X*on %bt>anWn§ bereu Vttlatfetiföafketi. 263
»on aber big auf ben befrimmten £ag btß CrbenS fenn fbCfctt; unb biefeS
quoad Legata generis & quantitatisj Quoad Legata fpccifica ober fülle
Octavö: ein (Erb fdudbigftp/galföbieResSpccificaLegata in fces
93erlaffeufdjaft oorbanbeu ifr, felk DcmLegatario fogleid) in jenem ©tanb,
in welchem felbc Dermalen nj/ mithin auch famt benen oorbanbenen Srüdj*
teil/ wann eö ein (Brunb;@tüd: ijt / cum Fructibus pendentibus, augfolgert
gn laffcn, gleich/ alg auch Die nad) Den Xob beS €rWafferg baoon falleubc
Frudus, Ufiiras, &lnterefie,unb £War gleich. »0« @tcrb?£ag an t>en}Legar
tario $ugcf;6ren foHen; SBann aber
Nonö: berTeftator rem fpeeificam, fed alienamv.g. einen ©runb*
fo einem anbern jugeboret / »ermaßet l)dtttf auf folchen Saß foUe ber €rb
»orSluSgang beö 2(af)r$ 6tcfen ©runb bem Lcgatario ju oerfd)afifen nicht
fcbulbig/ bi$ bafyn aud)/ %a\l$ er il)n etwa ebenber einige Seit fdj(M befom«
meu Jtftte/ ju genießen beredjttget fene;
& ift aber ausgemacht/ baß oon benen Legatis piis aud) bieFalcidia
abgehoben »erbe/ unbparC23) inCaufa toenl.Sfnbredoon garenne gewebt
Äaoferl. SfatbSunb Speflirimg&Cornrniflarii nad;gelaf]fnen Legatarien aller*
gndbigjt ergangenen JpofsRefolution. 5BaS aber mit ben t>ermad)ten 21&
mofen ©elb $u obferviten fer>e / belehret an mcbrmalen bk alierbäd)ft*ergan*
gene Rciblution, welche oerorbnet/ unb ber Siibbanblung&Inftanz anbcftel)*
litt bamit alle biefe ©clber perExecutorem Teftamenti, ober oon jciutt/be»
ren bie Incurobenz oblieget adCaflam pauperum gegeben werben/ jebod)
fene ihnen uhbenommen eine Configru-tion einzureichen Refpecru ein* ober an*
bercrbefonberenJ£)auS*2lrmcn ober Srtothleibenben / aümo man ben ©tont)
berSöebürftigfett unterfud;cn,uub hieraufrerledircn Wirb. S)aS mehrere abit
folie bcnSlbbanblung ber Crida m nadjfolgenben $u erfebeu fer>u.
gu S3ermeibung beren exceffiven $fl>banbIungS*Jurium, oberOe*
redjtfamen würbe in 23erfolg bereu #od)l6bl.i>Kcgierung&23erldjfen inCaufo
Johann 20cid)ael tSÄdftng Pfarrern ^uU36feuborf/unb grauen S^erefiam oer*
wittibten #er$ogin »on (Saooneti/gebognen Sürftin »on£icbtenfIein. (24)
Sann in Caufa (Eod Sprunneriit/Wtbcr Jpenn QTonrab ©rafen üon (Stabrenberg;
(25) bie SXid)tfcbnur gc[cl?et/ ba$ für Die ©pön&Jura 1 fL 30 $r. für t>k In-
ventur 3. fL für 2(b'Unb2(nfd;reib^elb für jeben@runb 12. $?>, §xx bie
#au&©ew6f)r--<Belb 1 f. 3oÄ!r. für bm Uberlanb u (l. nebft ber 93erdnbe*
rungö^unb Xobten*Söß^funb jebcö oor©ulben 3 ^r. ju befahlen fd)ulbig
femv allcine wie id) gemelbetfepnb in beu Codice Auftriacö bie ^funb^clber,.
2ib; unb 2infd)reibi@elb/^)auS4tnb Ubcr(dubs©ew6br aUmm gegrüubet/ mits
|in(lebet Jugcwotten/Ob bie übrige aud) in#mt'imftalöememi#tfd)uuransu*
fe()en fei;citiid) meinet (Srad)tenö woitcberSlbijaublung^Inftanz auffer t>enc»
»orgefebcnenSaycn m'd)t bai minbefre eingegeben f inbeme eine jegfiepe^n*
fd)aft hierburd) genugfamen ?Rut)eu Riebet, baö meifre hingegen bejtunbe i«
beme,ba^ unb wann ein anbere Jpenfdjaft berechtiget bk ©pon, Inventur
unb ©cbapng afleinig vorzunehmen, biefe aber gehalten ber 2lbbanblung&
lnftanz einjufenben, ob nid)t in jenen §aH ber alfbortigen ^)enfd)aft tinu
gcr yiuqtn ju ftattra Eommen fönte, unb hierinnfaltö in Stnfchung ber 4>or*
nebmenben S^übe wolte mblid) wvftatten für bk Inventur -©cfya&ung unb
6öS a ©pöwS?
