Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dresdner, Albert; Gaede, Richard
Neues Leben im altsprachlichen Unterricht: 3 Preisarbeiten — Berlin, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43344#0040
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

Albert Dresdner:

zuleiten ist doch wohl eine der vornehmsten und edelsten
Aufgaben der Schule. Nichts ist für die volle Kenntnis
der Persönlichkeit Ciceros wichtiger, als seine Briefe, in
denen er sich am hüllenlosesten zeigt, und ich möchte
darum die Briefe zu einem integrierenden Bestandteile der
Cicerolektüre erhoben sehen. Aber je unbefangener Ciceros
Charakter der Jugend dargestellt wird, um so empfänglicher
wird sie auch für die Schilderung seiner Vorzüge und seiner
Verdienste sein. Sein außerordentliches Formvermögen,
seine entscheidende Leistung für die Entwicklung der latei-
nischen Sprache, seine regen und einflußreichen wissen-
schaftlichen und Bildungsbestrebungen drängen sich dem
Leser überzeugend auf; die Frage, woher denn nun eigent-
lich der außerordentliche Einfluß zu erklären ist, den Cicero
in der Literatur bis in die neueste Zeit ausgeübt hat, soll
den Schüler wohl interessieren, und wenn man ihn endlich
auf die mildernden Umstände aufmerksam macht, die bei
seinem politischen Fehlschlage in Ansatz zu bringen sind,
auf die Schwierigkeit seiner sozialen Stellung, auf die un-
glücklichen Folgen der einmal gewählten politischen Partei-
nahme, so mag es taktvoller Behandlung gelingen, Cicero
der Jugend, wenn schon nicht liebenswert — das ist nicht
zu erwarten und auch wohl kaum zu wünschen —, aber
doch begreiflich zu machen und sie überdies gerade an
dieser Persönlichkeit zur Besonnenheit des Urteils und zum
Verständnisse auch dem nicht Gewinnenden gegenüber an-
zuleiten.
Aber vor allem ist es der politische Typus Cicero, an
dem der Schüler zu lernen hat. Es ist der Typus des
Advokatenpolitikers, dessen vornehmstes Mittel seine wirk-
same Rhetorik ist. Es ist der Typus, der noch heute das
politische Leben der romanischen Völker in erster Linie
beherrscht. Man erkennt Ciceros Geistesverwandten in
Salandra, man erkennt ihn in Briand wieder; in anderen
Formen und Verhältnissen erscheint er selbst in den Asquith
und Lloyd George. Ganze Erscheinungsgruppen des poli-
 
Annotationen