Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Oth.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0363
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vonbtm Vwpt&tttäfy inhtnttt &fa<n tmb pfütbmti 35?

-
j

$. XXXIX.

f

€3 Em bir^rage entffefim/ oB jene Credits -^arthepm / foefc&c tfynt
fanbe^Surjtiicber ©ntoiUigung/jeboch mit 23owijfen, \xnt> mit Fertigung»
bcö Dccani, unb £apitul$ t>emPrälaten ©elb öorfc^tefim, unter Die rieh*
tige ©laubiger fehlen fct>ett ? 2Ba$ $u (Erörterung btefergraa. bienen lern,
fennb bic ^ctifame Sßerorbnungeit/ welche in benen Unteren Sarjren alö bat
26.Renner i7i4.mit ©elegenrjett btä bamalö »erworbenen #erm Slbbten
»on©öttwigg Litern ben 21. Sftartü 1715:. nach Slbletben be$$)robften3 <Ei)rU
ftophori $u @t. gölten ;bann aud) ben i8ten3uln 1729. naep seitlichen Spin*
tritt beöf>lbbten$u(3eitenjtatten/auch fetthero öfters anbieJpocblob.2ft.;öe.
Regierung beö 3nnhalt$ ergangen fennb/ t>aß t»ie (Elofter * SKäthe bep t»ec
Slufnebmung t)er SÖabl eineö neuen SÖorfreberS/ auch, nadj ber 2Babl betn
Üfteucrwof)lten, nebft anberen nadjbructttd) einbinden foltert/ t>aß felbe fei«
©elb ohne £anb&'5ur|tticheu Confcns, wo$u bic ©n»iüigung be$ £apt<
ielö ober Convents ber ^tirjbar;ober9*otbwenbtgfeit falber benjubringen/
auf btefen Confcns-23rief auch Der ©laubiger mit Nahmen t unb ber ©ar#
Ieit)eitben Summa, aud) Slnmetfung 3abr unb Sagö ju annotiren wdren ,
bte auS|Meube Obligation auch, berf)rdlat/ Wie aud) i>er Decanus obec
Prior nebft jwepen Senioren de Conventu $u untertreiben hatten,
«ict>t aufnehmen , noch, auch ein neu foftbareS ©ebau ohne öorbergebenbet
Unterfucpung oon ber 9c. De. Stegicrung, ob c$ $u be$ SlofierS sftuJjen,
ober »ober bit Mittel ju nehmen fenen, fiteren / unb bteju nid)t einmal an#
fangen , Stegienu.g auch tycvauf ein watljtfamcö 2lug haben / unb bkfc
3tid)tfcbnur nebfr anberen aüba enthaltenen puneten allen &tiftan , Wie
obbemdbte ber ÜCegicrung jugeftellte Relölution fub dato ai. Martii 171/.
per Expreflum.uub ausbructlicp lautet/intimiren unb erinneren laffen foHe.
£>b nun fowobi eine allhicjige "vi. £)c. Regierung obige Refolution allen
Clöftemunb ©tigern intimiret/fo möchte aber ^ocrjbiejclbefolcpe^burcbben
Srucc" gemein ä u mad>en / unb burefj ein Patent $ur Sftadjrtcpt beren 9>ar«
thenen oertunben tu lagen/ ben gar oermutblichen 3lnftanb gehabt haben,
weil ber jur SluShülf in allgemeiner tftoth bkft 3abr her öfters angefpannte
t)ochattfel;entltche^)rdlatem£tanb eine fold&e Publicationil;mein feinenCrcdic
nacQtheilig $u fenu oorgefchüijet haben toirb/ioelcheö auch enblichen fich l;ören
laffet/ einfolglid) uad; S3orfcht'ift ber SSiliigEeit €ingangö gemclbtc Credi-
tores, bi$ em fold)e^ burch öffentliche Patentenfunb gemacht tourbe/nicht
loohl alö ©laubiger eine^ f.^lecotercn 3w^nbeö/feu deterioris conditionis
Creditores angefcf>en toerben tonnen, Übrigens jebodh hat eö bep benen al«
ten Generalien unb Patenten wepl. ^apferö Ferdinand! I. d.d. 14. April
154s, unb ult. Octobr. 1552. Item Maximiliani II. d. d. 5. Febr. 1576.
fein gutes S3en>enbcn, ba$ in benen De|terreicherifchen 2anben toeber oon
benen ^rdlatett/ Pfarrern/ unb Vicarien, hoc^ anbtvtn geifttichen ^>er*
lohnen ohne 2anb$ ^urftlichcr Söeroißigung ihre ©üter unb ©ülten oerfe^
§et / uoef) roeniger verdufleret Werben foUen. 5)ie Creditores aber / fo auf
blofen Nahmen eimä Prälaten ©elb leihen/ roatm fie nicht llar benwifen/
tag ihr bargelieheneä ©elb ju %lmn beä €lofterö anöWeribct Sorben/

£t tt ici#
 
Annotationen