Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Ölgemälde, Aquarelle und Miniaturen, Zeichnungen, Skulpturen, Einrichtungsgegenstände, Gobelins, Teppiche u. a. ... Gold und Silber, Zinn, Waffen, Porzellan, Glas, Fayence, Ostasiatisches Kunstgewerbe: Dienstag, den 17. November 1942, Mittwoch, den 18. November 1942, Donnerstag, den 19. November 1942, Freitag, den 20. November 1942, [Dienstag, den 24. November 1942, Mittwoch, den 25. November 1942] (Katalog Nr. 479) — Wien, 1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.10777#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 19. NOVEMBER 1942

416 Deckelkanne aus Silber, vergoldet, auf der Wandung Elfenbeinfries im Hochrelief,
darstellend den von Tritonen begleiteten Zug des Neptun über das Meer, vor-
gewölbter Fuß, geschwungener Henkel, Beschauzeichen Augsburg, Meisterzeichen
P. H. Philipp Küsel, Meister seit 1685, gest. 1700 (Rosenberg 408), Nürnberg,
um 1690 (siele Abbildung Tafel 42)
417 Deckelkanne aus Silber, vergoldet, mit herzförmig ornamental getriebenen Buckeln,
die Zwischenfelder mit Blumen ziseliert, am Deckel vollplastischer, unter Gräsern
ruhender Hirsch als Knauf, vorgewölbter Fuß, S-förmig geschwungener HenkeJ
mit reliefierter Daumenplatte und plastischem Cherubskopf, Beschauzeichen Nürn-
berg, Meistermarke A. L. (Andreas Lobenschrot, Meister seit 1612), Nürnberg
1700, Sammlung Franz v. Gans, Frankfurt a. M. (siehe Abbildung Tafel 42)
418 Louis-XVI.-Girandole aus Silber, zweiflammig, über quadratischer Sockelplatte,
runder Fuß mit Blätterbordüre und kanneliertem Schaft, S-förmige Leuchterarme
mit Blattreliefs, verzierten Tüllen sowie Filigrandekor, Höhe 38 cm, 875 g, Polen,
um 1780, Beschauzeichen
419 Ovales Gewürzschälchen aus Barocksilber, auf vier Volutenfüßen, mit gewelltem
Rand, innen vergoldet, 75 g, 2. Hälfte des 18. Jahrh.
420 Empire-Teekanne und Zuckerdose aus Silber, von spitzovaler Form, mit Perlrand,
glatte Wandung, die Kanne mit schwarz politiertem Holzhenkel, Höhe je 9 cm,
850 g, Beschauzeichen Leeuwarden
421 Reisenecessaire in silbervergoldeter Montierung und Achatbehälter, eingerichtet
mit neun Bestandteilen, Höhe 10 cm, französisch, um 1800, beschädigt
422 Bonbonniere aus Louis-XVI.-Silber, auf Dreifuß, mit Engelskopfmasken und
Blütengehängen verziert, ornamental gesägte Randleisten, blauer Glaseinsatz,
135 g, Höhe 9 cm
423 Empire-Zuckerstreuer aus Silber, schlanke Balusterform, die Wandung mit breitem
Ornamentband, reliefierte Blätter und Blüten, das Kopfteil mehrfach profiliert, mit
ornamental gesägter Streufläche, 215 g, Höhe 16 cm, Alt-Wiener Beschauzeichen
424 Empire-Silberbecher auf niederem, eingezogenem Fuß, mit leicht ausladendem
Rand, innen vergoldet, 90 g, Höhe 9 cm, Alt-Wiener Beschauzeichen 1809
425 Empire-Weihbrunnkessel aus Silber, ornamental reich reliefiert, die Rückwand
mit figuraler Darstellung Maria Verkündigung, 52 g, Beschauzeichen Mailand
426 Paar Empire-Standleuchter aus Silber, runder schlanker Schaft, runde Fußplatte
und Tülle, ornamental reliefiert, 725 g, Höhe je 27 cm
427 Zwei Empireleuchter aus Silber, schlanke Form, mit konischem Schaft und
reliefierter Tülle, 635 g, Höhe 26 cm, Wiener Beschauzeichen 1807
428 Empire-Salzfäßchen aus Silber, in Kraterform, doppelt gehenkelt, Schalenrand und
Fuß gerippt, 105 g, Wiener Beschauzeichen 1813
429 Biedermeier-Tischglocke samt Untertasse aus Silber, reliefierter Stiel, die Tasse
gerippt und gebuckelt, 267 g, Wiener Beschauzeichen, um 1827 und 1845
430 Biedermeieraufsatz aus Silber, die achteckige, ornamental umrandete Schale innen
vergoldet, auf Kugelvoluten mit profilierter Basis, 590 g, Alt-Wiener Beschau-
zeichen 1837, leicht beschädigt
431 Silbertasse von rechteckiger Form, mit gewölbtem Rand, im Spiegel reiche or-
namentale Gravierung, zweihenkelig, 903 g, 26X39, Wiener Beschauzeichen 1837
432 Biedermeier-Täßchen aus Silber, gewellter und profilierter Rand, mit reichen
Reliefvoluten verziert, 145 g, Alt-Wiener Beschauzeichen 1838, leicht beschädigt
433 Biedermeier-Handleuchter mit gewulstetem und mit Reliefornamentbändern ver-
ziertem Schaft, 160 g, Höhe 10 cm, Alt-Wiener Beschauzeichen nach 1840, Lösch-
horn fehlt
434 Biedermeier-Salzfäßchen aus Silber, in Form eines Blütenkelches, mit gebuckeltem
Fuß, 46 g, Höhe 6 cm, Wiener Beschauzeichen 1843
435 Biedermeierschöpfer aus Silber, gebuckelt und reliefiert, 50 g, Wiener Beschau-
zeichen 1849, Monogramm J. B.
436 Kaffeekännchen aus Silber, in Barockform, birnförmig, auf drei Volutenfüßen, mit
Ausguß und aufklappbarem Deckel, gedrechselter Holzgriff, Gesamtgewicht 300 g,
Höhe 15 cm, französisches Beschauzeichen
 
Annotationen