Von bem Snfammenlaüf beten <0löu&ttjmv ober de Juääo Cmcurjus. 35$
©elb bit ©üter beö ©cbulbnerö/ nicht aber 6er 2eib beffelben unterworfen
fenu folle; e$ ift aber folcheö in ber l)teft<jen Executions-.Orbnung/ t»i« in
mehr anbeten &mt>ern bab,in btöicb erleichteret mib »orgefeben/ ba$f wer
fid) burch bic Slbtrettung ber ©uter von bem würflicben 2lrre|i befrenen
Witt/ ol;ue fein 23erfchulbcu burch untxrfebene 3»fdHe N bau ibme erteilen*
btn Termin beweifen muffe/ ba$ er in Unoermögen geratben, aß fein ha*
benbeS ©ut feinen ©laubigem obne einig gefährlicher #mtcrhaltung würfr
lieh übergeben/ anbep baß er tin mebrcrcS nicht in 9Semw3gen b^abt, mit tu
nem <£t)b beftdtttge; (2) wann aber ber ©cbulbner $ufdliiger 2Beife auffec
<&tanb ju bejahen gefeilt wirb / fo fan er ftefa burcp bit Slbtrettung ber
©üter »ou bem 2trre|i: bcfienen / babero muö felber eine getreue Speafica-
tion unb 33er$cid)nufj feineö fammentlicben Vermögens obne allen SluSnabro
»erfaffen/ unb felbe mit einem oorperlicfjen <£»b betbeuren/ anbep ben £t>b/
baß er md)t entweichen wölk/ ablegen/ woben annoeb recfjtentf iff/ ba$ je*
nem ©chulbner/ welchem bie ©utthat ber ©üter*f>lbrrcttung $u ftatten
Iommet/ auch ber oon benen mehreren ©laubigem ihm« etwann $ufrebenbe
©ttUtl«"^ angebetbew rönne. (?)
(1) L. 1. & fin. Cod. qui bonis cedere pojfunt. (2) Ref Caef in cauji %o*
fcötm peter 2(ugu|fi arreßati ben 30. 3<wu<mi J737. C3) Ref. Caei. «'»
««/ä (0erfon Qafimann jfubctw/ co/tfr* bic Credittres ben 18, <Dctobw»
173*.
§. xuv;
(So lang feine Crida verbeuget worbert/ fft je&em ©laubiger erlaubt/
ftcb um feine 2ty,ablung ju bewerben / wann foldjcö nur ebne beimlichei:
23er(rdnbnuß mit bem@egentbeil befd)iebet/ ja ba auch wüxihd) ber©cbulb*
ner itinm fcblechten guftanb wufte / unb burch 25e$ablung eines ©laubi*
gerS aegen bic übrige ben fich betrügltch banblet*/ fo machete es noch nichts
$ur ©act)e/ bann ber Söetrug beä einen fc&abet bem dritten nic^t/ Weldbet
in guten ©lauben ^anblet/ unb be$ Söctmgö nid^t tbeilbafttg ifl; (3)
unterbeffen fan Siegel^magig ein itbtt, er babe fo öiel ©djulben alö et IüoU
le/ fo lang beflTen Falliment nid&t ausgebrochen / unb tbme mitbin bie fretje
föermaltung feines S3ermogenS ntcfjt benommen / giltig mit bem ©einigelt
(galten unb walten/ »on welcher Ütegel jwar in benen SKechten (2) auöge^
nommen wirb/ wann bit 93erdujferung ju S3ctmg beren ©laubigem befebe*
ben; jeboeb in jenen Odilen/ wo bitSöerdufferung »on bem auf bem fiaUftti
benben@chulbner auö einem £a(ttragenben23orwanb/ ober ex titulo one-
rofo, unbnidjtauS Srepgebigteit befchebm/ wirb ju ber 3uructf0rberun3
beren »erdufferten©üteru erforberet/ bap nicht allein ber ©cbulbner feine«
Sau öorfebe/ mitbin ba$©einige/ um bie ©laubiger $u b,inUtQtb.tn , ber#
fchwenbe/ fonbem bag auch ber Einnehmer beö SÖetrugö tbeilbaftig fe^e >
fobann ber S3etrug »on einem ©laubiger/ welcher feine 3a&hm<j obar ?8e#
beemng »or bem Falliment erbaltet/ nicht verinciret unb wahr gemacht wer*
ben Un, Wofern er nicht mit bem ©chulbncrju ©cbaben beren übrigen ©lau*
bigeru beimlicb »erjianben tjt/unb benfelben burd) bie ^Darbietung ber VStxt
fprechung einer gegenwärtigen/ ober runftigen^)ülf für ib,n , ober bit&ei*
nige ju feiner vorigen Sablungober SSebecEung anführet unb verleitet / unb
