Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Bildteppiche und andere Textilien, Möbel, Uhren, Luster, Fayencen, Gläser, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Golddosen- und eine Feinzinnsammlung: Versteigerung: 2., 3., 4. und 5. Dezember 1941 (Katalog Nr. 469) — Wien, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13841#0069
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 5. DEZEMBER 1941

67

716 Honigdose aus Glas, mit reicher Alt-Wiener Silbermontierung, der
silberne Fuß und Deckel sehr reich mit Muschelwerk und Blüten
getrieben, Silbergewicht 380 g, Alt-Wiener Beschauzeichen 1857
(240,—) 120

717 Traggestell für Essig und Öl, aus Biedermeiersilber, sechspassige Form,
mit verziertem Traggriff, dazu drei Schliffglasflakons und drei Streuer
mit Silbermontierung, Silbergewicht 780 g, Alt-Wiener Beschauzeichen
1858 (400,—) . 200

720 Frühbarock - Miniatur - Silberbecher, Louis -XVI.- Miniatur - Silberflasche,
zwei Silberdöschen in Schnecken- und Buchform, und sieben ver-
schiedene Miniatur-Silbernippes, teilweise 18. Jahrh., 162 g (160,—) 80

721 Barockdose aus Silber, in Gestalt einer Gitarre, 57 g (60,—) 30

722 Zwei Miniatur-Silberkörbchen, silberne Taufmünze, Schließe mit figu-
ralem Relief, drei silberne Anhängsel, Miniatur-Waffeleisen und fünf
Miniatur-Silbernippes, 241 g (50,—) 25

723 Rokokodose aus Silber, mit reichem Muschelwerk und Blumenmotiven
getrieben, als Bekrönung vergoldete Taube, petschaftartige Fußplatte,
zum Öffnen (für Schönheitspflästerchen), 35 g (80,—) 40

724 Drei Miniatur-Silberflakons, vergoldeter Miniaturkrug und drei Döschen

aus Silber, ungefähr 180 g, teilweise 17. bis 18. Jahrh. (40,—) 20

725 32 Stück verschiedene Miniatur-Silbernippesgegenstände (Döschen, An-
hänger usw.) sowie drei Silbermünzen, 293 g, teilweise 17. bis 18. Jahrh.
(100,—) 50

726 Miniatur-Sitzgarnitur aus Empire-Filigransilber: Bank und sechs Sessel,
134 g (80,—) 40

727 Empire-Miniaturkutsche aus Silber, 443 g, leicht beschädigt (140,—) 70

728 Louis-XVI.-Muscheldose mit vergoldetem Silberdeckel, in Gestalt einer
Eidechse (40,—) 20

729 Empire-Filigransilber-Miniatur-Tintenzeug, Filigran-Silberdöschen und
-Rähmchen sowie Miniatur-Schiffsmodell, 18. Jahrh., 120 g (50,—) 25

730 Empire-Zuckerdose aus Silber, in Vasenform, mit zwei seitlichen Trag-
ringen, die Wandung im oberen Teil mit blattförmigen Ornamenten in
Flachrelief auf gepunztem Grund dekoriert, auf dem profilierten Deckel
plastischer Blütenstrauß, Höhe 20 cm (360,—) 180

731 Empire-Riechflakon aus Silber, in Form einer Vase mit überhöhten
Volutenhenkeln an Kettchen, um 1810, dazu Herrenring aus Silber, mit
großer Rosette Pierre de Strasse (20,—) 10

732 Empirevase aus Silber, in Form einer auf drei mit Löwenmasken relie-
fierten gebogenen Füßen ruhenden Urne, ornamental getrieben, Höhe
10 cm, Gewicht 100 g, Beschauzeichen undeutlich, um 1800 (60,—) 30

733 Deckelkanne aus Silber, zylindrisch, mit Spitzschnauze und Henkel, am
Deckel Fruchtknauf, reliefierte Randbordüre, mit gravierter Widmungs-
inschrift vom 6. Mai 1842, Höhe 21 cm, 435 g (90,—) 45

734 Biedermeier-Zuckerdose aus Silber, die Wandung sehr reich gebuckelt,
mit getriebenen Rosenbuketten, innen vergoldet, 490 g, Schlüssel und
Deckelknauf fehlt (400,—) 200
 
Annotationen