DEUTSCHE DES XIX. JAHRHUNDERTS
259
Landschaft mit dem Nymphenraub. Monogramm; TP und 1847
Weimar.
23 a — Leinwand / h. 0,82, br. 1,41 —1882 von Frau Kommerzienrat Molinari in Breslau.
2503
KAMEKE, OTTO W. H. VON. Geb. in Stolp (Pommern) den
2. Febr. 1826/ gelt. in Berlin den 8. Juni 1899. Schüler der Weimarer
Kunltsiule.
Alpenlandsthaft. Bez.: O . v . Kamelie.
30c — Leinwand/ h. 1,355, br. 1,90 — 1882 aus den Zinsen der PrölLHeuer-Stiftung.
2504
HAGEN, THEODOR JOS. Geb. zu Dudeldorf den 24. Mai 1842/
lebt in Weimar. Schüler Ösw. Achenbachs in Düsleldorf. ProfelTor,
eine Zeitlang auch Direktor der Weimarer Kunltschule.
Das niederrheinisdie StädtchenZons. Bez.: Tß .HagenWeimar1879'
38 d — Leinwand/ h. 1,51, br. 2,2$ — 1879 aus dem Münchner Kunsthandel.
2505
An der Ilm. Bez.; Tß . Hagen.
33 c — Leinwand/ h. 1,21, br. 0,885 — 1904 aus den Zinsen der Pröll-Heuer-Stiftung.
2506
STURTZKOPF, FRANZ. Geb. zu Hannover 1852/ lebt in Wei-
I mar. Schüler der Weimarer Kunltschule.
Weltfälische Schmiede. Bez.: T. Sturtzßopf.
Vorrat — Leinwand/ h.0,54, br.0,65 — 1885 aus den Zinsen der Pröll-Heuer-Stiftung.
2507
OLDE, HANS WILHELM. Geb. zu Süderau in Holstein den
27. April 1855,- lebt als Direktor der Kunltakademie in KalTel. In
München (unter Löfftz) und Paris gebildet.
Hollteinischer Stier. Bez.: Hans Olde 96. Seeßamp.
35c — Leinwand/ h. 1,19, br. 1,885 ~~ 1897 aus den Zinsen der Pröll-Heuer-Stiftung
von der Internationalen Kunstausstellung.
2508
THEDy, MAX. Geb. zu München den 16. Okt. 1858/ lebt als Pro-
felTor der Kunstsdiule in Weimar. Schüler der Münchner Akademie,
besonders unter Löfftz.
Adoratio Crucis (Verehrung des Kreuzes). Bez.: Max Tßedy .
Weimar.
22 b — Leinwand / h. 2,3t, br. 3,10 ~ 1899 aus den Zinsen der Pröll-Heuer-Stiftung
von der Deutfchen Kunstausstellung.
2509
NIEDERSÄCHSISCHE SCHULEN
GRÖGER, FRIEDRICH CARL. Geb. zu Ploen in Holltein den
14. Okt. 1766/ gelt, zu Hamburg den 9. Nov. 1848. Schüler der Ber-
liner Akademie. Hauptsächlich in Hamburg tätig.
Selbstbildnis.
68b — Brustbild — Leinwand/ h. 0,60, br. 0,46 — Zuerst im Katalog von 1856 <Ge-
schenk des Künstlers>.
2510
259
Landschaft mit dem Nymphenraub. Monogramm; TP und 1847
Weimar.
23 a — Leinwand / h. 0,82, br. 1,41 —1882 von Frau Kommerzienrat Molinari in Breslau.
2503
KAMEKE, OTTO W. H. VON. Geb. in Stolp (Pommern) den
2. Febr. 1826/ gelt. in Berlin den 8. Juni 1899. Schüler der Weimarer
Kunltsiule.
Alpenlandsthaft. Bez.: O . v . Kamelie.
30c — Leinwand/ h. 1,355, br. 1,90 — 1882 aus den Zinsen der PrölLHeuer-Stiftung.
2504
HAGEN, THEODOR JOS. Geb. zu Dudeldorf den 24. Mai 1842/
lebt in Weimar. Schüler Ösw. Achenbachs in Düsleldorf. ProfelTor,
eine Zeitlang auch Direktor der Weimarer Kunltschule.
Das niederrheinisdie StädtchenZons. Bez.: Tß .HagenWeimar1879'
38 d — Leinwand/ h. 1,51, br. 2,2$ — 1879 aus dem Münchner Kunsthandel.
2505
An der Ilm. Bez.; Tß . Hagen.
33 c — Leinwand/ h. 1,21, br. 0,885 — 1904 aus den Zinsen der Pröll-Heuer-Stiftung.
2506
STURTZKOPF, FRANZ. Geb. zu Hannover 1852/ lebt in Wei-
I mar. Schüler der Weimarer Kunltschule.
Weltfälische Schmiede. Bez.: T. Sturtzßopf.
Vorrat — Leinwand/ h.0,54, br.0,65 — 1885 aus den Zinsen der Pröll-Heuer-Stiftung.
2507
OLDE, HANS WILHELM. Geb. zu Süderau in Holstein den
27. April 1855,- lebt als Direktor der Kunltakademie in KalTel. In
München (unter Löfftz) und Paris gebildet.
Hollteinischer Stier. Bez.: Hans Olde 96. Seeßamp.
35c — Leinwand/ h. 1,19, br. 1,885 ~~ 1897 aus den Zinsen der Pröll-Heuer-Stiftung
von der Internationalen Kunstausstellung.
2508
THEDy, MAX. Geb. zu München den 16. Okt. 1858/ lebt als Pro-
felTor der Kunstsdiule in Weimar. Schüler der Münchner Akademie,
besonders unter Löfftz.
Adoratio Crucis (Verehrung des Kreuzes). Bez.: Max Tßedy .
Weimar.
22 b — Leinwand / h. 2,3t, br. 3,10 ~ 1899 aus den Zinsen der Pröll-Heuer-Stiftung
von der Deutfchen Kunstausstellung.
2509
NIEDERSÄCHSISCHE SCHULEN
GRÖGER, FRIEDRICH CARL. Geb. zu Ploen in Holltein den
14. Okt. 1766/ gelt, zu Hamburg den 9. Nov. 1848. Schüler der Ber-
liner Akademie. Hauptsächlich in Hamburg tätig.
Selbstbildnis.
68b — Brustbild — Leinwand/ h. 0,60, br. 0,46 — Zuerst im Katalog von 1856 <Ge-
schenk des Künstlers>.
2510