»y» €>icbcnbet: Zbfänitt,
§. XXIV.
£er)flid) laffet «g ftdj nocf) fragen, wie eg mit benen £rbm $u galten;
toeld)e anß Söeforgnuf? oorffcbenber ©Bulben Die (£rbfd)aft cum ßcneficio
Legis & Invcntrü antretten ? Sie Steckte unb €rfat)rnu§ bezeugen/ t>ag
i>ie Srbfdjafi&Solge/ wo nemlich ein bienftbareg <3ut »on bem <£rb«Kaffee
auf beffen <£rben fallet/ eine wahre 23erdnbcrung fene/ unt) beffentwegen
baß 9>funb*©elb entrichtet werben muffe. 2lUein ben benen cum Bencficio
Legis& Inventarü fich erflarenben £rben mübkfc gemeine £ehr nicht burct>
ouö ^treffen / bann/ wann pe ben Söeftß mittelft Stuämurfung ber <£iuant»
wortung nicht ergreiffen/ fonbern an ftatt beffen wegen btß etwann befannt*
lieh, oorrjanbenen geweiten @d)ulben*2afl einen Curatorem ober ©achter*
»alter begehren/ mithin bie ©laubiger alfogleid) jur Convocation kommen
laffen, gebet fte bie (£rbfd)aft in folchen gall nicht weiter an, als toaß ihnen
«ach Slbjug beren ©chulben übrig »erbletbet. £infolglich ber <£rb nur »ort
liefen nad) befchebener Slbbanblung, oon attm übrigen aber btejem'ge, welche bie
S8crlaffenfchaft&©üter burc&Äauf ober9ticbterlid)cn 2luöfpruch überkommen,
tne 23erdnberungö'©ebübr ben benen @runb>$8ücbern entrichten muffen:
Entgegen aber, wann bie €rben fich beöBeneficii Legis & Inventarü nur§u
ihrer @id)erbeit wegen Uncjewtfjbett btß Sßermogenö ober ©chulben bebie*
nen/ bit €rbfcb,aft aber Wurf lieft in SÖeftß nehmen/ hat tß eine gan$ anberc
Söewanbnufj/ allermaffcn fold)e Srben obngeachtet btß ihnen oerbleibenben
Beneficii Legis & Inventarü »ollfomene Domini werben/ unb mit bem ererbten
93ermögcn,obwoblenftebaoonfunftigbm benen »orfommenben^laubigernSte*
d)cnfcbaft geben muffen/ boch ünmittelft, unb folang tß nicht mit 2lrgltfl
|ur 23eoorthcilung beren ©laubigem beziehet, nad) eigener SBiKtuhr »er*
fabren \onnen. £>abero$u bemgnbeftein Slnfebung beren bienftbaren ©runb«
(Btudtn nott)wenbiger wet§ bit ©ewöbr (offen, baß $)funb;©elb entria>
ten/ unb wann fte folcfcetf unterlaffcn oermog btß Traft, de Jur. incorp. vmb
beren ©runb*5Sucb&9fadbten btn SBanbel befahlen muffen : Ita feeundum
Refol. CxC in Caula ber in crida geftanbenen S3aron 9>artenfelbtfd)ett $um
©ut 9ceu4Balbegg gehörigen bienftbaren ©runb;@tuden; dd. 9. Slprtf.
1737.
§. XXV.
Unb wie nun bann auch aus benen 3Sed)ten( 0^genugfam befannt, bafj ba$
Laudemium ober $tunb*©elb nad) ^Uerb6d)fter?8erorbmmg (2) »011 benen
Praediis Libellariis, ober £eik©ebing*©ütern in benen 23erdnberung&5al*
Ien ©cbübre/ berentwegenfrtnoermog btß Traft, de Jurib. incorp. Tit. 8.
$wifcben bet)ben Sbeilen ben Aufrichtung biß £eib<@ebmgg (fo aber fo fet)c
nicht mehr in ©ebrauch) nad) belieben tractiret werben.
(1) Novella Leoms t $. unb Authoribus teße Leijfereo de Pradiislib. /. cap.
16.11.7. (2) InCaufaAdalbertivon*$uttttet,alopatfauetifcfyen Mandatarü,
tontra&tnn Wolf i£n$elbevt (SrrtfenoonSfaerjpcrg/ «18 £e«f4)öfbpurg;
(frtU dd. 14. unb 21. Zptil 1732.
§. XXVL
Sflfo fet>nb auefj entgegen jtne »on Erlegung be$$fim&©elbe$ befretief,
welche in 5lnfei)ung btf nact)get)enbö lebig geworbenen $()eilö f«m<
§. XXIV.
