308 itylftcv Mfämtt,
würflid)e ober geridfjtlid&e ©dtjler ben 23or$ug ^abcn folfeu, (gleicfjwie c$
fester überall in £>ejterretch gehalten wirb) i|t folc^eö »on jenem Sali allein
$u »erfreuen, unb ju gebrauchend wann ber «Schulbner fein felbfteigenem ©ut
/emanb anberen»erpfdnbct,obcr »erfebreibet, nicht aber wann bcr&erfauffer
benllbergab biß @runb<@tucf e£ baeUnterpfanb mtt#enfchaftl.(£mwiu'tguitg
ftd) »orbehaltct,bann fonften würbe bcm23erf auffer baß groftcUnrecht jugefüget
wcrben,wafi hier feinUnterpfanbjpiae fiubete/Ohue Jt>cIdE>cn er ftch in feinen S3ctv
trag eingelafFcn,»ielwentger feimSöacr; einem anbercu übergeben bätte.(7.)^tchtg
$u ermefmen > ba§ bie ©ewobjibeiten, weil fte cincö emgefcbrdnften fechte
fconb , in fo weit müjfen <ingefd)rdnfet / unb ausgeleget werben , bafj man
am allerwenigsten »on gemeinen Siedjten abweiset. Stöaö Suttinger lefjret
(V bafj auep ein jüngerer ©aijbenen älteren pnvilegirtenfgdjulb'Sorberun*
gen »orgele, ift nicht auf btefeu Sali $u sieben ; fonbem ailein babin , wann
ber jüngere/ fo ben ©aß machet/ $u felbigergar fchon würflieber<£igentf)u?
nter gewefen f weld)eg hier feinen $>laß fünbet/ weil ber@d)ulbner wegen (£r*
manglung bengefeßter föebingnuf? niemals noa) $um »ollfommenen G:igcu*
thum gelanget. Tonnen befjent^albcu neue @d)ulben nid>t jum ^lad)ti)dl
beß erjten ©laubigen* beitragen, welcher noch einmal tt)ie aHemal biß auf
bie €rfttüung erme&nter &ebmgnu(j in $&efä fetneö Siechtä »erbleibet, alß
ber fo gar befugt tt>dre gewefen, um ben 93rei§, ben bienoa) übrige ©cjmlö
aufmachet/ ftd) bie #enfchaft ober baß (gigentljum über baß ©runtMgtutf
»orjubebalten t ohne bafjjemanb mit fKtdyt ettoaß entgegen hätte emwenben
tonnen: unb alfo würbe ben einer .Dochjobl. Regierung in Appdlatorio bie
nemlidje §rage erörteret $wtfd)en SÖJariam S5arbaram üteblin, contra baß
aufgehellte ^ajfauerifd)e Judicium Dekgatum gu (gcrjwanborf.
(i) L. i- inpr- A. de pipnorib. (2) L.$. § to.ff~.de tributor. oft. Carp-
20 V. part. 1. conß. 2g.Deßn 20. per tot. & part. 2. conß. 23. defin. 16. (3)
Cit. Carpzov. part. 2. defin. '6. n. /. &feqq. (4) lnl.fin. C. de paef. int. empt.
& vetidit. ("5) Carpzov. loc. cit. fup. n. 9. (6) Chriftoph Philipp. Richter
tr. dejur. &priwl. credit, cap. 1. memk poßer. n. 32. cumfeqq. & cap. 6. n. j.
(7) Carpzov. lodcit. defin.16. n./S.&jiqq. (8) Suttinger in cmfuetuä. lit. S.
•uerbo 0«}.
§. XLUI.
