164
fünfter Zbfönitt,
tnttbebertf ooöig »erjcU)ren/ ober bodjnacf) ber SBeifj ttnb Sorot m engere
©tuffen eüiföranfcn laflcn/ immaffen in ber dergleichen Stobatf^Sienften
ber afte (Sebraud) unb ©etbofwbett bor allen onberen ein^ufe^en unb $u be<
fofe
müften nur anbete Umjtdnbe borbanben
fcDH/ baf; fotbane OTutbmafiung ntebt
ftatt ftnbcn fönte / obfebon t>tc SSerjdb?
rung butcb 30. 3abr binbureb ebne 2Bi;
berfprueb unb Sßetbinbetnuf? wdte fort*
aefeget »orben. (9) 3n$gemein &■
leine SBerjdbrung obne Urfacb unb guten
©tauben befreien / boeb fommen bie
9?ed>tS < ©eleb'te in beme fa|r einbelltg
ntfammen/ ba§in 93etjdbrung einer febr
langen Seit foraobl eine» als baö anbete
recbtlicb bermutbetwerbe/ alfo, baftber
$ajt bee 93e»eife$ niebt auf ben 93efi$er/
fonbern auf jenen fallet/ foberlen alt er«
feiTene ©ereebtigfeiten butcb SSorwanb
eineä untetlauffenben 93etrug$ unb ©e*
fdbrte aiijufccfctcii/ unb uttnuftoflenber»
meinet. Oo) Stnbeo fommet in 3lnfe<
bung erlaubter ©aeben attjumcrr'cn / ob
(teein gewifles OJecbt/ laö bep ©etiebt
fan audgefübret »erben/ in jtcb begreif?
fen, als 3. e. ba$ SKecbt bie (Srbfcbaft
anjuttetten / iit <JKdrft $u befueben,
23icr ui brauen tc. »elcbe in allweeg ber
93eridbrung unterliegen: 3" übrigen ©a»
eben aber / welcbe allein t>on ber natürli-
<fttn Srep&eit abbangen/ wirbbajumalen
ber 93eji$ gegrünbet/ wann ein 2bcii et;
wa& entgegen eittwenbet / unb ber anbe*
tben bateSfajtgleicbe 93efcbaffenbeit,bocb
lebret Mafcardus, ba$ aur 93erjdbrun<j
ber ?J)?autb*«$reß&eit bier@tucf erfotbe*
ret »erben. (15) (Srftenö : >Daji ein
«0?aut& begebret. 2lnberten$: felbejube*
jülilcn auö VorgegebenenSKecbt abgefebto«
gen. »Drittens : Rieben obne Sßetruej
unb £interlift gebanblet. 93icrten0:
93on 5Rautb?3nnbaber eine 3eit »d«
ftill gefcb»iegen »orben. (16) SBann
feine gefebriebene ?anbs*5ürftlicbe 93ei>
günftigung in befielt Jbanben / ber einen
Jluffcblag abjuforberen (leb berechtiget
ju fei)n glaubet / »trb bie 93erjdbruncj
bon unbenf lieber 3eit für einen SreobettoV
23r ief gebalten. (17) @leicb»ie anberc
grepbeiten al$ 3. S. bie 33efrenung bon
«Steuer unb allgemeinen ©aabcit butefr
93erjd&rung einer uitbenflieben 3eit er«
»orben unb befeftiget »erben tonnen :
(18) 2Mfo lepbetfolebeainSlnfebungbeS
^dge» unb Uttgclbs um fo »eniger Wn*
ftanb, al$ litftü ©cfdll eben niebt ju
benen unberdufferltcben (Jammer ffiufcrit
Lat. B»na Domnaita, noeb eigentlicb auefr
au benen Sanb^Sürftlicben Regalien/ fon*
bern nur tu folcben Anlagen geboren,
lit ben porigen Ärteg^üduffen'bon beneit
©tdnben allein auiTerorbentfitbes £>ülf$<
re 1t>til burcö t>K bon benen ©efaßen Mittel Sinfang« nur auf eine 3eit lanej
borgefebriebene Seit ftill febweiget / ober bewilliget, naebmalö aber, unb jroar
ftcb in geringflen niebt entgegen fe§et. erfl im 3abr tfaj. auf tin SSejtdnbige«
(11) @f erftreefet fieb aueb iit 93eriä> jugeftanben »orben, wo folglieb bie 93er
rung bis auf ben Ftfium ober ?anb^?Sürft*
liebe 9tentj Sammer, unb tft in benen
3?ed)teii toorgefebcit/ ba$ bierbureb naeb
erfüllter t3eit t>a$ Sigentbum auf itn
23eft$er übertragen »erbe. (12) j)ann
tin ©eriebtlieber .^anbel/ ber bureb 40.
