Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Versteigerung von Ölgemälden, Zeichnungen, ostasiatischen Kunstgegenständen, Gemälden holländischer Maler des 19. Jahrh. ..., Zeichnungen, Graphiken, Textilien, Holzarbeiten, Marmor, Dosen, Stöcken, Ausgrabungen, Japonika, Metallarbeiten, Gold und Silber, Waffen ...: 18., 25., 26., 27., und 28. Mai 1943 (Katalog Nr. 483) — Wien, 1943

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13824#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versteigerung Dienstag, den 25. Mai 1943

i5

151 Jäger mit geschultertem Gewehr, von einem Hund begleitet, Höhe 25 cm,
oberitalienisch, 17. Jahrh., dazu Marmorsockel, Gegenstück zu vorigem
(2000,—) * 1000

152 läger, sein Gewehr ladend, Höhe 25 cm, oberitalienisch, 17. Jahrh.,
dazu Marmorsockel (2000,—) 1000

153 Apostel Petrus, ganz vergoldet, die Gewandung mit reichem Falten-
wurf, profilierter Sockel mit roten Marmorplatten ausgelegt, Höhe 41 cm,
venezianisch, 17. Jahrh., Gegenstück zu Kat.-Nr. 154 (1600,—) 800

154 Apostel Paulus, ganz vergoldet, die Gewandung mit reichem Falten-
wurf, profilierter Sockel mit roten Marmorplatten ausgelegt, Höhe 41 cm,
venezianisch, 17. Jahrh., besch., Gegenstück zu Kat.-Nr. 153 (1600.—) 800

155 Sitzender Putto mit Füllhorn, Höhe mit Holzsockel 33 cm, venezianisch,
17. Jahrh. (240,—) 120

156 Sitzender Putto mit Füllhorn, Höhe mit Holzsockel 33 cm, venezianisch,
17. Jahrh. (240,—) 120

157 Figur einer auf einem Delphin stehenden Aphrodite, auf Marmorsockel,
Höhe 61 cm, venezianisch, Ende des 17. Jahrh. (2000,—) 1000

158 Artemis mit Hund, Höhe mit Holzsockel 42 cm, 17. Jahrh. (700,—) 350

159 Statuette eines geflügelten Engels mit dem Schweißtuch der Veronika in
Händen, Höhe mit Holzsockel 23 cm, österreichisch, um 1700, Gegen-
stück zu Kat.-Nr. 160 (400,—) 200

160 Statuette eines geflügelten Engels mit Dornenkrone in den Händen, Höhe
mit Holzsockel 24 cm, österreichisch, um 1700, Gegenstück zu Kat.-Nr.
159 (400,—) 200

161 Mörser, zylindrisch, mehrfach profiliert, mit weitausladendem oberen
Rand, zwei Henkelansätze in Gestalt stilisierter Delphine, dazu Stößel,
Höhe 18 cm, deutsch, um 1700 (500,—) 250

162 Mörser, zylindrische, reich profilierte Foirm, mit weitausladendem Rand,
zwei Henkelansätze in Gestalt stilisierter Delphine, die Wandung mit
Blatt- und Blumenreliefband, obere Randleiste mit Inschrift „Amor vincit
omnia" und datiert 1711, Höhe 12 cm, holländisch, 1711 (800,—) 400

163 Kamel in schreitender Stellung, Höhe 27 cm, dazu Holzsockel, italienisch,
Anfang des 18. Jahrh., beschädigt (1600,—) 800

164 Allegorische Gruppe, Mann auf Ziegenbock reitend, ein Trinkgefäß in
der Hand, Höhe mit Holzsockel 22 cm, italienisch, 18. Jahrh., beschädigt
(360,—) 180

165 Figur einer sandalenbindenden Venus, venezianisch, auf Holzsockel,
Höhe 19 cm, 18. Jahrh. (400,—) 200

166 Zentaur mit Löwenfell über dem linken Arm, freie Wiederholung nach
einem hellenistischen Vorbild Frighetti Rom 1787, Höhe mit Bronze-
sockel 35 cm (1000,—) . 500

167 Figur des farnesischen Herkules, Kopie des 18. Jahrh., bezeichnet G.
Zoffoli, Höhe mit Marmorsockel 35 cm (400,—) 200

168 Empire-Bronzeluster, ganz vergoldet, sechsflammig, die Leuchterarme
in Gestalt stilisierter Schwanenköpfe, die Randleisten mit reichen Or-
namentreliefs, elektrisch montiert (2000,—) 1000

169 Empire-Bronzeuhr, vergoldet, die Figur eines Amors als Träger des
runden Uhrgehäuses, seitlich Fruchtkorb, die ovale Sockelplatte mit
Weinlaubreliefs auf Greifenfüßen, Höhe 39 cm, französisch, um 1800
(1000,—) • 500

170 Apollo als Bogenschütze, ganz vergoldet, Höhe 43 cm, französisch, um
1800 (600,—) 300

171 Diana, ganz vergoldet, Höhe 43 cm, französisch, um 1800, besch.
(600,-) 300
 
Annotationen