»on aber big auf ben befrimmten £ag btß CrbenS fenn fbCfctt; unb biefeS
quoad Legata generis & quantitatisj Quoad Legata fpccifica ober fülle
Octavö: ein (Erb fdudbigftp/galföbieResSpccificaLegata in fces
93erlaffeufdjaft oorbanbeu ifr, felk DcmLegatario fogleid) in jenem ©tanb,
in welchem felbc Dermalen nj/ mithin auch famt benen oorbanbenen Srüdj*
teil/ wann eö ein (Brunb;@tüd: ijt / cum Fructibus pendentibus, augfolgert
gn laffcn, gleich/ alg auch Die nad) Den Xob beS €rWafferg baoon falleubc
Frudus, Ufiiras, &lnterefie,unb £War gleich. »0« @tcrb?£ag an t>en}Legar
tario $ugcf;6ren foHen; SBann aber
Nonö: berTeftator rem fpeeificam, fed alienamv.g. einen ©runb*
fo einem anbern jugeboret / »ermaßet l)dtttf auf folchen Saß foUe ber €rb
»orSluSgang beö 2(af)r$ 6tcfen ©runb bem Lcgatario ju oerfd)afifen nicht
fcbulbig/ bi$ bafyn aud)/ %a\l$ er il)n etwa ebenber einige Seit fdj(M befom«
meu Jtftte/ ju genießen beredjttget fene;
& ift aber ausgemacht/ baß oon benen Legatis piis aud) bieFalcidia
abgehoben »erbe/ unbparC23) inCaufa toenl.Sfnbredoon garenne gewebt
Äaoferl. SfatbSunb Speflirimg&Cornrniflarii nad;gelaf]fnen Legatarien aller*
gndbigjt ergangenen JpofsRefolution. 5BaS aber mit ben t>ermad)ten 21&
mofen ©elb $u obferviten fer>e / belehret an mcbrmalen bk alierbäd)ft*ergan*
gene Rciblution, welche oerorbnet/ unb ber Siibbanblung&Inftanz anbcftel)*
litt bamit alle biefe ©clber perExecutorem Teftamenti, ober oon jciutt/be»
ren bie Incurobenz oblieget adCaflam pauperum gegeben werben/ jebod)
fene ihnen uhbenommen eine Configru-tion einzureichen Refpecru ein* ober an*
bercrbefonberenJ£)auS*2lrmcn ober Srtothleibenben / aümo man ben ©tont)
berSöebürftigfett unterfud;cn,uub hieraufrerledircn Wirb. S)aS mehrere abit
folie bcnSlbbanblung ber Crida m nadjfolgenben $u erfebeu fer>u.
gu S3ermeibung beren exceffiven $fl>banbIungS*Jurium, oberOe*
redjtfamen würbe in 23erfolg bereu #od)l6bl.i>Kcgierung&23erldjfen inCaufo
Johann 20cid)ael tSÄdftng Pfarrern ^uU36feuborf/unb grauen S^erefiam oer*
wittibten #er$ogin »on (Saooneti/gebognen Sürftin »on£icbtenfIein. (24)
Sann in Caufa (Eod Sprunneriit/Wtbcr Jpenn QTonrab ©rafen üon (Stabrenberg;
(25) bie SXid)tfcbnur gc[cl?et/ ba$ für Die ©pön&Jura 1 fL 30 $r. für t>k In-
ventur 3. fL für 2(b'Unb2(nfd;reib^elb für jeben@runb 12. $?>, §xx bie
#au&©ew6f)r--<Belb 1 f. 3oÄ!r. für bm Uberlanb u (l. nebft ber 93erdnbe*
rungö^unb Xobten*Söß^funb jebcö oor©ulben 3 ^r. ju befahlen fd)ulbig
femv allcine wie id) gemelbetfepnb in beu Codice Auftriacö bie ^funb^clber,.
2ib; unb 2infd)reibi@elb/^)auS4tnb Ubcr(dubs©ew6br aUmm gegrüubet/ mits
|in(lebet Jugcwotten/Ob bie übrige aud) in#mt'imftalöememi#tfd)uuransu*
fe()en fei;citiid) meinet (Srad)tenö woitcberSlbijaublung^Inftanz auffer t>enc»
»orgefebcnenSaycn m'd)t bai minbefre eingegeben f inbeme eine jegfiepe^n*
fd)aft hierburd) genugfamen ?Rut)eu Riebet, baö meifre hingegen bejtunbe i«
beme,ba^ unb wann ein anbere Jpenfdjaft berechtiget bk ©pon, Inventur
unb ©cbapng afleinig vorzunehmen, biefe aber gehalten ber 2lbbanblung&
lnftanz einjufenben, ob nid)t in jenen §aH ber alfbortigen ^)enfd)aft tinu
gcr yiuqtn ju ftattra Eommen fönte, unb hierinnfaltö in Stnfchung ber 4>or*
nebmenben S^übe wolte mblid) wvftatten für bk Inventur -©cfya&ung unb
6öS a ©pöwS?