Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dreyer, Johann Karl Heinrich
Jo. Carl Henr. Dreyers Abhandlung von dem Nutzen des treflichen Gedichts Reinke de Voß in Erklärung der teutschen Rechts-Alterthümer insonderheit des ehemaligen Gerichts-Wesens — Bützow, Wismar, 1768 [VD18 1088842X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33191#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i4 L %M)atiNttti3 bctt rem 91ti$cti
unb Weber bor, nocß Wtber ben von AccMAR ^uct-fiaren, sonbern
auj^rid)tig $u geße§en, baß bie @ad;e ungewiß sep unb ttut guberiaßt'g^
feit nicßt entsd)iebcn werben fonnen, ?^cß wenigßcng fann aud) ^tcr^
innen mit feinen neuen %ugßd)ten groß t§un. ^)en: von Ec c ART unb
bemMARCHAND raume id) ein, baß Jacquemars Geieeeinc ^abcl
ton Snd)Ccn,-nod) bor bcm9\einfe Qaoß bcrfcrtiget bube, p, weii
beßen Nouveaux Renard eine 9\ndßd)t otrß emen aisern ^at, so se^e
icßnocß §in$u, baß ein soidjer aiterer Vornan wurriicb c,rißtre, unb
in ber$s)at sb erwähnet MoNTFAucoN in Bibiiothec. Manuicri-
ptor. T. II. p. 793. 938* Uiib ber prad)tigc Cataiogue de Alanuicriprs
& des Livres imprimes de la Bibüotbeque du Roi de France Vc). VII,
p. 37. &wo bergieicßen ^)anbj*d)rißsen unter ber ?iujj"d)rtft: Roman an-
cient du Maitre Renard, weicße in ber jconigiwbcu'QitbitOs^ef^Aparig
unb in ben doiberfij'd)en33ud)er[cba^e nu^be§nisen werben, ^djwoise
aueß wobd bieseg ^ugeben, baß ber von As.c MAR nid)f ber erße i^r^
ßnber (*ep. 3?ur giaube td), baß bag Ursßeii aaemat boreiiig sepa
würbe, i§nfur einen bioßcnUcbcrR^ereberepitomatorcm [og!dd)$u
erfiaren, oijtnc bie Ur[d)rißt be$ $rau)eß[d)en 9iomang ober eiueg
gran^oßjeßen Oieinfe ^ueßg, ber mit betn seus[ei)r't eineriep iß; ber mit
benjeiben einerlei (Erßnbung, Orbnnng unb (^iuridjsung ßat, unb
ber aud) bor 2Bfmarg feiten berßertiget worben , eingejeben 9t haben,
^ie gußrung beg i^eweiseg lieget EccARTEN unb betn AiARscHAXD
aiierbingg ob. X)ie^crmutßungßreitef wiberbcpbeüPIauner, wed
eineg ^peiig aug ber %s)nlid)fcif ber 2sußßd)rißtcn, (wie se-iitc :uan betr
$3orbcrßaßaig aügemein gelten iajßrn fonnen?) fein beßanbiger@d)iuß
§u machen, anbern^ßeiig abcrAlARCHAND ßeibßnid)twenige3acr^
ßcßiebcnßeitcn ^wiseßen bepben Werfen bewerfet, oßne einwai ^u be=^
rußren, baß in ben bieien (Steiicn unb Tiug^ugen , weieße ber Sßaroti
du FRESNE in gioilario mediae & inFmae iatinitatis aug bew Ro-
man Renard ßin unb wieber uuggeseßricben, nid)t bt'e geringße (Spur
einer 7seßniid)feit beg ^ran^oßßd)en unb beg $eutscßen OreinfelBoß
an^ufreßßen sep. ^it einem 5ßorte, id^ ßube, baß ßd; noeß niemanb
ßieruberso ßcßidlid)erfiarct habe, aig ber^)err GOTTSCHED. (^g
gehöret frepiid) bie 5i)lepnung beg .^rn. ^ro^e^org/ baß ber von
ALCMAR ben ^ot^ringis^en^er^ogORnatll. unter bemü\enarb,bcp
sen

/
 
Annotationen