U u u 0 a btö
©elb bit ©üter beö ©cbulbnerö/ nicht aber 6er 2eib beffelben unterworfen
fenu folle; e$ ift aber folcheö in ber l)teft<jen Executions-.Orbnung/ t»i« in
mehr anbeten &mt>ern bab,in btöicb erleichteret mib »orgefeben/ ba$f wer
fid) burch bic Slbtrettung ber ©uter von bem würflicben 2lrre|i befrenen
Witt/ ol;ue fein 23erfchulbcu burch untxrfebene 3»fdHe N bau ibme erteilen*
btn Termin beweifen muffe/ ba$ er in Unoermögen geratben, aß fein ha*
benbeS ©ut feinen ©laubigem obne einig gefährlicher #mtcrhaltung würfr
lieh übergeben/ anbep baß er tin mebrcrcS nicht in 9Semw3gen b^abt, mit tu
nem <£t)b beftdtttge; (2) wann aber ber ©cbulbner $ufdliiger 2Beife auffec
<&tanb ju bejahen gefeilt wirb / fo fan er ftefa burcp bit Slbtrettung ber
©üter »ou bem 2trre|i: bcfienen / babero muö felber eine getreue Speafica-
tion unb 33er$cid)nufj feineö fammentlicben Vermögens obne allen SluSnabro
»erfaffen/ unb felbe mit einem oorperlicfjen <£»b betbeuren/ anbep ben £t>b/
baß er md)t entweichen wölk/ ablegen/ woben annoeb recfjtentf iff/ ba$ je*
nem ©chulbner/ welchem bie ©utthat ber ©üter*f>lbrrcttung $u ftatten
Iommet/ auch ber oon benen mehreren ©laubigem ihm« etwann $ufrebenbe
©ttUtl«"^ angebetbew rönne. (?)
(1) L. 1. & fin. Cod. qui bonis cedere pojfunt. (2) Ref Caef in cauji %o*
fcötm peter 2(ugu|fi arreßati ben 30. 3<wu<mi J737. C3) Ref. Caei. «'»
««/ä (0erfon Qafimann jfubctw/ co/tfr* bic Credittres ben 18, <Dctobw»
173*.
§. xuv;
(So lang feine Crida verbeuget worbert/ fft je&em ©laubiger erlaubt/
ftcb um feine 2ty,ablung ju bewerben / wann foldjcö nur ebne beimlichei:
23er(rdnbnuß mit bem@egentbeil befd)iebet/ ja ba auch wüxihd) ber©cbulb*
ner itinm fcblechten guftanb wufte / unb burch 25e$ablung eines ©laubi*
gerS aegen bic übrige ben fich betrügltch banblet*/ fo machete es noch nichts
$ur ©act)e/ bann ber Söetrug beä einen fc&abet bem dritten nic^t/ Weldbet
in guten ©lauben ^anblet/ unb be$ Söctmgö nid^t tbeilbafttg ifl; (3)
unterbeffen fan Siegel^magig ein itbtt, er babe fo öiel ©djulben alö et IüoU
le/ fo lang beflTen Falliment nid&t ausgebrochen / unb tbme mitbin bie fretje
föermaltung feines S3ermogenS ntcfjt benommen / giltig mit bem ©einigelt
(galten unb walten/ »on welcher Ütegel jwar in benen SKechten (2) auöge^
nommen wirb/ wann bit 93erdujferung ju S3ctmg beren ©laubigem befebe*
ben; jeboeb in jenen Odilen/ wo bitSöerdufferung »on bem auf bem fiaUftti
benben@chulbner auö einem £a(ttragenben23orwanb/ ober ex titulo one-
rofo, unbnidjtauS Srepgebigteit befchebm/ wirb ju ber 3uructf0rberun3
beren »erdufferten©üteru erforberet/ bap nicht allein ber ©cbulbner feine«
Sau öorfebe/ mitbin ba$©einige/ um bie ©laubiger $u b,inUtQtb.tn , ber#
fchwenbe/ fonbem bag auch ber Einnehmer beö SÖetrugö tbeilbaftig fe^e >
fobann ber S3etrug »on einem ©laubiger/ welcher feine 3a&hm<j obar ?8e#
beemng »or bem Falliment erbaltet/ nicht verinciret unb wahr gemacht wer*
ben Un, Wofern er nicht mit bem ©chulbncrju ©cbaben beren übrigen ©lau*
bigeru beimlicb »erjianben tjt/unb benfelben burd) bie ^Darbietung ber VStxt
fprechung einer gegenwärtigen/ ober runftigen^)ülf für ib,n , ober bit&ei*
nige ju feiner vorigen Sablungober SSebecEung anführet unb verleitet / unb
U u u 0 a btö