£er)flid) laffet «g ftdj nocf) fragen, wie eg mit benen £rbm $u galten;
toeld)e anß Söeforgnuf? oorffcbenber ©Bulben Die (£rbfd)aft cum ßcneficio
Legis & Invcntrü antretten ? Sie Steckte unb €rfat)rnu§ bezeugen/ t>ag
i>ie Srbfdjafi&Solge/ wo nemlich ein bienftbareg <3ut »on bem <£rb«Kaffee
auf beffen <£rben fallet/ eine wahre 23erdnbcrung fene/ unt) beffentwegen
baß 9>funb*©elb entrichtet werben muffe. 2lUein ben benen cum Bencficio
Legis& Inventarü fich erflarenben £rben mübkfc gemeine £ehr nicht burct>
ouö ^treffen / bann/ wann pe ben Söeftß mittelft Stuämurfung ber <£iuant»
wortung nicht ergreiffen/ fonbern an ftatt beffen wegen btß etwann befannt*
lieh, oorrjanbenen geweiten @d)ulben*2afl einen Curatorem ober ©achter*
»alter begehren/ mithin bie ©laubiger alfogleid) jur Convocation kommen
laffen, gebet fte bie (£rbfd)aft in folchen gall nicht weiter an, als toaß ihnen
«ach Slbjug beren ©chulben übrig »erbletbet. £infolglich ber <£rb nur »ort
liefen nad) befchebener Slbbanblung, oon attm übrigen aber btejem'ge, welche bie
S8crlaffenfchaft&©üter burc&Äauf ober9ticbterlid)cn 2luöfpruch überkommen,
tne 23erdnberungö'©ebübr ben benen @runb>$8ücbern entrichten muffen:
Entgegen aber, wann bie €rben fich beöBeneficii Legis & Inventarü nur§u
ihrer @id)erbeit wegen Uncjewtfjbett btß Sßermogenö ober ©chulben bebie*
nen/ bit €rbfcb,aft aber Wurf lieft in SÖeftß nehmen/ hat tß eine gan$ anberc
Söewanbnufj/ allermaffcn fold)e Srben obngeachtet btß ihnen oerbleibenben
Beneficii Legis & Inventarü »ollfomene Domini werben/ unb mit bem ererbten
93ermögcn,obwoblenftebaoonfunftigbm benen »orfommenben^laubigernSte*
d)cnfcbaft geben muffen/ boch ünmittelft, unb folang tß nicht mit 2lrgltfl
|ur 23eoorthcilung beren ©laubigem beziehet, nad) eigener SBiKtuhr »er*
fabren \onnen. £>abero$u bemgnbeftein Slnfebung beren bienftbaren ©runb«
(Btudtn nott)wenbiger wet§ bit ©ewöbr (offen, baß $)funb;©elb entria>
ten/ unb wann fte folcfcetf unterlaffcn oermog btß Traft, de Jur. incorp. vmb
beren ©runb*5Sucb&9fadbten btn SBanbel befahlen muffen : Ita feeundum
Refol. CxC in Caula ber in crida geftanbenen S3aron 9>artenfelbtfd)ett $um
©ut 9ceu4Balbegg gehörigen bienftbaren ©runb;@tuden; dd. 9. Slprtf.
1737.
§. XXV.
Unb wie nun bann auch aus benen 3Sed)ten( 0^genugfam befannt, bafj ba$
Laudemium ober $tunb*©elb nad) ^Uerb6d)fter?8erorbmmg (2) »011 benen
Praediis Libellariis, ober £eik©ebing*©ütern in benen 23erdnberung&5al*
Ien ©cbübre/ berentwegenfrtnoermog btß Traft, de Jurib. incorp. Tit. 8.
$wifcben bet)ben Sbeilen ben Aufrichtung biß £eib<@ebmgg (fo aber fo fet)c
nicht mehr in ©ebrauch) nad) belieben tractiret werben.
(1) Novella Leoms t $. unb Authoribus teße Leijfereo de Pradiislib. /. cap.
16.11.7. (2) InCaufaAdalbertivon*$uttttet,alopatfauetifcfyen Mandatarü,
tontra&tnn Wolf i£n$elbevt (SrrtfenoonSfaerjpcrg/ «18 £e«f4)öfbpurg;
(frtU dd. 14. unb 21. Zptil 1732.
§. XXVL
Sflfo fet>nb auefj entgegen jtne »on Erlegung be$$fim&©elbe$ befretief,
welche in 5lnfei)ung btf nact)get)enbö lebig geworbenen $()eilö f«m<