Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Zur Versteigerung gelangen ca. 280 Posten, u. a. Jehudo Eppstein, "Schach matt" ...: Versteigerung: Dienstag, den 11. Dezember 1945 — Wien, 1945

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15654#0002
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
123 Marmorplastik, Stier auf viereckiger Plinthe stehend, kar-
rarischer Marmor, 35X40, 19. Jahrh., besch. (800,—) 250

125 Standuhr, schwarzes Holz, mit vergoldeter Darstellung
eines Landsknechts, Bronzeverzierungen, Schlagwerk,
signiert J. Carl Gollimg Wien, 45X33, Schlüssel, im Gang,
um 1850 (700,—) 250

126 Kaminuhr, Bronzefigur der Pomona mit Fruchtfestons und
Pfau, auf rechteckigem schwarzem Marmorsockel, 40X52,
Schlüssel, im Gang, um 1850 (1200,—) 350

127 Biedermeieruhr, schwarzes Holz, mit zwei Alabastersäulen,
oben Landschaft zwischen Alabasterzieraten, Österreich,
um 1850, Schlüssel, im Gang (900,—) 430

130 Großes Seidenumhangtuch, gelb (900,—) 300

131 Umhängtuch aus weißer Seide mit genetztem Fransen-
besatz, 200X200, 2. Hälfte des 19. Jahrh. (500,—) 200

136 Slawische Ikon des 19. Jahrh., Gekrönter Heiliger mit
Buch, Öl auf Holz, unter getriebener Metallmaske (300,—)

100

137 Schmuckschale aus Perlmutter in Bronzefassung mit plasti-
schen Greifen, Marmorplinthe, 19 Jahrh., Höhe 13 cm
(60,-) 30

139 Reliquiarständer auf Holzrahmen, barockgeformter Weiß-
blechmantel in drei Etagen, um 1750, Höhe 53, Breite
30 cm (300,—) 120

140 Biedermeierkette mit Karabiner und Langöse, Flechtband,
zweimal geknotet, Gold Nr. 3 alt, 31,5 g, Länge 32 cm
(5000,—) 2500

141 Zwei silberne, je dreiflammige Girandolen, gerillter Fuß,
13lötig, 1480 Gramm (3000,—) 1500

142 Barockkommode, dreiladig, mit Marmorplatte, 90X107 X62,
deutsch, 18. Jahrh. (6000,—) 3000'

143 Sakristei-Kommode, rechteckige Grundform, gesockelt,
überaus reich profilierter Fuß, durch fünf kannelierte Flach-
säulen in vier vertiefte Türfüllungen geteilt, Griffknöpfe,
schöne alte Patina, 115X332X88, oberitalienisch, 17. Jahrh.,
beschädigt, Kapitelle fehlen (12.000,—) 4000

145 Granatbrosche mit dem Porzellanbildchen eines die
Trommel schlagenden Kindes, mit Barockperlenumrahmung,
Neugoldfassung, Länge 6 cm, um 1850 (400,—) 150

146 Runder Granatanhänger an steinbesetzter Kette, 3,5 cm,
Neugoldauflage, böhmisch, um 1860 (200—) 100

147 Herrentaschenuhr, 18 Karat, mit sichtbarem Werk, Schlag-
werk, um 1800, signiert Breguet ä Paris, Glas gebrochen
(3000,—) 1500

