36 2ftibcrtcö Capitcl,
Cb) ober auch@rafcn(c) genennet wurben,wcitndljer $u9?egierung&®cfchdf*
ten, unb begabten fte mit weit grofferer 9)cad)t,ate»on»origen Käufern belebe«
ben. <3te »ertrauten ihnen gemifle £dnber mit eben biefetn ÜCccht^u behenden,
mit meldten ber itanfer fomol eigen, bte er fich vorbehielte, alß baß gan$e
SXomifche SXeich regierte. Sie Üicgierung&Slrth tonte bemnach ntc&t mehr
auf oorigen Sufj begeben / fonbern würbe ebenfalls mit bem guftanb beß
$Rcid)ß »erdnberet. €()e t>ie Srdnfifche Könige jur .ftanferlichen «Sürbe ge*
langet, wäre baß SKetct) eine Monarchie, unb würbe auch Durchaus 9tto*
narchifch. behcnfd)ct. ^achbem aber (Earl ber ©rofjc bk Äanferltche Cron
unb!Sürbc auf feinJpauö gebracht/»«bliebe jwar bie Monarchie bem9}ah*
men nach, bie SKcgterung&Slrth entgegen fange in ber S:i>at an m einer Ari-
ftoeram auszufragen. S)k <£rfal)rnufj beweifet, ba0 uachfolgenbe Äan*
fer benen Reichs * Surfen »erfrf)iebeue #ersogthümer, $carg/£anb* unb
S8urggraffd)aften mit aller £anbs^§ürftlich*£)brigrcitiicher ©ewalt »erlie*
hcn. ©o i\\ auch nicht minber berannt, ba$ in folgenben Seiten unterfchieb*
liehe ©tabte, ja fo gar Dörfer, bas #och',©cricht, unb »ermengteJf)ettfd)aft
über bie ihnen unterworfene ftmberenen, unb Spmföaftm erhalten.
§. HI.
2lnß gednberfer 9?egierungs^2lrt entftunbe bie 2Serdnberung beß ©e*
richtö*3wangö : £>ann n>cil bie Surften *©tdnbe, unb aubere ©lieber beß
9teid)S ju erblichen Sßcfuj beren ihnen an»ertrauten £dnbern gelangten, mu*
fte ber ©cricht8*3wang nothwenbig eine anbere ©efialt annehmen, nnb mit
Stblegung biß Rahmens ber Verwaltung (in ctgenthumlicbcS 9ted)t au&
machen; inbeme bie SKeich&Sürften felben nicht mehr alö Verwalter, fon*
bern alß <£igcntbum&#errcn ausübten,
§. IV.
(£ß erwuchfe bet)nebenö eine anbere unb mit färtreflichere ©attung beß
©erlebte
j£)crjocjcn in Scutfcblanb, nentüdj einer in Seutfcblanb in bbcbften Slnfeben, unb
in 35at)crn, ber ankerte in ©ebroaben, bakn biejenige, roelcbe ben Situl Deren
Der Dritte in Sranfen, Der »ierte in So* 9<eicb>$ürftcn tragen, faß gleite 23or*
tbringen, Der fünfte in ©aebfen. £>iefel* }üge mit Denen .jberjogen.
bc betonten ftd) erblid) ju macben, wo* fc) ©rafen] Diefer @{jren * Situl
runter Henricus ^jerjog in ©aebfen Der 2IDclia)cr <Pcrfol)ttcn flammet toon Dem
erfte roare, Dem Conradus Die erblicbe SBort cörßii, wclcbeö einen alten berag?
SBürbe sufrunDe, roclcben SSeofpiel Die Un unD grauen «Wann beDeutet. ©Sroa*
anDere folgten. 9Zad) Der £>anD wurDc ren Die ©rafen bor Seiten nicbtS an*
ik £erjoglid>c SfiBürDc aueb anDeren ber$, aß über ein gcwiffeS ©ebiet Don
3Jeicb^©tdnDen erblid) bepgeleget, unb Dem Äanfer bcfrellte Siebter , ober auch
ü)re 2injabl merflieb berme&ret. ©ie (>a* Seute Deren ^er^ogen, roorju Dann lau*
ben Den neebften 3iang nadb Denen Äöni> tcr alte unD rooblbebaa)te Männer auSer*
gen, muffen aber mit Denen £>erjogen in lefen wurDcn. J)ie ©rafen Demnacb be*
«Sranfreicb, ©panien unD Dergleicben faffen in erfteren Seiten ibre ©raffebaf*
XdnDern nicht Vermenget rocrDen; alö ten ntcr> eigentljümlicb, fonbern in 9?a(M
wel*e Denen teutfeben ^erjogen tocDer men DeS Äai)fer6 alö $8eamte Deö DeeicbS.
an Watit, roeDcr an Slnfcbcn glcidjen. 9eacbmalen$ alö Die ^erjogen anftengen
(b) Surften] ©aö 2Bort $ikft be* fo mdebtig ju roerDen, rourDe bafD au$
beutete bor Seiten nur allein einen $ür* Dcrenfelben, balDauS Deren ^at;fern3Ser*
ftc&cr, oDcr Den SürDerftcn Dcö ZWH. gunftigung ihnen geftattet ijjre ©üter
Jbeut in ?ag, nadjDem Diefc SQSürDe nad) «Belieben ju »ermaltcn, unD felbe
eben foroobl aU Die ^crjoglicbc erblid) benen IWaebJommen erblicb $u binterlaf?
ivorben, ftü)tn Die jjnrjten, befonDerö fett.
