14« 2(nbct*er 2lb(d;nitt,
bie#elftebem@runb*£crm/ bte anbere Reifte aber bem @runb*3nn*
baber fytim. 3n benen £ebcnS*©rünben behauptet Finfterwald, ba§em
oon bcm£eh*9)cann felbcr gefundener <5d)a$ nicht halben £b«l/ toie an*
fcere wollen, fonbern gdnjltch bem£ebenS*$caun auflebe, beme aud) ber #al*
bc gebühret/ wann felbcr oon jemanb anberen aUba wäre gefimben worben.
Unf freien ober gemeinen ©rünben wirb tin oon ungefebr gefunbener ©cha$
in !ft. D> ganjltd) bem 5'inber ju Xhtil 2fn geldlichen ober gewenbten
£>ertbercn fommet es auf bte ©ewobnbcit an, 93ermog weld)cr tin in ber
$trd)cn ober gewebten (Stabt erfunbener <3cha& gdnjltcb ber gci(tltchen
;Obrtgfcit beünfallet; 3n loeltltchen Käufern aber/ toann felbe gletd) einer
$trd)cn ober geglichen Obrigfeit jufle^cn / bat ber Stuber beS halben k,fyti\$
pon gefunbeuen @d)aij fich $u erfreuen. 9Son benen (Schaden auf bte
S)icn|ibarfettcn ber 5öeib#©cred)tig!eit ju fommen/ hefteten felbe in tu
nem Üfed)t/ baS Sötcf) auf fremben ©runb §u Wetben,um eigenen ju fcho*
neu. ©ie Wirt) fcon benen Boppcl * ÜPctben ober Jure Compajcuorum
fcterburch untcrfd)iebcn/ ba|j bit einmal erlangte ©ereebttgfett auf tinm
fremben ©ruub $u Wenben beftdhbig oerl;arre/ ba in benen Goppel >5Bet*
ben entgegen alles lebiglicb oon beö auberen Sbcils guten SBillen abt
banget/ unb bic SSBetb nicht langer bauret/ als es bem ©egentfjeil belie*
bet/ babero fic auch burd) feine / obfehon uubenfltd)c Verjährung mag be*
hauptet werben. <5oift aud) bergen beS btenflbarcn (SuteS nicht befuget oh*
ne Bewilligung beS ©runb^errenö bie jur 2Betb befttmmte Selber in Slecrer
juoerfebreu/ ober Seid) barauS &u machen : &ann obfebon jeglicher ftch
feiner (Sache nach ^Belieben gebrauchen fan,wann es auch gleid) bem brttten jum
fyadyfytil gerettete, fmbet bod) folcbeS nicht ftatt in einem ©runb, ober
ßrtb/ober ©ut, fo \tn\anb anberen mit 2>ienftbarfeit!ocrbaftet ift/ aflwo
nichts erlaubet ift $u tbun / waS bte Stenftbarfeit bemntete ober beflemmete:
Stontt aber Mefeö ohne <3d)aben bti (Brunb^ennS gefcheben/ weilncmlid)
nod) genugfame ober überflußige 93icb*5Betben »brbanben waren/ fhmbe eS
bcmStnS^annfret)/ bte ©cftalt bereu Selbem nad) belieben juoerdnbe?
reu. 3ene ©runb'@tücf entgegen, fo mit ber 2öeib;£)tenftbarfeit erftnach
tingefammletcn Suchten beleget/ tonnen oorbero nad) belieben genutet unb
»erbeflferet werben / wann nur nach ber S**ung bit SMcnftbarfctt nid)t oer>
binberet/ ober gcfchmdleret wirb/ bochmtt fßorbebalt/ bafj nicht ebenber
baS ?Öieb auf bte yßtib getrieben werbe/ big bie Selb*Sruchten famt^ebenb
eingeführt worben. 3n anberen ©runb.'@tücfen fan obne SJBiffen unb S5e*
Willigung bc£ @runb>^er:nö feine ?3crdttberung oorgenommen Werben: 5ßd*
rc aber fold)e£ befd)ebett/ tnitflcn bie Selber auf Unfojten beö Sinö^cannö in
»origen©taub gefenet werben, auggenomtiten wann jener/ bem bieSEBeibe gc*
bübret/juroor genommener ?3erdnberungjWlgefd)Wicgen/unbauö gutwilligen
?Racbfel;en bit<Sa<fyth,citttfo weit fommen lafien/ba§erftchber$83eib nid)tfer*
ncr gebrauchen fönte/ bann in folchen Sali ift er nicht btfn^tt (ich §u beflagen.
Ubrtgcnö / fttö bit gemeinen 5ßeiben anbetrift \)o.t ber gemeinen Ütegel
nach ber ©runfcober ganb*©ericht^Joer> fein groffereö ?Ked)t als berlln*
terthan: Sann attS btm, bafi jemanbbte ©crichtbarfeit eines £)rtf;6 ba
fitjet, folget nicht/ baf?er bic ^)enfchaft über bic öffentliche SBetben habe/
tubeme btö TH(d)t in wtibtn ber nutzbaren J^)cr2fd)aft anfanget/ in welcher
t>er ©runb-^en feinem 3tuS^atm feinen Eintrag tbun tan. S)ocb i(r eS
eine ausgemachte (Sache/ bafj in ber gemeinen 23icb-5Beib bit Anlagen unb
Slcmter btxtn ^inwobneren in 5öctrad)tung ju $icben/ unb folgfam jene biefer
gren<
bie#elftebem@runb*£crm/ bte anbere Reifte aber bem @runb*3nn*
baber fytim. 3n benen £ebcnS*©rünben behauptet Finfterwald, ba§em
oon bcm£eh*9)cann felbcr gefundener <5d)a$ nicht halben £b«l/ toie an*
fcere wollen, fonbern gdnjltch bem£ebenS*$caun auflebe, beme aud) ber #al*
bc gebühret/ wann felbcr oon jemanb anberen aUba wäre gefimben worben.
