336
Anmerkungen: Kap. V, A. 69—74
Uber den Iphigenienstreit berichtet die Corr. Litter. 3, 428 ff. Der
Brief gegen van Loo, der übrigens die Antwort auf eine begei-
sterte, angeblich vom Grafen Caylus verfaßte Analyse des Bildes
war, wird dort einem Schüler Viens zugeschrieben, während ein
Vermerk in dem Exemplare der Coli. Desloynes auf den Akademie-
Sekretär Renou als Verfasser rät. Daselbst Nr. 84—88 die weiteren
diesen Streit behandelnden Schriften und Aufsätze.
ss) Und so lebte er in der Erinnerung der französischen
Kunst weiter; vgl. Delacroix' Litterar. Werke, herausgegeben von
Meier-Graefe, Leipzig 1912, S. 51.
In dem mehrfach erwähnten trefflichen Buche La peinture
d'histoire en France de 1747 ä 1785, das mir erst während der
Drucklegung des vorliegenden Bandes zur Hand gekommen ist.
Die Verwendung der kritischen Literatur zur Ermittlung der
kunstgeschichtlichen Strömungen, wie sie Locquin durchgeführt
hat, verdient an dieser Stelle einen besonderen Hinweis. Wenn
die Stellung der Kritik bei Locquin in etwas anderer Beleuchtung
erscheint, als in meinem Texte, so schreibt sich das wohl daher,
daß er in erster Linie ihren Anteil an dem Werden und Wachs-
tum des Klassizismus darzustellen beabsichtigte.
ygi. Description des tableaux etc. 1763, S. 21 ff., wo be-
merkt wird, man würde Vien gern von dem antiken Stile dispen-
sieren, der ihn vom Natürlichen entferne.
") Die Auseinandersetzung Diderots mit Winckelmann und
der Antike findet sich im Salon von 1765, Oeuvres 10, 417 ff., und
sie wird ergänzt durch die Bemerkungen im Salon von 1767:
Oeuvres 11,12 und 14. Vgl. auch 12,115: qu'apprendre de l'antique?
A discerner la belle nature.
^) Einige Belege: Le Blanc, Lettre s. l'expos. 1747, S. 92 ff.
Baillet de St. Jullien, Lettre sur les caracteres en peinture 1753,
S. 13. Observ. s. l'hist. natur., s. 1. physique et les arts V, 1755,
S. 58, Lettre ä l'auteur des Observations etc., S. 3, 7.
^) Das wird im Salonberichte der Annee Litteraire v. J. 1767
des längeren auseinandergesetzt: das beau ideal stehe zu dem
Rechte der Natur nicht in Widerspruch, sondern es verlange nur
in erster Linie Charakter und Adel. Es sei auch nochmals an den
bereits angeführten Satz Diderots in seinen Pensees Detachees
(Oeuvres 12, 115) erinnert: ,,Qu'apprendre de l'antique? A dis-
cerner la belle nature."
^) Uber das Verhältnis der Kritik zu Vernet; Lagrange,
J. Vernet, Paris 1864, S. 142 ff. Descr. des tabl. 1763, S. 41. Diderot,
Anmerkungen: Kap. V, A. 69—74
Uber den Iphigenienstreit berichtet die Corr. Litter. 3, 428 ff. Der
Brief gegen van Loo, der übrigens die Antwort auf eine begei-
sterte, angeblich vom Grafen Caylus verfaßte Analyse des Bildes
war, wird dort einem Schüler Viens zugeschrieben, während ein
Vermerk in dem Exemplare der Coli. Desloynes auf den Akademie-
Sekretär Renou als Verfasser rät. Daselbst Nr. 84—88 die weiteren
diesen Streit behandelnden Schriften und Aufsätze.
ss) Und so lebte er in der Erinnerung der französischen
Kunst weiter; vgl. Delacroix' Litterar. Werke, herausgegeben von
Meier-Graefe, Leipzig 1912, S. 51.
In dem mehrfach erwähnten trefflichen Buche La peinture
d'histoire en France de 1747 ä 1785, das mir erst während der
Drucklegung des vorliegenden Bandes zur Hand gekommen ist.
Die Verwendung der kritischen Literatur zur Ermittlung der
kunstgeschichtlichen Strömungen, wie sie Locquin durchgeführt
hat, verdient an dieser Stelle einen besonderen Hinweis. Wenn
die Stellung der Kritik bei Locquin in etwas anderer Beleuchtung
erscheint, als in meinem Texte, so schreibt sich das wohl daher,
daß er in erster Linie ihren Anteil an dem Werden und Wachs-
tum des Klassizismus darzustellen beabsichtigte.
ygi. Description des tableaux etc. 1763, S. 21 ff., wo be-
merkt wird, man würde Vien gern von dem antiken Stile dispen-
sieren, der ihn vom Natürlichen entferne.
") Die Auseinandersetzung Diderots mit Winckelmann und
der Antike findet sich im Salon von 1765, Oeuvres 10, 417 ff., und
sie wird ergänzt durch die Bemerkungen im Salon von 1767:
Oeuvres 11,12 und 14. Vgl. auch 12,115: qu'apprendre de l'antique?
A discerner la belle nature.
^) Einige Belege: Le Blanc, Lettre s. l'expos. 1747, S. 92 ff.
Baillet de St. Jullien, Lettre sur les caracteres en peinture 1753,
S. 13. Observ. s. l'hist. natur., s. 1. physique et les arts V, 1755,
S. 58, Lettre ä l'auteur des Observations etc., S. 3, 7.
^) Das wird im Salonberichte der Annee Litteraire v. J. 1767
des längeren auseinandergesetzt: das beau ideal stehe zu dem
Rechte der Natur nicht in Widerspruch, sondern es verlange nur
in erster Linie Charakter und Adel. Es sei auch nochmals an den
bereits angeführten Satz Diderots in seinen Pensees Detachees
(Oeuvres 12, 115) erinnert: ,,Qu'apprendre de l'antique? A dis-
cerner la belle nature."
^) Uber das Verhältnis der Kritik zu Vernet; Lagrange,
J. Vernet, Paris 1864, S. 142 ff. Descr. des tabl. 1763, S. 41. Diderot,