149 Silberbecher, vergoldet mit Silberfiligranüberzug, Silber-
rauten, 290 g, 19. Jahrh., Höhe 12,5 cm (900,—) 400
57 Zwei silberne Salzfässer, getragen von ägyptischen Her-
men, welche in Bockfüßen enden. Die Glasschalen um-
geben von rhombischem Gitterrand, Beschauzeichen G V
nicht bei Rosenberg, um 1800, Silbergewicht ca. 120g
(500,-) 300
163 • Blutschüssel aus Messing, in Doppelreihe gepunzter, ge-
krempelter Rand, im Spiegel die hochgetriebene Wölbung
mit dem Fischblasenmuster, umgeben von Spruchband,
Durchm. 48 cm, Ende des 16. Jahrh. (2000,—) 700
66 Zinnerne Milchkanne mit breitem Ausguß und barockem
Henkel, Höhe 15 cm (150,—) 50
167 Zinnkännchen mit überhöhtem eckigen Henkel, gedeckelt,
mit Mäanderbandfries und Perlenstäben, Ende d. 18. Jahrh.,
Höhe 15 cm (200,—) - 80

169 Zinnsalzfaß auf vier Löwenfüßchen, barockoval, zwei Halb-
deckel, Engelfeinzinnmarke, 4,5X9, 18. Jahrh. (200,—) 100

171 Porzellanschale samt Untertasse, weiß, mit Goldrändern
und Segenswünschen in Goldschrift, hochstehender Schlan-
genhenkel, böhmisch, um 1850 (200,—) 80

172 Porzellanfigur, farbig, Mädchen mit Drehleier, Höhe 10 cm,
Neu-Wien, eingepreßter Bindenschild 1840 (300,—) 120

173 Porzellan-Teeschale samt Untertasse, Mundrand geflecht-
artig reliefiert, auf der Wandung und im Spiegel der Tasse
bunte Insekten und Singvögel, gewellter Rand, Meißen,
blaue Schwertermarke, 19. Jahrh. (250,—) 80

174 Zwei Porzellanfigürchen, Knabe und Mädchen mit Blumen,
weiß glasiert, Höhe je 11 cm, zweite Hälfte des 18. Jahrh.,
Marke Frankenthal (O T mit Krone), dazu runde, ver-
goldete Holzuntersitze (800,—) 300

175 Porzellanaufsatz mit runder, durchbrochener Schale, hell-
blauer, goldgesternter Rand, Goldliniendekor, in reliefierter
Bronzemontierung mit Festons, deutsch, 19. Jahrh.
(350,—) 120

186

182 Porzellanseiyice, weiß, gewellter Rand, mit blaurotem Or
nament- und grünem Blattdekor, bestehend aus: Suppen-
icpf, gedeckelt, großer Schüssel, Sauciere, Senftiegel
2 Salzfässern, 8 Schüsseln, 12 flachen Tellern, 6 Suppen-
tellern, 6 kleinen Tellern, Wiener Porzellan, eingepreßter
Bindenschild 1856 (1800,—) 600

183 Suppenterrine, zweiteilig, weiß, mit Goldstreifendekor,
breiter Untersatz auf vier Konsolfüßchen, darauf die
urnenförmige Terrine mit zwei hochgestellten Henkeln,
Deckel mit Pinienzapfen, Blauer Bindenschild 1822, Höhe
44 cm (S0O-) 250

185 Zwei Porzellan-Dekorationsteller, Flechtbordüre mit ge-
welltem Rand, im Spiegel deutsche Streublumen, Alt-Wien
1808, Blauer Bindenschild, Durchm. .24 cm (400,—) ' 200
Zwei Zierteller aus Porzellan mit durchbrochenem, ge-
gittertem Rand, im Spiegel Streublumen, Alt-Wien, Blauer
Bindenschild 1819, Durchm. 24 cm (400,—) 200
189 Aufsatzgarnitur, vierteilig, aus Porzellan mit gezacktem
Gitterrand und gemalten Fußstücken sowie Goldlinien-
dekor, der Fuß in Silberfassung; davon 2 Tafelaufsätze mit
je zwei und 2 mit je einem Teller, 2. Hälfte des 19. Jahrh.,
1 Teller beschädigt (1200,—) 400

192 Drei Köppchen mit Untertassen, orange, reseda und vio-
lett, Goldränder, resp. Weinblattdekor, Alt-Wien, Blauer
Bindenschild 1804, Maler Nr. 62 (800,—) 270

