Von bem £ocfH0>m4>t/ mtb 23lut*25nttir. i$
mifche .ftanfer befolget- SKiemanb bemnacb wäre fähig £>ic #ochgertcht&
#enlid)ftit augjuüben/bemefokheö nic^t bevor burdjemen gemeinen SKathg*
€5d)lufi, ober burch anberc ©efät> aufgetragen/ ober jugejtanbcn worben.O,)
3a eä fan auch felbeö feinem anberft anbefohlen werben. (4) fraget man
aber/ tvaä für £)brigfetten bi( (Sewalt beö J^oc^gcnc^tö nach bmm @e*
feigen $u etgeu gehabt; tan man bieöfallöanberebefeben (5)allwo ebenfalls
bieS^ag/ fo vor Reiten $n>tfd)cn benen jwenen 9?echt&©elehrten Lotharium,
unb Alzonem $u SBoitontett vorgefallen/, grünblich erörteret wirb: ob nem*
lieh baß Jftodjgertcht Imperium memm einzig unb allein bem bochfren £anb&
Surften/ vmbbk 2(u$übung beffelben ber angefejten ßbrigfeit $ufomme?
.Ober ob baß Jpochgericht eigentlich in ftänbm ber Dbrigfeit fene ? Sag
aber nicht eine jebc £>brigfeit gleiche ©ewalt in SöoHfftetfunjj b(ß J^)od)3ts
ricf;t^ befejfen/ ift oben fepon angemerefet worben §. XIV.
( 1) Obrecht de Jurisdict. lib. 2. eap.4. (2) Vinn. cap. 2. n. it. ( 3 )
/. /. pr.ffi. Offic. ejus, cui mandat. Jurisdift. Obrecht. d. lib. 2. cap. $. Vinn.
utfup. cap. z. & 4. (4) /. /. pr. & §. /. de Offic. ejus, cid mandat. Jurisdict.
1. 6. de Offic. Proconf. l.jo.f. de Reg. Jur. & Vinn. cap. f. per tot. ('s) Vinn.
ut cap. 2,& 4. ZotC b. tit. n.*/.
§. XXIV.
Scr ©egenffanb betf Hochgerichte ift ber vernünftige Sttenfcb, befTcnk
Wegen fan aud) fclbcö/ wemgftentf nicht furnemlich unb gerab (primarid &>
direefe) gegen unvernünftige £bter auSgcübet werben / weil fte auö Mangel
ber (grranutnufj auffer ©tanb fennb ein Erbrechen ju begehen. Sftan tan
boeb fagen, ba$ folgertfeh unb uneigentlich auch bit Sbier $um Slugemncri;
beß .poebgeriebtö bienen/ in fo weit fte nemlich mit einem von bem tOJenfche«
begangenen J?a|ler verwanbet, ober ju einen fo groben Verbrechen tttoaß benx
getragen/ baß beflfen ®ebacbtnu0 anberen jum Söeofpiel muffe notbWenbt$
vertilget h>erben,n>ie gefebrieben: (1),, baß 33lut euer @ee(en werbe ich for*
// bereu von berJpanb aller Sbieren. Unb (2) // wann (in Dfyß, ber mit #or*
z/uem (toffet/roirb tintn SJcann ober ein 5Bcib geftoffen fyabtn, unb fte gefror*
„beufenn werben/foüe er gefteintget werben, fernere <S)n welcher fich mit
,z einem unvernünftigen ithier »irb vermifebet haben/ foll beö Xobß jlerbett/
„unb baß 23iebfolleft bu and) tobten. (So ijl auch dn tobter £eicf)nam or*
bentlicb bem ©etoalt b(ß Hochgerichte nicht unterworfen/ (4^ auffer in fo
weit bk ©traf dn($ entfeelten ^orperö $um ©chröcceu unb Söenfptel anbe*
rer «Ocenfcben gebenen tan, wie fich ereignet im £a|ter ber beletbigten fowohl
©ottlicbcu alß menfchlicl)en SKajeftdt ^5) 2Bie auch in anberen fcbwdren
£a(tern/Weaen bmax ebenfalls entweber ber erblichene Leichnam/ober bic nac^
bem 2(bm b(ß ^iffethdterö entworfene 58ilbnug anberen $um(3d;röcten mit
eben folchen ©traffen beleget werben, weld>e bie Ubelthdtcr hatten ertragen
muffen/ wann fte big jur ?3oll(lrecfung beö Urtheilö gelebet/ ober &anb»e{£
hatten Bnnen gemachet werben. ?Son biefen f)at in einem befouberenSEBerct*
lein umjtdnbiglicb gchanblet. (6)
(1) Genef f.V. s- (2) Exord. 21. v. 2g. (3) Levit. 20. v. s. (4) /. de-
funclo de public, jurisdief. I. 2. cap. Si unus vel aceuf. mortuus fuerit. (5) /. fin.
