Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Oth.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0148
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
142 2(n&erter Tüftymtt,

Entgelt unb Unfoften mit benen #dnben bcren Untertanen beforge. 2)ie*
fetf t|t aua) benen gemeinen Steckten CO gcmflfj/aUwoauöbrucrltcfywrfe&en,
bag baburd) benen Untertanen an ijiren üKedjt nid)tö benommen werben
folk/ unb flehet t)er £>brigfettbci>or/ t>te SÄi^brauc^e in benen SBeiben ab*
aufteilen. Sod) tjt Der geit bie 2(n$ai)f betf 93ie(;eö nad) ^aaß beg 18iel)e$
Deren Untertanen leiner Jhexifyaft »orgcfd)rieben/ nod) aud) anbefohlen,
t>a§ fte u)r 23ief) mit bem ©erneuten ;?3iel) unb ©erneut kalter austreiben
Iaffen foUe, fonbern in SÖtberfpiel ift »ielmeljr befannt / baf? bie J^enfcljafc
Un tr)re eigene (Schäfer galten, unb felbe tl)re ©c&aafnidjt mit bem ©erneut*
23iel), fonbern abfonberlidj/ unb nid)t allein auf bereu Untertanen SEßetb*
unb <Pracf)4>(eccern/ fonbern aud) auf bie «Sinter * (Saaten, ofntgeaajt bie
SBauren felbe t>erfct)onen, unb tr)re ©d)aaf bauon abgalten , treiben (äffen,
tt>te eö bann and) in jenem Sali / wo eine Jpenfdjaft meljr £>orffct)aften in
tt)ren ©ebiett) f>at, berfelben ©d)aafe balb auf biefen balb auf jenen ©runi>
geweibet werben/ baben bie @ad)ntd)t anf bie SlnjabJ allein/fonbern »ielmer)c
tal)in anlommet / bamtt ein ©runb md)t ju oft, fonbern 5Bcc^fcI= wetfj bv>
trieben werbe, unb t>a bie Jpenfchaft feinen eigenen ©ct)dfler folte galten
fonnen, fonbern bie ©cöaaf uberal mit ber ©emeinbe auftreiben Iaffen mu«
jfc, biefelbt ben tinm jeoen S)orf nict)t jur geringer 33efd)Werbe einen eige*
nen @d)dfler galten müfte. (2)

(.1) ff- in tu- de °Per- Wert. & in Traft, de "Jurib. incorp. loc. cit. (a) In
caufa Philipp 3Snöti/ £ttj>&et:n von *&bm<mn , contra bie mistete
ttge Untertanen ju VZanbotf.

§. XXXV.

S5er £orf* unb 5rent)ett&Jpro tft »ermog £anbe&gürftlicb/er 33erorb<
nung in ber itoppeÄeib gegrunbet, boa) baf? er anburd) ber ©emeinbe ü)c
Stecht niept benehme, ba$ ift, fo t>iel 93ier>2Beibe, ba$ fte ben iDren ©e*
redjrfamfeitcn $u toeiben befielen fonnen: bodj wirb in gebauter 2anbe&
gürftlidjer 93crorbnung dejur. incorp. bit ©attung be323iet)e$nid)tbeftim«
met: 2)a aber hjerinfallö fid) ©trittiafeiten ereigneten / t)at man für ba$
bejte unb ofterö gebrauchte SOctttel gefunben, unb »or bit $anb genommen,
ba§ man bie ©üte wegen fünftiger Haltung einer gewiffen Stnja^l beö S3ie»
r;e£ ober ©d)dferen in 5lnfet)ung ber £)orf'£»brigr«t »erfudje / in (£ntfte#
^ung aber einiger xftwngen folcfye 2ln$ar)l nad) butidjer ©leicf)maf3igfeitun&
Viü)n\id)leit ber 5Beib unb*äecf er, woben aueb, ber »on ber ©emeinbe »iel obec
wenig befnjenbe Selb*58auin Betrachtung ju jie^en / burc^ SKicb,terlicb,c
«gntfe^eibung gefcb,lid)tet. (1)

(1) Ex Refol. CaeH in caufa, ber Oemeinbe von 0ci;cnfenbru», con-
tra Ebbten von (SöttxviQ ben 12. ^cbr. 1726.

§. XXXVI.

Unb enbudjen ift e^ an »ielen£)rtl)en besSanbeg allbier Qtvlommtnß, ba$
nad) 3Jcid>acli(wtc futt »orbero gefagtworben) bie ^Beibe gemein fenen/unt>
bie liefen erofhet werben/ welc^eöob eö feb^onüber^auptöauöeinen©ebiet^
in bas anbere mci)t ju erftreefen / fo bringet boc^ ofterö bie £age be$ <Ortb*
foId;eö mit ftd), wo nemlic^ bie ©ebietlje fe()r »ermifc^et: Siuffer biefen SaU
 
Annotationen