Versteigerung Donnerstag, den 11. Mai 1944
21
499 Fayencevase, weißer Fond mit blauer ornamentaler Malerei, Höhe 19 cm
(30,—) 15
500 Fayencevase, bauchige Form, weißer Fond mit Bemalung in Blau, Höhe
13 cm (40,—) 20
501 Glasglocke mit Griffansatz, grün, Höhe 38 cm (60,—) 30
502 Empire-Glasbecher mit ausladendem Rand, geschlängeltem Fuß, farb-
los, auf der Wandung geschnittenes ungarisches Wappen und Besitzer-
initialen, Höhe 12 cm (160,—) 80
503 Schnapsflasche aus Glas, figural, mit Blumen und Spruch in Email-
farben verziert, Zinnverschluß, Höhe 16 cm, alpenländisch, 18. Jahrh.
(80,—) 40
504 Scherzglas, doppelwandig, farblos, mit gewulstetem Fuß, auf der Wan-
dung fischende Zwerge in Glasschnitt, um 1840, Höhe 10,5 cm
(160,—) 80
505 Glasbecher, weiß-rot, im Medaillon Ansicht von Traunkirchen, Höhe
12 cm, um 1840 (160,—) 80
506 Glaspokal in Römerform, rot gestrichen, mit figural und ornamental
geschliffenen Ätzungen, Höhe 18 cm (120,—) 60
507 Biedermeier-Glasaufsatz, blau überfangen, Höhe 14 cm, um 1850
(100,—) 50
508 Biedermeier-Glasbecher, zylindrisch, mit geschnittener Darstellung der
ersten Lokomotive, Höhe 11 cm (80,—) 40
509 Glasbechcr, geschliffen, in den violett überfangenen Scheiben und Halb-
ovalen Glückssymbole und Blumen, geschnitten, Initialen A. H., Höhe
11 cm (160,—) 80
510 Biedermeier-Glasstufzen, achtkantig geschliffen, auf der schachbrett-
artig gestrichenen Wandung Goldornamente und Architekturen, Höhe
14,5 cm (140,—) , 70
511 Biedermeier-Becher aus in der Masse blau gefärbtem Glas, am oberen
Rande gesteindelt, die Schliffacetten figural und ornamental in Gold be-
malt, Höhe 11cm, Randscharte (140,—) 70
512 Biedermeierbecher auf Fuß aus blauem Glas, mit Reliefgoldornamenten
auf den Schlifflächen, Höhe 13 cm, etwas abgerieben (160,—) 80
513 Biedermeier-Glasbecher, farblos, mit ausladendem Rand, in der Wan-
dung zwölf rosa gestrichene Kugelungen mit geschnittenen Bäder-
ansichten (Andenken an Teplitz), Höhe 12 cm, leicht geschartet
(160,—) 80
514 Biedermeierbecher aus farblosem Glas, in den vier lila überfangenen
Medaillons Wiener Ansichten, gezackter Fuß, Höhe 12 cm (160,—) 80
515 Becherglas, zylindrisch, mit Ansicht des Stiftes Göttweig in Email-
malerei, goldumrahmt, Höhe 11 cm (150,—) 70
516 Biedermeier-Glasbecher, gelber Fond, weiß überfangen, mit Blumen-
sträußchen, Höhe 14 cm, Lippenrand, Scharte, Mitte des 19. Jahrh.