193 Drei Köppchen mit Untertassen, grün, blau, violett mit
Goldrändern, Alt-Wien, Blauer Bindenschild 1804, Maler
Nr. 62 (800,—) 270

198 Biedermeier-Deckelpokal, topasfarbiges Glas, auf der Wan-
dung Medaillon mit der geschnittenen Darstellung des
Äskulap, fünf Verkleinerungslinsen, gelappter Fuß, Höhe
16 cm, böhmisch, urn 1835 (700,—) 350

201 Hinterglasbild, Rokokoschäferszene, Liebespaar belauscht
von eifersüchtigem Rivalen, Landschaft und Architektur,
21X29, österreichisch, um 1740, in Original-Barockrahmen
(900,--) 300

205 2 Barockreliquiare, Holz, Original-Goldfassung, zwei
geschossig, pyramidenförmig, aus dem Grunde geschnitzte
Rocaillen, Höhe 49 cm, österreichisch, um 1750 (1400,—) 500

210 Barock-Fächerfahne mit Darstellung einer Opferszene für
das artemisische Heiligtum in halbkreisförmigem Gold-
rahmen unter Glas, 30X66, um 1700 (1000,—) 300

215 Biedermeierglas, gehenkelt, geschnitten, rot gestrichen, Ätz-
ornamente, Goldlippenrand, Höhe 10 cm, böhmisch, Mitte
des 19. Jahrh. (400,—) 150

216 Polenluster, sechsarmig, mit Adler bekrönt, im Stile der
Arbeiten des 17. Jahrh. (3000,—) 1200

217 Flammrich, Biedenhänder, Pinienzapfen als Knauf, 19. Jahrh.,
Schwertfegermarke, Kreuz mit hochstehendem Feld, Wien ?
(200,—) 100

218 Steinfigur, stehende Vestalin in reichgefalteter Tunika nach
antikem Vorbild, auf eckiger Plinthe, Kirschholzsockel,
Höhe 126 cm, beschädigt (1200,—) 400

219 Pistole, Vorderlader, mit Perlmuttereinlagen, gravierte Be-
schläge, Balkan, 18. Jahrh., beschädigt (100,—) 40

225 Bronzestatuette einer stehenden Isis mit Hörnerkrone und
Sonnenscheibe (400,—) 180

226 Zwei blaue Fayenceuschebti, am Rückenpfeiler beschriftet
(400,—) 180

229 Zwei blaue Fayenceuschebti, an der Vorderseite beschriftet
(500,—) 220

230 Bronzestatuette einer sitzenden Isis mit Hörnerkrone, Kö-
nigshaube und Horusknaben (800,—) 350

232 Zwei dunkelblaue Fayenceuschebti, an der Vorderseite be-
schriftet (600,—) 250

233 Bronzestatuette eines Osiris mit Federkrone, Geißel und
Szepter, guter Stil (1200,—) 500

234 Großer Herzskarabäus aus hartem Stein (700,—) 300

235 Zwei blaue Fayenceuschebti, das eine an der Vorderseite,
das andere am Rückenpfeiler beschriftet (400,—) 180

237 Bronzestatuette des Gottes Horus, sitzend, mit Getreide-
bündelkrone, Königshaube und Horuslocke (1000,—) 450

239 Zwei blaue Fayenceuschebti, das eine an der Vorder-, das
andere an der Rückseite beschriftet (400,—) 180

240 Zwei blaue Fayenceamulette, Gott Thot und Auge des
Osiris (300,—) 120

241 Ein blaues und ein gelbes Fayenceuschebti, an der Vorder-
seite beschriftet (400,—) 180

242 Fayencestatuette einer Sechmet sowie eines Anubis
(600,—) 250

243 Zwei dunkelblaue Fayenceuschebti, das eine an der Vorder-,
das andere an der Rückseite beschriftet (500,—) 220
 
Annotationen