Von 5*dfifHDten(fett bete» VLntmbanttt* 17$
geljen fonnc/ bet>or ft'e nidjt gcuugfam gehöret worbeu/ eg muffe nur t>ie
jöefd^affctiljctt all $u fchwar/ ober Die UrfacJKn aH ju begannt unb offenbar
faty (3) inbeme tin jtbt mit ber ©eridjtbarfrit oerfebene £5brtgfeit befuget
tft/ über eigene Unbilben ju ernennen, t>en 23elei;btgcr ju (Straffen/ unb alfo
tjn'cn S3efi£ njtber bie anfalle unruhiger unb oermeffener 3Äcnfdr;en $u S8e*
fchüfcen. (4)
(1) Erhard, d. Traft, couchf. jj. & Balthan loc. itt fi/p. cap. ig. (2)
Balthaf Und pag. 450. ("3) Gail. Hb. 1. obf. 17. n. 8. (4) Kauffm. cit. tit. /,
n. 3. addeFinfterwald. üb. 1. obf. 48. per tot.
W,ttytw Sf&fc&nitt
23on ^Pftm^Sobten^aa, unb 5(5fatt^@eJb,
§. I.
^tftter anberen ©erechtfamfeitett/ bie benen ©runb^erren aufleben,
mad)en biefe bren abgaben faft ben groften unb fürnebmften Xl)til
auö. ©oleheö wirb niemanb in W>veb ftellen/ ber nur ein wenig in SÄcc^tö*
(Sachen geübet, (Sie begehen in baaren ©clb/ unb werben faft täglich ein*
genommen/ fooft fid) nemltch entweber mit benen (£rb*3inö'@ütem eine
23eränberung ereignet/ ober ber ©runb^olb abftirbet/ ober bie ©ütec
unb (Srbfdjafteu von einem £>rtb an ba$ anbere »erfe^et werben. 5Birb
baß 2lbfartl;*©elb in einem weitsichtigeren 23erftanb genommen (netnlicr)
in Slnfefjen beren Slbgabeii/ fo bem©runb*#erm in £obte3*^erdufferung&
unb 53erdnbcrungö*Sali muffen entrichtet werben) fennb bie anbere jn>er>
and) bieriunen begriffen. 2öirb aber bau Stecht gttm Slugenmerf gefeßet,
ioelcheö $u biefen bretjerlen abgaben Slnlaß erteilet/ fennb jelbe notl;wenbig
mit oerfepiebenen Sftabmen $tt belegen. S)a3 Pftmb i (Selb, Lat. Laudemium,
ioelcbeö fonjten auch Rekvium ^anb^SLo^n, %auffctcy>><3clb benamfet wirb,
geboret eigentlich allein $ur 23eraufferung beren ©ütcr. sDet: Cobtcn*$a\l,
&tctb<ß<iü, Lat. Mortmrium bat nur ftatt bei; Spinttitt beS ©runb*J£)ok
ben$. S)aö %bfattty<<Selb f Lat. Detraftus, ober wie anbere reben/ 2lbfc£oß,
2fb$ug/ nöd;^tcucr wirb wegen ber £kranbenmgabgefubret/ wann nem*
lieh ber @runb*.£)olb feinen 5öol)nft^ änberet/ ober bie (Srben fein binter*
laffeneö 53ermogen in tin anbereö ©ebietl) überbringen. (1)
(1) Vid. Finfterwald. Hb, 2. obf. ör>. n. /. & feqq.
X t 2 ©te
iaroureb eine folcbe 95efcbroertie jugejoben ner g)?ünj.©cbeib erfolgen ju laffcn :c. 31t
wirb/ bai ft'e nacb auöäeübtec tyat ibu benentoerbtetbenben roirt) enthalten/ me*
unerfeglicb 6efcbät)i9e. Drtttcne: 2Bami manb ju belcpbigcrt/ ju befebrodren, ju
bie ©nebe wtkrbengemeinen s7?u$en Itef^ toer^inberen/ anjubalten/ unb mebr ber*
fe. Viertens-. SQJann ft'e feinen 2Serjug gleicbett. ©aö 2B6rtlein ßlauful Dor
leiDete. 3Bcr bemnacb ein unclauftrteö ftd? felber bebeutet eine fleroiffe 2Iuöbru*
TOanbat auSjuwürfen geftnnet/ muf feu cfung beren ÖBortern / i)urcb iit ttnai
net93ttt auf eine biefer toter Umjrdnben erweiteret / enger aufammen gejobett/
gründen. Übrigens fepnb bie unclaufu* ober erfldret wirb. (SSfepnbfolcbetHuö*
ürte SBefc^ic entweber—gebiet^enb oier l)rucfungen in benen tKecbtcn unentber*'
t>erbictbenK ©te gebiet^enbe 95efe^len Itcb/ weilnacb maneberleo Umfldnbcn be<-
entweber |>dufer umjuwerfen, Oefange* reit @ad)en aller^ant» Errungen fonntett
ne ju entlaffen, im Sutrittju einen ®v einfcbleicben, wann ibncnbeo Seitenburd)
fangenen ju toerftatteu , bte 33e$al)lung fDlcbe Oceben^rtben Hiebt twsflbeuaet
«ntweber alfoflleia) ober in biefer übet je* würbe.