(150,—) 75
517 Biedermeierglas, farblos, geschliffen, in der Wandung ausgespartetes
Medaillon mit Namen, Höhe 12 cm, kleine Scharte (80,—) 40
518 Biedermeierglas, farblos, rot überfangen, Höhe 12 cm, Mitte des
19. Jahrh. (100,—) 50
519 Biedermeier-Schliffglasvase, farblos, teilweise grün überfangen, in Form
eines Palmenschaftes, Höhe 13 cm, Mitte des 19. Jahrh., beschädigt
(100,—) 50
520 Biedermeier-Glasanfsatz, rot gestrichen, abgesetzter Fuß, Höhe 14 cm,
19. Jahrh., ausgeschartet (60,—) 30
21
499 Fayencevase, weißer Fond mit blauer ornamentaler Malerei, Höhe 19 cm
(30,—) 15
500 Fayencevase, bauchige Form, weißer Fond mit Bemalung in Blau, Höhe
13 cm (40,—) 20
501 Glasglocke mit Griffansatz, grün, Höhe 38 cm (60,—) 30
502 Empire-Glasbecher mit ausladendem Rand, geschlängeltem Fuß, farb-
los, auf der Wandung geschnittenes ungarisches Wappen und Besitzer-
initialen, Höhe 12 cm (160,—) 80
503 Schnapsflasche aus Glas, figural, mit Blumen und Spruch in Email-
farben verziert, Zinnverschluß, Höhe 16 cm, alpenländisch, 18. Jahrh.
(80,—) 40
504 Scherzglas, doppelwandig, farblos, mit gewulstetem Fuß, auf der Wan-
dung fischende Zwerge in Glasschnitt, um 1840, Höhe 10,5 cm
(160,—) 80
505 Glasbecher, weiß-rot, im Medaillon Ansicht von Traunkirchen, Höhe
12 cm, um 1840 (160,—) 80
506 Glaspokal in Römerform, rot gestrichen, mit figural und ornamental
geschliffenen Ätzungen, Höhe 18 cm (120,—) 60
507 Biedermeier-Glasaufsatz, blau überfangen, Höhe 14 cm, um 1850
(100,—) 50
508 Biedermeier-Glasbecher, zylindrisch, mit geschnittener Darstellung der
ersten Lokomotive, Höhe 11 cm (80,—) 40
509 Glasbechcr, geschliffen, in den violett überfangenen Scheiben und Halb-
ovalen Glückssymbole und Blumen, geschnitten, Initialen A. H., Höhe
11 cm (160,—) 80
510 Biedermeier-Glasstufzen, achtkantig geschliffen, auf der schachbrett-
artig gestrichenen Wandung Goldornamente und Architekturen, Höhe
14,5 cm (140,—) , 70
511 Biedermeier-Becher aus in der Masse blau gefärbtem Glas, am oberen
Rande gesteindelt, die Schliffacetten figural und ornamental in Gold be-
malt, Höhe 11cm, Randscharte (140,—) 70
512 Biedermeierbecher auf Fuß aus blauem Glas, mit Reliefgoldornamenten
auf den Schlifflächen, Höhe 13 cm, etwas abgerieben (160,—) 80
513 Biedermeier-Glasbecher, farblos, mit ausladendem Rand, in der Wan-
dung zwölf rosa gestrichene Kugelungen mit geschnittenen Bäder-
ansichten (Andenken an Teplitz), Höhe 12 cm, leicht geschartet
(160,—) 80
514 Biedermeierbecher aus farblosem Glas, in den vier lila überfangenen
Medaillons Wiener Ansichten, gezackter Fuß, Höhe 12 cm (160,—) 80
515 Becherglas, zylindrisch, mit Ansicht des Stiftes Göttweig in Email-
malerei, goldumrahmt, Höhe 11 cm (150,—) 70
516 Biedermeier-Glasbecher, gelber Fond, weiß überfangen, mit Blumen-
sträußchen, Höhe 14 cm, Lippenrand, Scharte, Mitte des 19. Jahrh.
(150,—) 75
517 Biedermeierglas, farblos, geschliffen, in der Wandung ausgespartetes
Medaillon mit Namen, Höhe 12 cm, kleine Scharte (80,—) 40
518 Biedermeierglas, farblos, rot überfangen, Höhe 12 cm, Mitte des
19. Jahrh. (100,—) 50
519 Biedermeier-Schliffglasvase, farblos, teilweise grün überfangen, in Form
eines Palmenschaftes, Höhe 13 cm, Mitte des 19. Jahrh., beschädigt
(100,—) 50
520 Biedermeier-Glasanfsatz, rot gestrichen, abgesetzter Fuß, Höhe 14 cm,
19. Jahrh., ausgeschartet (60,—) 30