., 3X3,8 und 3,2X2,6 (80,—) 40

641 Biedermeier-Freundschaftskarte mit dem Worte „Freundschaft" (8,—) 4

642 Drei Freundschaftskarten (ein Kupferstich, zwei auf Seide) (4,—) 2

643 Biedermeier-Freundschaftskarie mit Adler (6,—) 3

644 Biedermeier-Freundschaftskarte mit Brief (10,—) 5

645 Biedermeier-Freundschaftskarte mit Opferaltar (8,—) 4

646 Biedermeier-Gratulationskarte mit Urne, auf Feston (8,—) 4

647 Spätbiedermeier-Manschettenknöpfe aus Metall, mit schwarzen Email-
einlagen, feuervergoldet (10,—) 5

648 Halskette mit reliefiertem, teilweise emailliertem Kreuz, Metall, versilbert
und teilweise vergoldet, russisch, 19. Jahrh. (10,—) 5

649 Muschelkamee mit Darstellung zweier den Thyrsos tragenden Putten
und einem Ziegenbock, in Relief geschnitten, oval, 4X5,5, deutsch,
1. Hälfte des 19. Jahrh. (80,—) 40
 
Annotationen