Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Bildteppiche und andere Textilien, Möbel, Uhren, Luster, Fayencen, Gläser, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Golddosen- und eine Feinzinnsammlung: Versteigerung: 2., 3., 4. und 5. Dezember 1941 (Katalog Nr. 469) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13841#0066
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64 VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 5. DEZEMBER 1941

676 Nautilus-Pokal, Silber, vergoldet, die Muschelschale mit gravierter Dar-
stellung eines Kampfes vor einer Stadt, die Silberfassung in reicher
Tier- und Pflanzenornamentik reliefiert, mit aufgesetzten Emailblättchen
mit bildlicher Darstellung der Taten des Herkules, die sich auf dem
glockenförmigen, mit Muschelwerk und Quastenbehang getriebenen
Fuße fortsetzen, als Bekrönung vollplastische Gruppe des den Neme-
ischen Löwen bezwingenden Herkules, am aufgesetzten muschelförmigen
Silberdeckel der Kampf eines schild- und speerbewaffneten Mannes mit
dem Drachen, den Schaft bildet die Gestalt eines Greifen mit gespreizten
Flügeln an S-förmiger, durchbrochener Volute, an deren Rückseite ein
Pan lehnt, Höhe 44 cm, Beschauzeichen und Meistermarke undeutlich,
Goldschmiedearbeit, um 1700, unter Augsburger Einfluß, Expertise des
Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg vom 22. August 1928
wird beigegeben (siehe Abbildung Tafel 90) (3000,—) 1500

677 Vier Barock-Salzfässer aus Silber, glockenförmig, ausladender ge-
buckelter Fuß, ovale Gewürzschale, teilweise vergoldet, 322 g, Beschau-
zeichen Augsburg, Mitte des 18. Jahrh. (500,—) 250

078 Zwei Rokoko-Kaffeekannen aus Silber, birnenförmig, mit schief ge-
rippter und gebuckelter Wandung, geschnitzter, schwarzer Holzsockel,
870 g, Höhe 23 und 20 cm, Beschauzeichen Augsburg, Mitte des
18. jahrh., Meistermarke I.G.K, (siehe Abb. Tafel 85) (1600,—) 800

679 Barock-Silbersalzfaß mit gebuckeltem Fußrand, dazu rundes Schälchen
auf drei Kugelfüßen, 86 g, Augsburg, 18. Jahrh. (60,—) 30

680 Empire-Handleuchter aus Silber, in Form eines kannelierten Säulen-
stumpfes, der glockenförmige Fuß mit Spitzblattrelief und Flecht-
bordüre, 225 g, Höhe 13 cm, Augsburg, Beschauzeichen (I) 1808
(90,—) 45

681 Biedermeier-Brotkörbchen aus Silber, rechteckige Form, mit guillo-
chierten Feldern sowie Wappenreliefkartusche, 345 g, 16X23, Beschau-
zeichen Budapest 1841, Meisterzeichen Goszmann (200,—) 100

682 Rechteckige und zwei runde Toilettendosen aus Schliffglas, mit Bieder-
meier-Silberdeckel, derselbe guillochiert, mit Wappenkartusche, innen
vergoldet, Silbergewicht 135 g, Beschauzeichen Budapest 1864
(80,—) . 40

683 Deckelbecher aus Biedermeiersilber, guillochierte Wandung, mit Relief-
wappenkartusche, innen vergoldet, 315 g, Beschauzeichen Budapest
1849 (160,—) 80

684 Kleiner Barockbecher aus Silber, konische Form, Wandung mit Band-
ornamenten in Flachrelief auf gerauhtem Grund, Boden eingedrückt,
45 g, oberer Durchm. 6,5 cm, Höhe 4 cm, Breslau, um 1715, Meister-
marke CWH (Carl Wilhelm Hartmann, 1729), Jahresbuchstabe B
(100,—) 50

685 Barockbecher aus Silber, konisch, ausladender Lippenrand, im oberen
Teil der Wandung getriebener Blumenfries, der untere Teil gepunzt, teil-
weise vergoldet, Boden eingelötet, mit Besitzerinschrift: Andreas
Bertram, 1677, Meistermarke AT, deutsch, 2. Hälfte des 17. Jahrh.,
Lippenrand mit Namensinschrift graviert, 125 g, Höhe 11 cm
(180,—) 90
 
Annotationen