Cb) ober auch@rafcn(c) genennet wurben,wcitndljer $u9?egierung&®cfchdf*
ten, unb begabten fte mit weit grofferer 9)cad)t,ate»on»origen Käufern belebe«
ben. <3te »ertrauten ihnen gemifle £dnber mit eben biefetn ÜCccht^u behenden,
mit meldten ber itanfer fomol eigen, bte er fich vorbehielte, alß baß gan$e
SXomifche SXeich regierte. Sie Üicgierung&Slrth tonte bemnach ntc&t mehr
auf oorigen Sufj begeben / fonbern würbe ebenfalls mit bem guftanb beß
$Rcid)ß »erdnberet. €()e t>ie Srdnfifche Könige jur .ftanferlichen «Sürbe ge*
langet, wäre baß SKetct) eine Monarchie, unb würbe auch Durchaus 9tto*
narchifch. behcnfd)ct. ^achbem aber (Earl ber ©rofjc bk Äanferltche Cron
unb!Sürbc auf feinJpauö gebracht/»«bliebe jwar bie Monarchie bem9}ah*
men nach, bie SKcgterung&Slrth entgegen fange in ber S:i>at an m einer Ari-
ftoeram auszufragen. S)k <£rfal)rnufj beweifet, ba0 uachfolgenbe Äan*
fer benen Reichs * Surfen »erfrf)iebeue #ersogthümer, $carg/£anb* unb
S8urggraffd)aften mit aller £anbs^§ürftlich*£)brigrcitiicher ©ewalt »erlie*
hcn. ©o i\\ auch nicht minber berannt, ba$ in folgenben Seiten unterfchieb*
liehe ©tabte, ja fo gar Dörfer, bas #och',©cricht, unb »ermengteJf)ettfd)aft
über bie ihnen unterworfene ftmberenen, unb Spmföaftm erhalten.
§. HI.
2lnß gednberfer 9?egierungs^2lrt entftunbe bie 2Serdnberung beß ©e*
richtö*3wangö : £>ann n>cil bie Surften *©tdnbe, unb aubere ©lieber beß
9teid)S ju erblichen Sßcfuj beren ihnen an»ertrauten £dnbern gelangten, mu*
fte ber ©cricht8*3wang nothwenbig eine anbere ©efialt annehmen, nnb mit
Stblegung biß Rahmens ber Verwaltung (in ctgenthumlicbcS 9ted)t au&
machen; inbeme bie SKeich&Sürften felben nicht mehr alö Verwalter, fon*
bern alß <£igcntbum&#errcn ausübten,
§. IV.
(£ß erwuchfe bet)nebenö eine anbere unb mit färtreflichere ©attung beß
©erlebte
j£)crjocjcn in Scutfcblanb, nentüdj einer in Seutfcblanb in bbcbften Slnfeben, unb
in 35at)crn, ber ankerte in ©ebroaben, bakn biejenige, roelcbe ben Situl Deren
Der Dritte in Sranfen, Der »ierte in So* 9<eicb>$ürftcn tragen, faß gleite 23or*
tbringen, Der fünfte in ©aebfen. £>iefel* }üge mit Denen .jberjogen.
bc betonten ftd) erblid) ju macben, wo* fc) ©rafen] Diefer @{jren * Situl
runter Henricus ^jerjog in ©aebfen Der 2IDclia)cr <Pcrfol)ttcn flammet toon Dem
erfte roare, Dem Conradus Die erblicbe SBort cörßii, wclcbeö einen alten berag?
SBürbe sufrunDe, roclcben SSeofpiel Die Un unD grauen «Wann beDeutet. ©Sroa*
anDere folgten. 9Zad) Der £>anD wurDc ren Die ©rafen bor Seiten nicbtS an*
ik £erjoglid>c SfiBürDc aueb anDeren ber$, aß über ein gcwiffeS ©ebiet Don
3Jeicb^©tdnDen erblid) bepgeleget, unb Dem Äanfer bcfrellte Siebter , ober auch
ü)re 2injabl merflieb berme&ret. ©ie (>a* Seute Deren ^er^ogen, roorju Dann lau*
ben Den neebften 3iang nadb Denen Äöni> tcr alte unD rooblbebaa)te Männer auSer*
gen, muffen aber mit Denen £>erjogen in lefen wurDcn. J)ie ©rafen Demnacb be*
«Sranfreicb, ©panien unD Dergleicben faffen in erfteren Seiten ibre ©raffebaf*
XdnDern nicht Vermenget rocrDen; alö ten ntcr> eigentljümlicb, fonbern in 9?a(M
wel*e Denen teutfeben ^erjogen tocDer men DeS Äai)fer6 alö $8eamte Deö DeeicbS.
an Watit, roeDcr an Slnfcbcn glcidjen. 9eacbmalen$ alö Die ^erjogen anftengen
(b) Surften] ©aö 2Bort $ikft be* fo mdebtig ju roerDen, rourDe bafD au$
beutete bor Seiten nur allein einen $ür* Dcrenfelben, balDauS Deren ^at;fern3Ser*
ftc&cr, oDcr Den SürDerftcn Dcö ZWH. gunftigung ihnen geftattet ijjre ©üter
Jbeut in ?ag, nadjDem Diefc SQSürDe nad) «Belieben ju »ermaltcn, unD felbe
eben foroobl aU Die ^crjoglicbc erblid) benen IWaebJommen erblicb $u binterlaf?
ivorben, ftü)tn Die jjnrjten, befonDerö fett.