l86 &icbmbtt Kbßjmtt;
ber benotfbiefiger gemeiner (grabt/ welwenigeraber bei) anberen in 6a* (Statt
^ur^5rtetbcftnöltc^m©runb^üd)emgeforÖecetroUcmerbcn;mi<ucn5ci(l€R
ober/ wo nebjt ben (gr^SaU eine wettere 23erdnberung unterlaufet/ t>aö ge<
brduebige $Pfünb*©elb mit einen Beuger wn (Bulben »on felbtgcn 93crän«
berung&Sau* ju nehmen erlaubet fenn/ neben bei) allen anberen in SSBten fo n>of>l/
atö-in bcmSßienerifcbeu 25urg*Srteb befinblid)en ®runb*5öüdjern bennabm*
I;aften^)on*Sall/ unb erfolgen!) noch fchdrfern <£infcben anbefohlen werben
mögte/ 6te 2lnfudjung befchebeit/ womit ermelbte @5runb>58ücher fiel) bereu
*>on $Btcn23erorbnungen aUerbmgg vereinbaren/ bie Qatfytym mit obn*
gewöhnlichen ©runb;?8ucl)ö*©ebu^rnujfen/ unb alljugroffen Sayen nicht
bcfdjwdren / auch benenfelben auf ihr anlangen citmi orbentlichen Extraft
ber aufretttenben @runb?58uch&2;af $u ihrer Nachricht umfonfi ju ertbei*
len fchulbig fenn follen / jciget bie in caufa ber »on benen »on 2öicn ain
gefugten Cailirung be£ InduTti de Anno 1690. ba$ (£rb?$Pfunb'(9elb »on
benen^urger^erlajfeufchaften nehmen $u Wunen/ dd. 24. April 1709. bicru*
men aUcr&öcbfrcrgangene J£>of*Refolution.
S. xviii.
23en bergrag tak t# Dor5(Itcrö wegen Sftcbmungbeö <£rb^funb*@klbg
fcen benen ©runb?33üd)crn um bieinbemalll>iejtgen5ßienerifd;enS3urg'Sriet>
bcfinblicbe Jftdufcr unb <55runb*@tucr fet>c gehalten worben V 3jt auffer allen
Slnjtanb, i>a§ »or alten Seiten niemalcn tin (£rb4Pfunb*©clb aflbter in bem
SBienerifchen $Burg*Srteb fene genommen worben. 23ermutblid) nicht allein
au$ ber in benen gemeinen 9tcd)ten gegrünbeteu Urfach / ba$ in benen (£rb*
fallen/ fonberlid) in grab herabjteigenber Linie feine fecranberung / fonbero
gortfepung beö gigentbumö ftcb ereigne/ fonbern füruemuchbamitbieJ£)du*
fer alfbier $ur gierbe/ unb bequemer %öobnung flt>6n unb wohl gebauet wur*
ben; woju eine große ©umma (Belbg erforberet wirb / ba$ folgenbg ben fo
foftbar unb teuren Käufern mit 23erdnberung eineö 23erwuf3 / 23er-'
taufet; / ober anberen 23erdnberung auflfer benen (£rb?Sdllcn bem ©runfr
SBud) mehrere eingebet / alöauf bem£anb, mit bren*unb t»iecfacf>cr 23er/
dnberung: Sftdchft beme fepnb alliier i>k ^dufer mit (Steuern unb ©aber/
^)of^unb<Solbaten^uartiere febwer belaben/ i>a$, wann noch anbere 2c(t
fcaju tarnen, $u folchen bie £uft gar unterbruefet würbe, ju gefchweigei,
t)a§ bie £dufer ber ©efahr be£ §euerö unterlegen/ wo auf einmal i>a$ meto
refie »er§ct>rct werben fan. 2Baö nachgebenbö bei) errichteten Traftat de
Juribus incorporaübus Anno 1679. um i)a$ (Erb^funb^elb in bem 5Bie<
nerifchen 23urg*Sncb fene georbnet worben? S5aö befwbetftch mgemelbter,
Traäat tit. 4. folgenber gehalten :
(O Franzk. loc.mox alkg. III,mctumBsck. Cod.cap. //. §. ip.&'so.
§. XIX.
60 öiel bie 6tabt 5öieit/ wie aucr) anbere bartnnert 6cfinbu'd)e ^runbs
«ObrigEcitcn fo in* unb \>or ber ©tabt benen »on 5Bien ©teuerbare ©ruub / »nb
Käufer ^aben / belanget/laffen wir eö benbent/ roit eö big(;ero gehalten
worben/ noch fubröbin Verbleiben/ ba unä bann auch bcöorfre^cn foüe/ ber>
unferen ^anferl. ©runb^ud; ein?ober anbere Sßerdnberung für^une^men.
