Anmerkungen: Kap. IV, A. 6—11
321
unter der Regierung Ludwigs XIV. hat Fontaine, Les Collections
de l'Acad., S. 44, eingehend untersucht. Wenn P. Marcel (Chron.
des Arts 1904; vgl. seine Peint. fran$. au deb. du 18"*" siede,
S. 140 ff.) nur sechs Ausstellungen zählt, so erklärt sich diese
Differenz vornehmlich daraus, daß wir über eine Anzahl dieser
frühen Salons keine anderen Zeugnisse besitzen, als die Vermerke
in den Akademieprotokollen, und diese lassen wiederholt Zweifel
darüber, ob wirklich eine Ausstellung stattgefunden hat. Zur
Geschichte der Salons wäre noch zu notieren Montaiglons Ein-
leitung zu seinem Abdrucke des Livrets der Ausstellung von
1673, Paris 1852; Guiffrey in der Collect, des Livrets, Paris 1869
bis 1872, und in den Notes et docum. s. les expositions du 18"*" siede,
Paris 1873; Magaz. Pittor. II, 144; IX, 107, 150, sowie die hübsche
Skizze von Gosselin, Hist, anecd. des Salons dep. 1673, Paris 1881.
— Uber die Ausstellung von 1699 gibt es einen Bericht des Bild-
hauers und Malers Florent Le Comte, wieder abgedruckt in der
Rev. Univ. des Arts XIV, 33 ff.
") Proc.-verb. 3, 397.
Uber die Ausstellungen auf der Place Dauphine: Bellier
de la Chavigerie in der Rev. Univ. des Arts 19, 38 ff. Dorbeck,
Gaz. des Beaux Arts 1905, Bd. 33, S. 456 f. und Bd. 34, S. 77 f.
Fournier, Histoire du Pont Neuf, Paris 1862, 1, 298 ff.
s) Nach Fontaine, Doctr. d'art, S. 158.
9) Eine Ausstellung dieser Art ist, wie der Mercure-Bericht
darüber (abschriftlich Coli. Desloynes Nr. 1190) beweist, bereits
im Jahre 1725 veranstaltet worden. Am 9. Januar 1734 (Proc.-
verb. 5, 135) hat dann die Akademie beschlossen, daß die Aka-
demiker, die sich um die Ämter bewerben wollten, aporteront de
leurs ouvrages faits dans l'annee. Dieser Beschluß wurde im
Oktober bestätigt (ibid. 145). Am 25. Juni 1735 wurden die Be-
werber an die Ausstellungspflicht erinnert (ib. 159). 1736 fand
die Ausstellung statt (Protokoll vom 7. Juli: 5,179). Im Jahre 1737
hat erst im Juli die kleine Ausstellung von Arbeiten der Bewerber
um die Ämter stattgefunden (ib. 209), und darauf vom 18. August
bis zum 1. September der eigentliche Salon (210).
i°) Lettres ecrites de Paris ä Bruxelles sur le Salon de 1748:
Rev. Univ. des Arts 10, 435.
") Ein kleiner Zug, der aber doch die neue Orientierung
der kunstpolitischen Lage im Zeitpunkte der Erneuerung des
Salons scharf genug beleuchtet, ist, daß der Salonkatalog von
1737 gleich zu Anfang eine höfliche Verbeugung vor dem Publi-
21
321
unter der Regierung Ludwigs XIV. hat Fontaine, Les Collections
de l'Acad., S. 44, eingehend untersucht. Wenn P. Marcel (Chron.
des Arts 1904; vgl. seine Peint. fran$. au deb. du 18"*" siede,
S. 140 ff.) nur sechs Ausstellungen zählt, so erklärt sich diese
Differenz vornehmlich daraus, daß wir über eine Anzahl dieser
frühen Salons keine anderen Zeugnisse besitzen, als die Vermerke
in den Akademieprotokollen, und diese lassen wiederholt Zweifel
darüber, ob wirklich eine Ausstellung stattgefunden hat. Zur
Geschichte der Salons wäre noch zu notieren Montaiglons Ein-
leitung zu seinem Abdrucke des Livrets der Ausstellung von
1673, Paris 1852; Guiffrey in der Collect, des Livrets, Paris 1869
bis 1872, und in den Notes et docum. s. les expositions du 18"*" siede,
Paris 1873; Magaz. Pittor. II, 144; IX, 107, 150, sowie die hübsche
Skizze von Gosselin, Hist, anecd. des Salons dep. 1673, Paris 1881.
— Uber die Ausstellung von 1699 gibt es einen Bericht des Bild-
hauers und Malers Florent Le Comte, wieder abgedruckt in der
Rev. Univ. des Arts XIV, 33 ff.
") Proc.-verb. 3, 397.
Uber die Ausstellungen auf der Place Dauphine: Bellier
de la Chavigerie in der Rev. Univ. des Arts 19, 38 ff. Dorbeck,
Gaz. des Beaux Arts 1905, Bd. 33, S. 456 f. und Bd. 34, S. 77 f.
Fournier, Histoire du Pont Neuf, Paris 1862, 1, 298 ff.
s) Nach Fontaine, Doctr. d'art, S. 158.
9) Eine Ausstellung dieser Art ist, wie der Mercure-Bericht
darüber (abschriftlich Coli. Desloynes Nr. 1190) beweist, bereits
im Jahre 1725 veranstaltet worden. Am 9. Januar 1734 (Proc.-
verb. 5, 135) hat dann die Akademie beschlossen, daß die Aka-
demiker, die sich um die Ämter bewerben wollten, aporteront de
leurs ouvrages faits dans l'annee. Dieser Beschluß wurde im
Oktober bestätigt (ibid. 145). Am 25. Juni 1735 wurden die Be-
werber an die Ausstellungspflicht erinnert (ib. 159). 1736 fand
die Ausstellung statt (Protokoll vom 7. Juli: 5,179). Im Jahre 1737
hat erst im Juli die kleine Ausstellung von Arbeiten der Bewerber
um die Ämter stattgefunden (ib. 209), und darauf vom 18. August
bis zum 1. September der eigentliche Salon (210).
i°) Lettres ecrites de Paris ä Bruxelles sur le Salon de 1748:
Rev. Univ. des Arts 10, 435.
") Ein kleiner Zug, der aber doch die neue Orientierung
der kunstpolitischen Lage im Zeitpunkte der Erneuerung des
Salons scharf genug beleuchtet, ist, daß der Salonkatalog von
1737 gleich zu Anfang eine höfliche Verbeugung vor dem Publi-
21