3abr niebt bcr übt et werben tft/ erlöset
bon \id) felber / unb tin fo (angwürigeä
©tiUfebweigen leget einer jegliebcn ^er«
fobn tin e»ige$ ©ttllfeb»eigen auf. (13)
Um nun aber ben Sluenabm ober <5m--
»anb wiber Ut 93erjdbrung gültig ju
macfteit/ tft genug/ wann man butcb
Beugen ben 33efi$ bewetfet, unb ber ©e*
gentbeil ben 93eft& »enigftenö über 40.
Sabr rubig unb ungeflobret geroefen gu
fet)ii eiiuieftebet. STaun ein fo langer unb
jabrung weit leiebter/ als in benen ©teu*
ren unb orbentliebeu ©aaben ^pia? fitt*
ben fan. @olte aber aueb gleicbba5?d$«
unb Ungelb^@efdu feinen Urfprung ttacb
für tin unberdu(Terliebes6ammer.©ut
angefeben »erben / fo fbnte tbm boefc
bermalen, unb naebbeme eö febon würf*
lieb obne einigen Vorbehalt in ^xi'oaU
■S)dnbe gebieben/ fotbane (Sigenfcbaft
niebt mebr beogeleget / noeb eine <&a$,
womit man tdglicb -^anbel unb 9Ban«
bei treibet/ für eine ber 33erjdbrungntebt
untetwotfene <&ad)t angefeben mtitn.
5Bic bann eben ta^tto in ber allgemein
nen 93erorbnung / fo im Aa&r i^gj.
^urj naeb \>tn Sürfifcben SinfaU junt
93orfebein fommen/ unb »orinnen man
auf guten ©laubett gefufter 95efi$ wirb iit Untertanen tbrer ©cbulbigfeit ge*
bor eine ©ereebtfamfeit ober 33eft$* gen bie ^)e»febaften errinneret $at, un*
©runb ße beuten. 04) mit benen 95?au* ter onberen befoblcu wirb, ba$ ti bep
fünfter Zbfönitt,
tnttbebertf ooöig »erjcU)ren/ ober bodjnacf) ber SBeifj ttnb Sorot m engere
©tuffen eüiföranfcn laflcn/ immaffen in ber dergleichen Stobatf^Sienften
ber afte (Sebraud) unb ©etbofwbett bor allen onberen ein^ufe^en unb $u be<
fofe
müften nur anbete Umjtdnbe borbanben
fcDH/ baf; fotbane OTutbmafiung ntebt
ftatt ftnbcn fönte / obfebon t>tc SSerjdb?
rung butcb 30. 3abr binbureb ebne 2Bi;
berfprueb unb Sßetbinbetnuf? wdte fort*
aefeget »orben. (9) 3n$gemein &■
leine SBerjdbrung obne Urfacb unb guten
©tauben befreien / boeb fommen bie
9?ed>tS < ©eleb'te in beme fa|r einbelltg
ntfammen/ ba§in 93etjdbrung einer febr
langen Seit foraobl eine» als baö anbete
recbtlicb bermutbetwerbe/ alfo, baftber
$ajt bee 93e»eife$ niebt auf ben 93efi$er/
fonbern auf jenen fallet/ foberlen alt er«
feiTene ©ereebtigfeiten butcb SSorwanb
eineä untetlauffenben 93etrug$ unb ©e*
fdbrte aiijufccfctcii/ unb uttnuftoflenber»
meinet. Oo) Stnbeo fommet in 3lnfe<
bung erlaubter ©aeben attjumcrr'cn / ob
(teein gewifles OJecbt/ laö bep ©etiebt
fan audgefübret »erben/ in jtcb begreif?
