Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Bearb.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0334
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
928 ^ierjcbcttber 2(6|H;m'tt/

3(lfo$tt>ar ta^ jener >t>cr ein bloffe Conventiond-Hypotbec (a) inJ^änben Ijaf,
auef) ein ttritrflicfyeS Real-SKccbt über t>te©ütcr t>e£ ©cbultmerö überkommet/
babureft er befuget eine bingltcbe MlaQ, toelcbc Attio bypotbecaria, öfter quafi
ferviana (b) genennet toirb, anjufteücn, mie an$ t)encn Steckten $u erfetjen,
(2) allmo bte ganje ^raft in bem 23crgleid; gegründet ttirb. C3)

(i) Zoef. ^/". <fc p/gffor. & Hypotbec. n. rj. (2) Ex §. item Servianaj.
Jiiftit. de action. (3) Confer. Lauter bach. ad ff. ä.t. tbef.4i.&> ßqq.

§. IL

3n benen Ocfferreicfjerifchm Steckten ober ift bie ©öcb ein toenig otv
berft befebetffen; bann allftier bat bit Conventional-Hypothec entn>cber fei*
ne SBürftmg, ober toenigftenö gereichet ft'e nicht jum Sftacbtbeil bestrittene

(O S)e£

(a) Covcntional-Hypothec] SDiefcSifl Q>) AÄio Hypothecaria ] wirb aUC&

itne SJerpfdnbung, fo mit guten SQSillen fufStnUm genannt, unb ift eine Sias,

bereu comrahirenbeit/ ober jtcb biegu ber< bureb welcbe ein jcber ©laubiger alle £>itu

pflicbtenbcn'Perfobnengefcbie&et, welebeä ge ober ©runb<<Stüife, fo ibm entweber

aueb bei; beuen Slblcbcnben bureb baö $e< ftiiifcbweigenb/ ober würflieb gur auöbrücf*

fiament ober legten SßBillen fan bewürfet lieben 23erpfdnbung eingefe?et wor&en,

werben, ©ie tft unterfebieben toon ber bon einem jcbwebcrcnSBefüjerfucbet/ ic$

Hjpotbeca Expreß*, welcbe gwar ebenfalls tbmfolcbcgumllntcrpfanb eingcfe^te@a«

tut* auebrücflicbe ^Bewilligung benber cbe ober ©runbs<$rtücf e auSgeantwortet /

^)art&ei)cn befteUet wirb , aber bte ©ut* unb bi$ gur 3aj)lung eingeraumet werben

beiffung unb ba$ Slufebeu ber Dbrigfeit motten. Aäio Seniana fcblaget bier ein

erforberet. £bwoj)len nun / nU bereits wenig ein, alö welcbc eine Älag ift / fo ber

erinneret worbcn/P<i;««/ein fa&renbeS ober ©erpaebter eineö fcmb* ®ut$ / SlcferS/

beweglicbeS @ut,buö ber <gcbulbner bem ober ©artend, wiber feinen ^aebter/ ober

©laubiger gu feiner (gieberbeit übergibef, 93cft$cr bes «PacbterS ©acben; fo ben 23er*

unb Hjpotheca ein ligenbeö unb unbewegte paebter berpfdnbet fenub / aufteilet / bag

cbe3 ®ut bebeutet / roelcbeS «war ber ihm ttfatfe ©acben fo lang / biö er bc5

«Scbulbner berpfdnbet, aber niebt in 93e* ^acbt^innfeS /unb zugefügten ©cbabenS

fi$ gibet/ unb würflieb einräumet / fon* b<Jlber befriebiget/abaetretten werben fol*

baö gigent^um unb ©ebraueb fid) borbe* len. 2lm ndebften aber fommet tit A&

baltet/ wirb boeb folcbeS abfönberlicb »» Pipunaitia, fo eine Älag ift/ welcbe naco

Hjpotbeca convmion*n nid)t allcjeit io $t* SSesa^luna ber ganjen ©cbulb erftlicb tem

nau genommen/baf niebtaueb juweiten ©cbulbner gegeben wirb wiber feinen

gabmuffen, unb bewegfiebe ©üter bierun^ ©laubiger / ba$ er ibm \>ai Unterpffln^

ter einlauffcn/ will boeb niebt in 2lbreb ftel* erftatten muf? / unb in fo weit nennet vm

Im, b«p biemit biefeö SBBort in weitlduf* fic Aäkmm dwetltm. jP)ernacb wirb fic aud>

tigften ^Serflanb gebrauebet werbe; bann gegeben bem ©laubiger wiber ben ©^uB*

eigentlicb gu «ben, foUe la$, m$ ben ner / wann er ben ©laubiger betrogen,

©laubiger warf rieb überantwortet wirb/ ober felben auf baöUntcrpfanb not&rccii*

i>ig««/,jeneö entgegen/was man ibm ber? bigetlnföften gewenbet bat/ ba§ er w

pfdnbet/ unb niebt würflieb einbdnbiget/ ©cnüge 7unb erffattung leifrc/ unb bieje»

hypotbtfi genennet werben. Uberbaupte ift Aäio contraria. 2e&tlia)wirb aueb ocm>

aber mbgen bie Hypothcccn befebaffen jenigen AH10 utUespignoratitia gegeben, we»:

fepn, wieffe wollen, wirb boeb jeberjeit eber obne (Sinwiuigung beö (w»U

beimlicb babet) berftanben/ \>a$ biejenige frembeö ®ut berpfdnbet Bat; unb fernem

<Sa<bcn, obne benen ber (gcbulbner lue* ^>er? öcffelben geworben. SGBa? aber ot> W*

ber bequemli*/ weber ebrlicb leben fan, fen Abteilungen in ©erfolg beren mg*

a\it ba fennb bie notbwenbige Äfeiber, bbcbfi ergangenen ^>Df* Reftlurioncn ffr*

©uebet/ SBttf jeug jc. niebt barunter be« nerö gu beobaebten/aueb mit bierumen.n'lfe

ßriffenfeoen/ auffere'S wdrenfonftflar fei' borträglicb cntfcbicbcn/fDlIr in gegentü«»»*

ne anbete ©uter borbanben. gen^itlbe^mebrern ancjefü&ret wertet
 
Annotationen