Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Oth.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0109
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Von ber £tf)ttv&of8i<Sm<fytbavtcit, 103

gufotbercn, fr oft Die SÖelebnuno, erneueret rotrb (2) bag 9tecf)tju tterfaHe*
»ten £ebctt, ober/ roamt wegen begangener Untreu/Lat.Ä/oww (b; ba$ hfytfc®\it

%<x % beut

(b) Felonia] ©iefes ift eigentlich
Icß $a{tct t)cr Untanfbarfeit mit» Un*
trcueine$?eb*Wann$ wiber feinen ?eb>
£erreu / mit) muß alfo latcinifd) gelten«

Üet Wer&en t Crimen in beneficti Dominum

tammiffum. 35ie (Sngcllättber ttcrflc^cit
unter t>cn 9?abm kr Felonie alle SBerbre*
eben / wclcbe auf jerftöbrung mcnfd)li*
d)cr ®t\cüfö*ft abiitQlm, unbben $ob
berbienen. 31t ?cutfd)Ianb werben aU
lein jene QJcrbrecben iuerburd) bebeutet/
weldjc einen ?cb* Warnt fcineSSe&eitS ber*
luftig mad)en. 3>crglcid)en 23erbrccbcn
fennb bielcrlctv unb fontten entmefeer mit
SBerfen / ober mit Unterfaffmtg beren*
fclbett begangen werben» 2)ie 33erbre*
ct>cn mit 5Berfenfönitenjur23cIenbigung
beö £eben'«£>errett$, feiner grauen/ Socb*
ter / ©cbwefter unt) (Sitfeliu gercidjeni
(Srftett^/ wann 5er ¥eb> Wann bie fcbulbi*
ge $>icnfre feinem Ferren abfdHaget:
warnt er in bem Äricg burebgebet unb
feinen Ferren bcrlaffct: SBatttt et bem*
felbcn eine amtajjcnfce ?cib& ober tfeben^
®efa(jr/ t)ie u)m bewuft/ nid)t offenba*
retv SBann er feinen gefangenen £cr*
ren nid)t ju erlofeu begehret. SBattn er
feinen Ferren felber befrieget/ ober fohft
mit SQSort ober SBerfcn eine Unbilb er*
weifet» äBamt er fiep mit feinen $ein*
bett in eine SSunbnuß cittlaffct / feinen
Ferren »erfraget / ober wiber ibm 3eug*
uuß giebetv 3Batm er anvertraute @c*
beimttuffeu beffefbett entbeefet» SBann er
baö ?cbett ju gebüfjrenber &it nid)t fu*
cbet 1 ober gar ablaugncr. 3u biefen
Sßerbrccbcn werben attd) gerechnet ber
2Sattcr*Worb/ ^erratbererj gegen einen
Wit*2Safalleii/ «SlufccScbattbc, £)a$2a*
fter ber beleidigten Wajcftat/ ber (Spe*
brud) mit bcß5cf;n^errcn^ grau, Socb*
ter ober CMelin/ ja aud) nur eine unge*
bübrlicbe Slnmutfjuttg barju. SEBtaat
anberen ©bebrud) ober begangenen ?obt*
fcblag wirb feiner feinet ^ctjcuö berau*
bct. 3Ba$ ben Urfprung be$ SBortö Fe-
iern* anbetrift/ wollen folcbeS einige bon
bem Intcinifcben 2Bort Fallcre herleiten/
allein fieberer ifi cö/baß t& auö bem teutfebe
Ußort Rmen, ober auS bem alt ftran*

djcS Saftet/ fo \>a$ ?eben berwirfet,
mit bem 9?a(jttt Felonia beleget.

2lu$ ©clegen^eit ber Feloni« !att
id) nicht umgeben nod) etroaö meljtcrS bon
?c^enö«@ad)cu beniubringen / weil td)
^icrju fein bequemere^ Ort^ ftnbe/ unb
bod> nid)t I)abcit wollte/ baß eine fo miß*
lid) unb not{)weitbi;e Watern btefem 93ud)
ermanglete. 3um borauä willid) bemer*
fen/ baß unter benen fRccfttö*©ele^rten
matugfdltige Wetmungen fowo(»l wegen
Urfprung beß 5ßort ft»^" afö aud) bec
i'e^en^*@ercd)ttgfeiten ^e«fd;en: SOJeil
aber bic Erörterung einer fo berwtmten
&<uht oon geringen 9tu$ctt/ fageid)ttun
fo oiel; @i\i Aei>cn ober Smdm fepe ei»
ne jebwebere SSerleibung-ober ©ebung
einer &ad)e jum nu$baren (imenthiint
ober ©ebrauefr, barbep berj'enige/ fo fte
erteilet/ ftd; noeb einigetOtcd)tbarüber
Vorbehaltet. Sit biefen allgemeinen &er*
ftanb begreift angejo|>cne6 5Bort alle
©attunficu bereu einem anbereit sunt
©ebraud) ober nußbaren ©igentbum
überlaffetten ©utern'/ bcrglcid)eu fennö
ik Ücljett * Sißaaren / bic @rb*3ith3*@u*
ter/ unbwaöbergfeid)enmcl)r. (Sigcnt*
lid) aber ift tin iLcpcn , eine frcnwiUige
wo&lt&Jtige 2Scrlie^ung unbewcglicfeer
©üter ober bettcnfelbcn glcid)gültigcr©e*
red)ttgfeiten/ ben weld)cn ber?e|jcn^ert
\>tö nußbare Qjigeiitbum einem anberen
übcrlaffet, ftd) aber felber W oberen*
lidbt Söottmtißigfeit borbe{jaltct. Sn
foleben ?e^ettö*@runb fan ein hattet
ober SBeftßer feinem ®opn gwei) $^cil»
ober aud) t>ai gan?e ^c^en mit bolligec
SluSfcblieffung beö anberen unftrittigber^
macbeu. 2lnncbcfl6 ift in lieber Oefter»
reid) auffer 2lnftanb/ bau wann einFeu-
dum indiviiiim ober ein uiijcrtjjeilteS
$*Un bott iöatter bcrlaffen wirb, bent
3ungeren ber Söorjug gebühre»

3n §. 2J0 ber ?eßen^$urftnd)ett

^enÖs@ttab ddo. 4. Novemb. 1658. wirb
gefaget, baß/ warnt einer, ober mc&r aml
benen iugleicbfSclc^utettmit^obabaienge/
al^bann bieUbcrlebtnbe bie95ele^tung be^,
ober ber SSerftorbctten %$<\\,t$ wdre bann/

lifeben SBort ^cblons / wclcfeeö eine Un« baß jwifeben bem ^anb^jürften ober 2t>

treu bebeutet / ctbjlammc/ baß man al* 5cn*?rager <Scrdnbcrung (t'd) ergeben/

fo au$ bem 3Bort Bdm , Feloniam ge* auf baß neue ju erfuebett niebt fcpulbia

»webet. Suweiien wirb aud; ein jegli* fepn follen / weilen febon genug ijt / U$
 
Annotationen