5(uö tveld)en abjufe^en, tote unb auf roaö «Seife eine Crida jutjer^anblen
fene; inbeffen unb weilen eö aufbemSanb/leiberJfchonfotocit gefornmen/baü
»iele Untertanen if>r $ab unb ©ut jugroften^Rachtheil ibrer armen ^mbern
©ewiffenlofer^eifcöeifc^ivenben/toerfaulfen/ unb ofterö auef; aufanbere
unerlaubte2ßeife anbringen, fo roolte id) ber ©ache, wann mir tin ÜCecftt ju
fprecr>en iuftunbe,Ieid)tlid) abl>elfen,bann tinU gleid) ber 2lllerf)öch|t erlaffenen
Faliten-örbnung nady ein Untertban mir auchnid)t barjeigen/ ba$ er unoer<
merfter 2Beife in93erfattgeraten, fo müfte mtr ein bergleicpeniöerfchwenber
auf baß empfünblidXte unb nad) 33efchaffenf)eit beren Umftdnben mit 2eib&
ober anbereu orbentlicfjen (Straffen beleget werben / weld)cö gewi^Ud) »er<
bienet/bafi maneö in Betrachtung jiebet;bannfoferneeinbergleid)en€yempcl
t>ermaleinjtmöfolte§um93orfc^)einfommen/ würben fidybie meillchieranfpieg*
Im unb bejfereSöirt&e abgeben; alleineunb ba mirnid)tjujte&etweiter$ meü
ne
würflid)e ober geridfjtlid&e ©dtjler ben 23or$ug ^abcn folfeu, (gleicfjwie c$
fester überall in £>ejterretch gehalten wirb) i|t folc^eö »on jenem Sali allein
$u »erfreuen, unb ju gebrauchend wann ber «Schulbner fein felbfteigenem ©ut
/emanb anberen»erpfdnbct,obcr »erfebreibet, nicht aber wann bcr&erfauffer
benllbergab biß @runb<@tucf e£ baeUnterpfanb mtt#enfchaftl.(£mwiu'tguitg
ftd) »orbehaltct,bann fonften würbe bcm23erf auffer baß groftcUnrecht jugefüget
wcrben,wafi hier feinUnterpfanbjpiae fiubete/Ohue Jt>cIdE>cn er ftch in feinen S3ctv
trag eingelafFcn,»ielwentger feimSöacr; einem anbercu übergeben bätte.(7.)^tchtg
$u ermefmen > ba§ bie ©ewobjibeiten, weil fte cincö emgefcbrdnften fechte
fconb , in fo weit müjfen <ingefd)rdnfet / unb ausgeleget werben , bafj man
am allerwenigsten »on gemeinen Siedjten abweiset. Stöaö Suttinger lefjret
(V bafj auep ein jüngerer ©aijbenen älteren pnvilegirtenfgdjulb'Sorberun*
gen »orgele, ift nicht auf btefeu Sali $u sieben ; fonbem ailein babin , wann
ber jüngere/ fo ben ©aß machet/ $u felbigergar fchon würflieber<£igentf)u?
nter gewefen f weld)eg hier feinen $>laß fünbet/ weil ber@d)ulbner wegen (£r*
manglung bengefeßter föebingnuf? niemals noa) $um »ollfommenen G:igcu*
thum gelanget. Tonnen befjent^albcu neue @d)ulben nid>t jum ^lad)ti)dl
beß erjten ©laubigen* beitragen, welcher noch einmal tt)ie aHemal biß auf
bie €rfttüung erme&nter &ebmgnu(j in $&efä fetneö Siechtä »erbleibet, alß
ber fo gar befugt tt>dre gewefen, um ben 93rei§, ben bienoa) übrige ©cjmlö
aufmachet/ ftd) bie #enfchaft ober baß (gigentljum über baß ©runtMgtutf
»orjubebalten t ohne bafjjemanb mit fKtdyt ettoaß entgegen hätte emwenben
tonnen: unb alfo würbe ben einer .Dochjobl. Regierung in Appdlatorio bie
nemlidje §rage erörteret $wtfd)en SÖJariam S5arbaram üteblin, contra baß
aufgehellte ^ajfauerifd)e Judicium Dekgatum gu (gcrjwanborf.
(i) L. i- inpr- A. de pipnorib. (2) L.$. § to.ff~.de tributor. oft. Carp-
20 V. part. 1. conß. 2g.Deßn 20. per tot. & part. 2. conß. 23. defin. 16. (3)
Cit. Carpzov. part. 2. defin. '6. n. /. &feqq. (4) lnl.fin. C. de paef. int. empt.
& vetidit. ("5) Carpzov. loc. cit. fup. n. 9. (6) Chriftoph Philipp. Richter
tr. dejur. &priwl. credit, cap. 1. memk poßer. n. 32. cumfeqq. & cap. 6. n. j.
(7) Carpzov. lodcit. defin.16. n./S.&jiqq. (8) Suttinger in cmfuetuä. lit. S.
•uerbo 0«}.
§. XLUI.
5(uö tveld)en abjufe^en, tote unb auf roaö «Seife eine Crida jutjer^anblen
fene; inbeffen unb weilen eö aufbemSanb/leiberJfchonfotocit gefornmen/baü
»iele Untertanen if>r $ab unb ©ut jugroften^Rachtheil ibrer armen ^mbern
©ewiffenlofer^eifcöeifc^ivenben/toerfaulfen/ unb ofterö auef; aufanbere
unerlaubte2ßeife anbringen, fo roolte id) ber ©ache, wann mir tin ÜCecftt ju
fprecr>en iuftunbe,Ieid)tlid) abl>elfen,bann tinU gleid) ber 2lllerf)öch|t erlaffenen
Faliten-örbnung nady ein Untertban mir auchnid)t barjeigen/ ba$ er unoer<
merfter 2Beife in93erfattgeraten, fo müfte mtr ein bergleicpeniöerfchwenber
auf baß empfünblidXte unb nad) 33efchaffenf)eit beren Umftdnben mit 2eib&
ober anbereu orbentlicfjen (Straffen beleget werben / weld)cö gewi^Ud) »er<
bienet/bafi maneö in Betrachtung jiebet;bannfoferneeinbergleid)en€yempcl
t>ermaleinjtmöfolte§um93orfc^)einfommen/ würben fidybie meillchieranfpieg*
Im unb bejfereSöirt&e abgeben; alleineunb ba mirnid)tjujte&etweiter$ meü
ne