Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Bearb.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0300
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*94 Alfter 36fc!?ttitt/ •

§. XXII.

5Bieh>of)Iett bte 9>uptffen;©e(Der »ermög bereit ÜJec&ten eine ^etmltclje
cber Tacitam Hypothecam &abcn, fo follen felbc jebocfj auf Denen unter t)er
(grbfcfyaft begriffenen Käufern unb Uberldnb*©runb*(3tutfen fürgemerft
»erben, bal;mgegen folk für biefe (Salj'SSormer&mgbatf/emge, fo td) erft
angefü&ret, bc^a^lct »esben: Unb bkfe$ tan für einen f lugen 23er»alter ge»
nug fepn / um Die Jpcnfd)aftlicbe Untertanen fo»ol)l oon ©Bulben abju?
galten/ alt aud) ib,r Sarle&en fieser $u jMett.

§. XXIII.

Sodj »eil nid)t aüeö Ben einen S3er»alter allein Beruhet/ folt« aud) ein
&on jeben flftaxtt ober £)orffd)aft aufgefielter Stifter balnn angetoiefen wer*
ben , ba% felber auf bie untergebene untoürtlicfte Untertbanen ein 2Bad;tfa*
med 21ug trage/ felbe gut befferer 2Öürt()fd)afT ermahne / unb mit berglet*
d)cn Sßerfa(>ren ali nenüicf) mit Sequdtrircn, Slbffiften unb ©njie^un«
femer ^abeuben Seilfdjaften betröge. <£$ beliebet fi<fy aber in biefem Sau
ofrerö > bag ein dichter unb bte meifie oon einer ©emetnbe befreunb feoen/
»elebeö bann t>ic grofte #internufj ift , ba$ bk (Sdjulbtge $ur Söefteruns
ermahnet nxrbcn: Siüein eben baljerofoltemaubcfto fcj)drfer barauf bringen^
unb »ann eö ftd) ereignete, ba$ bie ©emeinbe gettujfe fonberltd) unb in Gc-
ncre benamfte ©emem * (£inEunften einjunef>men £dtte / alö ba fepnb ©e*
mem*2öem>©drten, Slecfcr, Riefen, ©arten, S8eftanb*2Bürtf)&.£)aufer,
£eut©eben, freue 5Bein;<Einfiu)r, <&d)mibtm , Sföüblen, gifö)*5ßaffer r
<Staub;©clb, 23ier>-2öcyb;23effanb, 3in&©elber, 2mnleut*©teuer, unb
»ie btefe »eitert geuennet »erben mögen, welche ber dUdkfUv unb©ef<i)»or*
ne mit 2ln»enbung alleö SleifiTeö oon barumen einzubringen fuebeu , bamit
fic ©emem;23or|W;er if;re gleietyfam auggejeigte gufammenfunften mit ©a«
fterct)en (»o ber gemeine wann, ba er in (Sachen nael) eingerid)t alter ©e*
»ol)nl;eit entmeber mit ©elb ober SRobatl) benfteuren mug, nichts genüffet)
olme £mtcrnu|j unter ben Xitel eineö althergebrachten ©ebraucf)$ fcerjel)*
ren, ober, »ie oielfälttg unterlaufet, baö ©elb $um (Sigcn^u^en untec
5)arlef)en&93er»anb unter ftd) baufeljen, foltc ein getreuer unb oernünfttgec
Beamter in Malmten feiner £enfcfjaft in ber ©ac&e baä (£infel)en machen t
unb bamit bet) cincö ober be$ anbeten W>\eiben bcrlen ©cbulben niebt in
föerlufl geraten , bk ©cmein*(£infunften genau burcfjfuefjen, »a£ juldf*
figift/ geflatten, gute «JBurt^fcf)aft einfubren, bep benen ablcgenben ©e*
meituütedjnungen um bie n>a£re €infünften unb 2Iuögaben nacbforfcl)en,
ob nt$tf oerl;alten ioorben feije, unb bk ?3erorbnung bafyn Übten , bau
bie gemeine Sinfunften erhalten unb tool)l angetoenbet, bk unnuße ©afte^
renen, bem\\id)e Snfammcnfunften unb anbere oon Seiten bei 9$irf)terö unb
©cfd)tvomen untcrlaujfeubc Privat-t^ußungen abgefteUct »erben, bamitbep
eretgueuben gaü eineö burd^ fc^Iecbte £?bforg beö Sfftdjterö unb JÖenfißem
in Unt>evntogeubeit geratenen Untertf^anö »on beueu in Sßorratf; bleibenben
baaren Mittlen ( 5Bann bkk (rinfünften mit Slb^ug beren nötigen
auslagcn f)tequ binlartglic^) toemgfteng bk lauffenbe ©aaben auö gemei*
neu ©acfel tonnen abgefü^ret »erben; »»burc& entfielen »irb/ ba0 aller*

feitö
 
Annotationen