fen, als 3. e. ba$ SKecbt bie (Srbfcbaft
anjuttetten / iit <JKdrft $u befueben,
23icr ui brauen tc. »elcbe in allweeg ber
93eridbrung unterliegen: 3" übrigen ©a»
eben aber / welcbe allein t>on ber natürli-
<fttn Srep&eit abbangen/ wirbbajumalen
ber 93eji$ gegrünbet/ wann ein 2bcii et;
wa& entgegen eittwenbet / unb ber anbe*
tben bateSfajtgleicbe 93efcbaffenbeit,bocb
lebret Mafcardus, ba$ aur 93erjdbrun<j
ber ?J)?autb*«$reß&eit bier@tucf erfotbe*
ret »erben. (15) (Srftenö : >Daji ein
«0?aut& begebret. 2lnberten$: felbejube*
jülilcn auö VorgegebenenSKecbt abgefebto«
gen. »Drittens : Rieben obne Sßetruej
unb £interlift gebanblet. 93icrten0:
93on 5Rautb?3nnbaber eine 3eit »d«
ftill gefcb»iegen »orben. (16) SBann
feine gefebriebene ?anbs*5ürftlicbe 93ei>
günftigung in befielt Jbanben / ber einen
Jluffcblag abjuforberen (leb berechtiget
ju fei)n glaubet / »trb bie 93erjdbruncj
bon unbenf lieber 3eit für einen SreobettoV
23r ief gebalten. (17) @leicb»ie anberc
grepbeiten al$ 3. S. bie 33efrenung bon
«Steuer unb allgemeinen ©aabcit butefr
93erjd&rung einer uitbenflieben 3eit er«
»orben unb befeftiget »erben tonnen :
(18) 2Mfo lepbetfolebeainSlnfebungbeS
^dge» unb Uttgclbs um fo »eniger Wn*
ftanb, al$ litftü ©cfdll eben niebt ju
benen unberdufferltcben (Jammer ffiufcrit
Lat. B»na Domnaita, noeb eigentlicb auefr
au benen Sanb^Sürftlicben Regalien/ fon*
bern nur tu folcben Anlagen geboren,
lit ben porigen Ärteg^üduffen'bon beneit
©tdnben allein auiTerorbentfitbes £>ülf$<
re 1t>til burcö t>K bon benen ©efaßen Mittel Sinfang« nur auf eine 3eit lanej
borgefebriebene Seit ftill febweiget / ober bewilliget, naebmalö aber, unb jroar
ftcb in geringflen niebt entgegen fe§et. erfl im 3abr tfaj. auf tin SSejtdnbige«
(11) @f erftreefet fieb aueb iit 93eriä> jugeftanben »orben, wo folglieb bie 93er
rung bis auf ben Ftfium ober ?anb^?Sürft*
liebe 9tentj Sammer, unb tft in benen
3?ed)teii toorgefebcit/ ba$ bierbureb naeb
erfüllter t3eit t>a$ Sigentbum auf itn
23eft$er übertragen »erbe. (12) j)ann
tin ©eriebtlieber .^anbel/ ber bureb 40.
3abr niebt bcr übt et werben tft/ erlöset
bon \id) felber / unb tin fo (angwürigeä
©tiUfebweigen leget einer jegliebcn ^er«
fobn tin e»ige$ ©ttllfeb»eigen auf. (13)
Um nun aber ben Sluenabm ober <5m--
»anb wiber Ut 93erjdbrung gültig ju
macfteit/ tft genug/ wann man butcb
Beugen ben 33efi$ bewetfet, unb ber ©e*
gentbeil ben 93eft& »enigftenö über 40.
Sabr rubig unb ungeflobret geroefen gu
fet)ii eiiuieftebet. STaun ein fo langer unb
jabrung weit leiebter/ als in benen ©teu*
ren unb orbentliebeu ©aaben ^pia? fitt*
ben fan. @olte aber aueb gleicbba5?d$«
unb Ungelb^@efdu feinen Urfprung ttacb
für tin unberdu(Terliebes6ammer.©ut
angefeben »erben / fo fbnte tbm boefc
bermalen, unb naebbeme eö febon würf*
lieb obne einigen Vorbehalt in ^xi'oaU
■S)dnbe gebieben/ fotbane (Sigenfcbaft
niebt mebr beogeleget / noeb eine <&a$,
womit man tdglicb -^anbel unb 9Ban«
bei treibet/ für eine ber 33erjdbrungntebt
untetwotfene <&ad)t angefeben mtitn.
5Bic bann eben ta^tto in ber allgemein
nen 93erorbnung / fo im Aa&r i^gj.
^urj naeb \>tn Sürfifcben SinfaU junt
93orfebein fommen/ unb »orinnen man
auf guten ©laubett gefufter 95efi$ wirb iit Untertanen tbrer ©cbulbigfeit ge*
bor eine ©ereebtfamfeit ober 33eft$* gen bie ^)e»febaften errinneret $at, un*
©runb ße beuten. 04) mit benen 95?au* ter onberen befoblcu wirb, ba$ ti bep