46
ITALIENER DES XVII. U. XVIII. JAHRH.
394
Die letzte Ölung.
64 b — Leinwand; h. 1,27, br. 0,945 — Erworben wie Nr. 392.
395
Die Firmelung.
64b — Leinwand; h. 1,255, br- 0,93 — Erworben wie Nr. 392.
396
Die Beichte.
64c — Leinwand; h. 1,27, br. 0,945 — Erworben wie Nr. 392.
397
Das Abendmahl.
64 a — Leinwand; h. 1,275, br. 0,945 — Erworben wie Nr. 392.
398
Die Taufe, Datiert: 1712.
64a — Leinwand; h. 1,27, br. 0,95 — Erworben wie Nr. 392.
399
Der hl. Joseph mit Buch und Lilienitengel.
64b — Halbfig. — Leinwand; oval; h. 0,87, br. 0,705 — 1749 von des Meisters Sohn,
dem Kanonikus Luigi Crespi, in Bologna erworben.
400
Die Anbetung der Hirten.
59a — Kupfer; h. 0,54, br. 0,645 — Inventar Guarienti <aus der Casa Bellucci in
Bologna),
401
Maria mit dem Kind und dem kleinen Johannes.
66a — Kniefig. — Leinwand; h. 0,235, br. 0,20 — Inventar 1754.
402
Die Verspottung Chrilti.
59a — Halbfig. — Leinwand; h. 0,855, br. 0,67 — Wohl 1749 wie Nr. 399 von Luigi
Crespi in Bologna.
403
Bildnis des kaiserlichen Generals Pallfy.
T 3 ■— Leinwand; h. 2,325, br. 1,335 — Zuerst im „Abrege" von 1782.
VIANI, DOMENICO MARIA. Geb. zu Bologna den ti.Nov. 1668/
gelt, zu Pistoja den 1. Okt. 1711. Schüler seines Vaters Giovanni.
404
Venus mit zwei Liebesgöttern.
4b — Kupfer; h. 0,285, br. 0,365 — G.-W. III, 6 — Zuerst im „Catalogue" von 1765.
405-406
Mirandolese (Paltronieri), s. Anhang.
407
Bolognestsche Schule, s. Anhang.
SCHULE VON ROM
CARAVAGGIO. MICHELANGELO MERISI DA CARA-
VAGGIO. Geb. um 1560—65 zu Caravaggio,- gelt. 1609 zu Porto
d'Ercole.
408
Der Falschspieler. Als Maler des Bildes ilt neuerdings mit Recht
Caravaggios bedeutendlter Schüler Valentin erkannt worden.
Fi — Kniefig. — Le-inwand; h. 0,945, br. 1,375 — G.^W. II, 28 — 1749 aus der kaiserl.
Galerie zu Prag.
ITALIENER DES XVII. U. XVIII. JAHRH.
394
Die letzte Ölung.
64 b — Leinwand; h. 1,27, br. 0,945 — Erworben wie Nr. 392.
395
Die Firmelung.
64b — Leinwand; h. 1,255, br- 0,93 — Erworben wie Nr. 392.
396
Die Beichte.
64c — Leinwand; h. 1,27, br. 0,945 — Erworben wie Nr. 392.
397
Das Abendmahl.
64 a — Leinwand; h. 1,275, br. 0,945 — Erworben wie Nr. 392.
398
Die Taufe, Datiert: 1712.
64a — Leinwand; h. 1,27, br. 0,95 — Erworben wie Nr. 392.
399
Der hl. Joseph mit Buch und Lilienitengel.
64b — Halbfig. — Leinwand; oval; h. 0,87, br. 0,705 — 1749 von des Meisters Sohn,
dem Kanonikus Luigi Crespi, in Bologna erworben.
400
Die Anbetung der Hirten.
59a — Kupfer; h. 0,54, br. 0,645 — Inventar Guarienti <aus der Casa Bellucci in
Bologna),
401
Maria mit dem Kind und dem kleinen Johannes.
66a — Kniefig. — Leinwand; h. 0,235, br. 0,20 — Inventar 1754.
402
Die Verspottung Chrilti.
59a — Halbfig. — Leinwand; h. 0,855, br. 0,67 — Wohl 1749 wie Nr. 399 von Luigi
Crespi in Bologna.
403
Bildnis des kaiserlichen Generals Pallfy.
T 3 ■— Leinwand; h. 2,325, br. 1,335 — Zuerst im „Abrege" von 1782.
VIANI, DOMENICO MARIA. Geb. zu Bologna den ti.Nov. 1668/
gelt, zu Pistoja den 1. Okt. 1711. Schüler seines Vaters Giovanni.
404
Venus mit zwei Liebesgöttern.
4b — Kupfer; h. 0,285, br. 0,365 — G.-W. III, 6 — Zuerst im „Catalogue" von 1765.
405-406
Mirandolese (Paltronieri), s. Anhang.
407
Bolognestsche Schule, s. Anhang.
SCHULE VON ROM
CARAVAGGIO. MICHELANGELO MERISI DA CARA-
VAGGIO. Geb. um 1560—65 zu Caravaggio,- gelt. 1609 zu Porto
d'Ercole.
408
Der Falschspieler. Als Maler des Bildes ilt neuerdings mit Recht
Caravaggios bedeutendlter Schüler Valentin erkannt worden.
Fi — Kniefig. — Le-inwand; h. 0,945, br. 1,375 — G.^W. II, 28 — 1749 aus der kaiserl.
Galerie zu Prag.