geljen fonnc/ bet>or ft'e nidjt gcuugfam gehöret worbeu/ eg muffe nur t>ie
jöefd^affctiljctt all $u fchwar/ ober Die UrfacJKn aH ju begannt unb offenbar
faty (3) inbeme tin jtbt mit ber ©eridjtbarfrit oerfebene £5brtgfeit befuget
tft/ über eigene Unbilben ju ernennen, t>en 23elei;btgcr ju (Straffen/ unb alfo
tjn'cn S3efi£ njtber bie anfalle unruhiger unb oermeffener 3Äcnfdr;en $u S8e*
fchüfcen. (4)
(1) Erhard, d. Traft, couchf. jj. & Balthan loc. itt fi/p. cap. ig. (2)
Balthaf Und pag. 450. ("3) Gail. Hb. 1. obf. 17. n. 8. (4) Kauffm. cit. tit. /,
n. 3. addeFinfterwald. üb. 1. obf. 48. per tot.
W,ttytw Sf&fc&nitt
23on ^Pftm^Sobten^aa, unb 5(5fatt^@eJb,
§. I.
^tftter anberen ©erechtfamfeitett/ bie benen ©runb^erren aufleben,
mad)en biefe bren abgaben faft ben groften unb fürnebmften Xl)til
auö. ©oleheö wirb niemanb in W>veb ftellen/ ber nur ein wenig in SÄcc^tö*
(Sachen geübet, (Sie begehen in baaren ©clb/ unb werben faft täglich ein*
genommen/ fooft fid) nemltch entweber mit benen (£rb*3inö'@ütem eine
23eränberung ereignet/ ober ber ©runb^olb abftirbet/ ober bie ©ütec
unb (Srbfdjafteu von einem £>rtb an ba$ anbere »erfe^et werben. 5Birb
baß 2lbfartl;*©elb in einem weitsichtigeren 23erftanb genommen (netnlicr)
in Slnfefjen beren Slbgabeii/ fo bem©runb*#erm in £obte3*^erdufferung&
unb 53erdnbcrungö*Sali muffen entrichtet werben) fennb bie anbere jn>er>
and) bieriunen begriffen. 2öirb aber bau Stecht gttm Slugenmerf gefeßet,
ioelcheö $u biefen bretjerlen abgaben Slnlaß erteilet/ fennb jelbe notl;wenbig
mit oerfepiebenen Sftabmen $tt belegen. S)a3 Pftmb i (Selb, Lat. Laudemium,
ioelcbeö fonjten auch Rekvium ^anb^SLo^n, %auffctcy>><3clb benamfet wirb,
geboret eigentlich allein $ur 23eraufferung beren ©ütcr. sDet: Cobtcn*$a\l,
&tctb<ß<iü, Lat. Mortmrium bat nur ftatt bei; Spinttitt beS ©runb*J£)ok
ben$. S)aö %bfattty<<Selb f Lat. Detraftus, ober wie anbere reben/ 2lbfc£oß,
2fb$ug/ nöd;^tcucr wirb wegen ber £kranbenmgabgefubret/ wann nem*
lieh ber @runb*.£)olb feinen 5öol)nft^ änberet/ ober bie (Srben fein binter*
laffeneö 53ermogen in tin anbereö ©ebietl) überbringen. (1)
(1) Vid. Finfterwald. Hb, 2. obf. ör>. n. /. & feqq.
X t 2 ©te
iaroureb eine folcbe 95efcbroertie jugejoben ner g)?ünj.©cbeib erfolgen ju laffcn :c. 31t
wirb/ bai ft'e nacb auöäeübtec tyat ibu benentoerbtetbenben roirt) enthalten/ me*
unerfeglicb 6efcbät)i9e. Drtttcne: 2Bami manb ju belcpbigcrt/ ju befebrodren, ju
bie ©nebe wtkrbengemeinen s7?u$en Itef^ toer^inberen/ anjubalten/ unb mebr ber*
fe. Viertens-. SQJann ft'e feinen 2Serjug gleicbett. ©aö 2B6rtlein ßlauful Dor
leiDete. 3Bcr bemnacb ein unclauftrteö ftd? felber bebeutet eine fleroiffe 2Iuöbru*
TOanbat auSjuwürfen geftnnet/ muf feu cfung beren ÖBortern / i)urcb iit ttnai
net93ttt auf eine biefer toter Umjrdnben erweiteret / enger aufammen gejobett/
gründen. Übrigens fepnb bie unclaufu* ober erfldret wirb. (SSfepnbfolcbetHuö*
ürte SBefc^ic entweber—gebiet^enb oier l)rucfungen in benen tKecbtcn unentber*'
t>erbictbenK ©te gebiet^enbe 95efe^len Itcb/ weilnacb maneberleo Umfldnbcn be<-
entweber |>dufer umjuwerfen, Oefange* reit @ad)en aller^ant» Errungen fonntett
ne ju entlaffen, im Sutrittju einen ®v einfcbleicben, wann ibncnbeo Seitenburd)
fangenen ju toerftatteu , bte 33e$al)lung fDlcbe Oceben^rtben Hiebt twsflbeuaet
«ntweber alfoflleia) ober in biefer übet je* würbe.