Cod. ad l. Jul. Majefi. lib. 4- §• 4- caP- & bared. (6) Klein de Execut. in cadav.
delitiquent.
mifche .ftanfer befolget- SKiemanb bemnacb wäre fähig £>ic #ochgertcht&
#enlid)ftit augjuüben/bemefokheö nic^t bevor burdjemen gemeinen SKathg*
€5d)lufi, ober burch anberc ©efät> aufgetragen/ ober jugejtanbcn worben.O,)
3a eä fan auch felbeö feinem anberft anbefohlen werben. (4) fraget man
aber/ tvaä für £)brigfetten bi( (Sewalt beö J^oc^gcnc^tö nach bmm @e*
feigen $u etgeu gehabt; tan man bieöfallöanberebefeben (5)allwo ebenfalls
bieS^ag/ fo vor Reiten $n>tfd)cn benen jwenen 9?echt&©elehrten Lotharium,
unb Alzonem $u SBoitontett vorgefallen/, grünblich erörteret wirb: ob nem*
lieh baß Jftodjgertcht Imperium memm einzig unb allein bem bochfren £anb&
Surften/ vmbbk 2(u$übung beffelben ber angefejten ßbrigfeit $ufomme?
.Ober ob baß Jpochgericht eigentlich in ftänbm ber Dbrigfeit fene ? Sag
aber nicht eine jebc £>brigfeit gleiche ©ewalt in SöoHfftetfunjj b(ß J^)od)3ts
ricf;t^ befejfen/ ift oben fepon angemerefet worben §. XIV.
( 1) Obrecht de Jurisdict. lib. 2. eap.4. (2) Vinn. cap. 2. n. it. ( 3 )
/. /. pr.ffi. Offic. ejus, cui mandat. Jurisdift. Obrecht. d. lib. 2. cap. $. Vinn.
utfup. cap. z. & 4. (4) /. /. pr. & §. /. de Offic. ejus, cid mandat. Jurisdict.
1. 6. de Offic. Proconf. l.jo.f. de Reg. Jur. & Vinn. cap. f. per tot. ('s) Vinn.
ut cap. 2,& 4. ZotC b. tit. n.*/.
§. XXIV.
Scr ©egenffanb betf Hochgerichte ift ber vernünftige Sttenfcb, befTcnk
Wegen fan aud) fclbcö/ wemgftentf nicht furnemlich unb gerab (primarid &>
direefe) gegen unvernünftige £bter auSgcübet werben / weil fte auö Mangel
ber (grranutnufj auffer ©tanb fennb ein Erbrechen ju begehen. Sftan tan
boeb fagen, ba$ folgertfeh unb uneigentlich auch bit Sbier $um Slugemncri;
beß .poebgeriebtö bienen/ in fo weit fte nemlich mit einem von bem tOJenfche«
begangenen J?a|ler verwanbet, ober ju einen fo groben Verbrechen tttoaß benx
getragen/ baß beflfen ®ebacbtnu0 anberen jum Söeofpiel muffe notbWenbt$
vertilget h>erben,n>ie gefebrieben: (1),, baß 33lut euer @ee(en werbe ich for*
// bereu von berJpanb aller Sbieren. Unb (2) // wann (in Dfyß, ber mit #or*
z/uem (toffet/roirb tintn SJcann ober ein 5Bcib geftoffen fyabtn, unb fte gefror*
„beufenn werben/foüe er gefteintget werben, fernere <S)n welcher fich mit
,z einem unvernünftigen ithier »irb vermifebet haben/ foll beö Xobß jlerbett/
„unb baß 23iebfolleft bu and) tobten. (So ijl auch dn tobter £eicf)nam or*
bentlicb bem ©etoalt b(ß Hochgerichte nicht unterworfen/ (4^ auffer in fo
weit bk ©traf dn($ entfeelten ^orperö $um ©chröcceu unb Söenfptel anbe*
rer «Ocenfcben gebenen tan, wie fich ereignet im £a|ter ber beletbigten fowohl
©ottlicbcu alß menfchlicl)en SKajeftdt ^5) 2Bie auch in anberen fcbwdren
£a(tern/Weaen bmax ebenfalls entweber ber erblichene Leichnam/ober bic nac^
bem 2(bm b(ß ^iffethdterö entworfene 58ilbnug anberen $um(3d;röcten mit
eben folchen ©traffen beleget werben, weld>e bie Ubelthdtcr hatten ertragen
muffen/ wann fte big jur ?3oll(lrecfung beö Urtheilö gelebet/ ober &anb»e{£
hatten Bnnen gemachet werben. ?Son biefen f)at in einem befouberenSEBerct*
lein umjtdnbiglicb gchanblet. (6)
(1) Genef f.V. s- (2) Exord. 21. v. 2g. (3) Levit. 20. v. s. (4) /. de-
funclo de public, jurisdief. I. 2. cap. Si unus vel aceuf. mortuus fuerit. (5) /. fin.
Cod. ad l. Jul. Majefi. lib. 4- §• 4- caP- & bared. (6) Klein de Execut. in cadav.
delitiquent.