Unf freien ober gemeinen ©rünben wirb tin oon ungefebr gefunbener ©cha$
in !ft. D> ganjltd) bem 5'inber ju Xhtil 2fn geldlichen ober gewenbten
£>ertbercn fommet es auf bte ©ewobnbcit an, 93ermog weld)cr tin in ber
$trd)cn ober gewebten (Stabt erfunbener <3cha& gdnjltcb ber gci(tltchen
;Obrtgfcit beünfallet; 3n loeltltchen Käufern aber/ toann felbe gletd) einer
$trd)cn ober geglichen Obrigfeit jufle^cn / bat ber Stuber beS halben k,fyti\$
pon gefunbeuen @d)aij fich $u erfreuen. 9Son benen (Schaden auf bte
S)icn|ibarfettcn ber 5öeib#©cred)tig!eit ju fommen/ hefteten felbe in tu
nem Üfed)t/ baS Sötcf) auf fremben ©runb §u Wetben,um eigenen ju fcho*
neu. ©ie Wirt) fcon benen Boppcl * ÜPctben ober Jure Compajcuorum
fcterburch untcrfd)iebcn/ ba|j bit einmal erlangte ©ereebttgfett auf tinm
fremben ©ruub $u Wenben beftdhbig oerl;arre/ ba in benen Goppel >5Bet*
ben entgegen alles lebiglicb oon beö auberen Sbcils guten SBillen abt
banget/ unb bic SSBetb nicht langer bauret/ als es bem ©egentfjeil belie*
bet/ babero fic auch burd) feine / obfehon uubenfltd)c Verjährung mag be*
hauptet werben. <5oift aud) bergen beS btenflbarcn (SuteS nicht befuget oh*
ne Bewilligung beS ©runb^errenö bie jur 2Betb befttmmte Selber in Slecrer
juoerfebreu/ ober Seid) barauS &u machen : &ann obfebon jeglicher ftch
feiner (Sache nach ^Belieben gebrauchen fan,wann es auch gleid) bem brttten jum
fyadyfytil gerettete, fmbet bod) folcbeS nicht ftatt in einem ©runb, ober
ßrtb/ober ©ut, fo \tn\anb anberen mit 2>ienftbarfeit!ocrbaftet ift/ aflwo
nichts erlaubet ift $u tbun / waS bte Stenftbarfeit bemntete ober beflemmete:
Stontt aber Mefeö ohne <3d)aben bti (Brunb^ennS gefcheben/ weilncmlid)
nod) genugfame ober überflußige 93icb*5Betben »brbanben waren/ fhmbe eS
bcmStnS^annfret)/ bte ©cftalt bereu Selbem nad) belieben juoerdnbe?
reu. 3ene ©runb'@tücf entgegen, fo mit ber 2öeib;£)tenftbarfeit erftnach
tingefammletcn Suchten beleget/ tonnen oorbero nad) belieben genutet unb
»erbeflferet werben / wann nur nach ber S**ung bit SMcnftbarfctt nid)t oer>
binberet/ ober gcfchmdleret wirb/ bochmtt fßorbebalt/ bafj nicht ebenber
baS ?Öieb auf bte yßtib getrieben werbe/ big bie Selb*Sruchten famt^ebenb
eingeführt worben. 3n anberen ©runb.'@tücfen fan obne SJBiffen unb S5e*
Willigung bc£ @runb>^er:nö feine ?3crdttberung oorgenommen Werben: 5ßd*
rc aber fold)e£ befd)ebett/ tnitflcn bie Selber auf Unfojten beö Sinö^cannö in
»origen©taub gefenet werben, auggenomtiten wann jener/ bem bieSEBeibe gc*
bübret/juroor genommener ?3erdnberungjWlgefd)Wicgen/unbauö gutwilligen
?Racbfel;en bit<Sa<fyth,citttfo weit fommen lafien/ba§erftchber$83eib nid)tfer*
ncr gebrauchen fönte/ bann in folchen Sali ift er nicht btfn^tt (ich §u beflagen.
Ubrtgcnö / fttö bit gemeinen 5ßeiben anbetrift \)o.t ber gemeinen Ütegel
nach ber ©runfcober ganb*©ericht^Joer> fein groffereö ?Ked)t als berlln*
terthan: Sann attS btm, bafi jemanbbte ©crichtbarfeit eines £)rtf;6 ba
fitjet, folget nicht/ baf?er bic ^)enfchaft über bic öffentliche SBetben habe/
tubeme btö TH(d)t in wtibtn ber nutzbaren J^)cr2fd)aft anfanget/ in welcher
t>er ©runb-^en feinem 3tuS^atm feinen Eintrag tbun tan. S)ocb i(r eS
eine ausgemachte (Sache/ bafj in ber gemeinen 23icb-5Beib bit Anlagen unb
Slcmter btxtn ^inwobneren in 5öctrad)tung ju $icben/ unb folgfam jene biefer
gren<