2)ag
ber benotfbiefiger gemeiner (grabt/ welwenigeraber bei) anberen in 6a* (Statt
^ur^5rtetbcftnöltc^m©runb^üd)emgeforÖecetroUcmerbcn;mi<ucn5ci(l€R
ober/ wo nebjt ben (gr^SaU eine wettere 23erdnberung unterlaufet/ t>aö ge<
brduebige $Pfünb*©elb mit einen Beuger wn (Bulben »on felbtgcn 93crän«
berung&Sau* ju nehmen erlaubet fenn/ neben bei) allen anberen in SSBten fo n>of>l/
atö-in bcmSßienerifcbeu 25urg*Srteb befinblid)en ®runb*5öüdjern bennabm*
I;aften^)on*Sall/ unb erfolgen!) noch fchdrfern <£infcben anbefohlen werben
mögte/ 6te 2lnfudjung befchebeit/ womit ermelbte @5runb>58ücher fiel) bereu
*>on $Btcn23erorbnungen aUerbmgg vereinbaren/ bie Qatfytym mit obn*
gewöhnlichen ©runb;?8ucl)ö*©ebu^rnujfen/ unb alljugroffen Sayen nicht
bcfdjwdren / auch benenfelben auf ihr anlangen citmi orbentlichen Extraft
ber aufretttenben @runb?58uch&2;af $u ihrer Nachricht umfonfi ju ertbei*
len fchulbig fenn follen / jciget bie in caufa ber »on benen »on 2öicn ain
gefugten Cailirung be£ InduTti de Anno 1690. ba$ (£rb?$Pfunb'(9elb »on
benen^urger^erlajfeufchaften nehmen $u Wunen/ dd. 24. April 1709. bicru*
men aUcr&öcbfrcrgangene J£>of*Refolution.
S. xviii.
23en bergrag tak t# Dor5(Itcrö wegen Sftcbmungbeö <£rb^funb*@klbg
fcen benen ©runb?33üd)crn um bieinbemalll>iejtgen5ßienerifd;enS3urg'Sriet>
bcfinblicbe Jftdufcr unb <55runb*@tucr fet>c gehalten worben V 3jt auffer allen
Slnjtanb, i>a§ »or alten Seiten niemalcn tin (£rb4Pfunb*©clb aflbter in bem
SBienerifchen $Burg*Srteb fene genommen worben. 23ermutblid) nicht allein
au$ ber in benen gemeinen 9tcd)ten gegrünbeteu Urfach / ba$ in benen (£rb*
fallen/ fonberlid) in grab herabjteigenber Linie feine fecranberung / fonbero
gortfepung beö gigentbumö ftcb ereigne/ fonbern füruemuchbamitbieJ£)du*
fer alfbier $ur gierbe/ unb bequemer %öobnung flt>6n unb wohl gebauet wur*
ben; woju eine große ©umma (Belbg erforberet wirb / ba$ folgenbg ben fo
foftbar unb teuren Käufern mit 23erdnberung eineö 23erwuf3 / 23er-'
taufet; / ober anberen 23erdnberung auflfer benen (£rb?Sdllcn bem ©runfr
SBud) mehrere eingebet / alöauf bem£anb, mit bren*unb t»iecfacf>cr 23er/
dnberung: Sftdchft beme fepnb alliier i>k ^dufer mit (Steuern unb ©aber/
^)of^unb<Solbaten^uartiere febwer belaben/ i>a$, wann noch anbere 2c(t
fcaju tarnen, $u folchen bie £uft gar unterbruefet würbe, ju gefchweigei,
t)a§ bie £dufer ber ©efahr be£ §euerö unterlegen/ wo auf einmal i>a$ meto
refie »er§ct>rct werben fan. 2Baö nachgebenbö bei) errichteten Traftat de
Juribus incorporaübus Anno 1679. um i)a$ (Erb^funb^elb in bem 5Bie<
nerifchen 23urg*Sncb fene georbnet worben? S5aö befwbetftch mgemelbter,
Traäat tit. 4. folgenber gehalten :
(O Franzk. loc.mox alkg. III,mctumBsck. Cod.cap. //. §. ip.&'so.
§. XIX.
60 öiel bie 6tabt 5öieit/ wie aucr) anbere bartnnert 6cfinbu'd)e ^runbs
«ObrigEcitcn fo in* unb \>or ber ©tabt benen »on 5Bien ©teuerbare ©ruub / »nb
Käufer ^aben / belanget/laffen wir eö benbent/ roit eö big(;ero gehalten
worben/ noch fubröbin Verbleiben/ ba unä bann auch bcöorfre^cn foüe/ ber>
unferen ^anferl. ©runb^ud; ein?ober anbere Sßerdnberung für^une^men.
2)ag