über bit (Smnb2$üd)tz, aj
Tertiö: Sic oben fub LitcraC. bemcrfte 3iffer=3<W/ tft Die £dr/0ber
»ieüiel ©emaifd) «uö biö* ober jenem Weingarten gefedjönet »orben/
»cldjc £>er Currentift bem £oj2*S8ucb einreichen tnufj.
Quarto.- «Sann ein«ober auberer Weingarten locrfauft^ ober veränderet/
Würbet foleber (tote Lit. D. ju erfeben ) ab / unb bem neuen 2fnba*
fcer fub Fol. hoc &hoc jugefdjrieben/ bleibt alfo, »ie im vorbergebenben
Siftemate $u crfcl^ert, ber Sebenb bei) bem Qtyriftopb Eigner Slnno 1728.
in »clebem %al)t bk 23erdnberuttg begeben/auö/ unb lommt Fol. 398.
fceo bem $am$ (Straffer ein.
Qyintö: Wie bcrglcicben Weingarten/ welche verdnberet »erben/an*
*ufcbreibett fennb,§etget bic Stgur fub Lit. E. unb tft bte Urfach,bafj alba so«
J>em Weingarten in ©cbinagl pro Annis 1725. 1726. & 1727. fein 3ebcnb
ongefe^et »orben, n>eileu ber Eigner biefen Weingarten erfl 21mto 172s.
Von bem (Schober überkommen fyat
Scxtö: SagSpatium fub Lit. F. muß üon barumen gelaffen »erben/
damit/ wann eimober auberer 3ebenb*#olb mit ber 2cit mehrere Wcingdr*
ten an ftch brachte/ folebe bemfelben jugefebrtebett »erben tonnen.
Septimö Sic mit Lit. G. fignirte Siffer bebeuten ben jährlichen gef;enb
von bem ©ematfeb C. bavott/ baß erftere von Um, ober £mer / baß anberte
vor Slcbtl / unb baß letztere vor füecbterring ju »erflehen ifr.
Oclavo: Saß mit H. bemerfte bl ober dedit, »irb unter bem SchenD
gefegt/ »amt fold)er abgefaffet/nnb abgegeben »orben.
Non6.- Lit. I. bebeutet / »ie viel bttf* ober jener Weingarten in ber
5Sftaß halte.
Decimö: «Jftuffen bergleic&en 3tf)tnb< SÖücber nac$ htm Alphabeth
cittgerid)tet/ unb nach jebem Söucbftaben (in proportionirteö Spatium ge*
lajfcn »erben/ bamitbep^öerduberungö^dblen baß 3ebenb?S5ucb anß'Slane
gel biß ben eituober anberen Söucbfkben abgeDenben Spatü, nicht von ber
§<it caffiret/ ober §u einer Maculatur gemacbet »erben barf.
§Son betten ®akw ttttö £anW$nlageitSSucfcent
&itft femtbbet) betten#enfcbafren boefift notb»enbtg, unb »ortrdglic&V
tocilen bureb bie/ an tbeilö <Ortb'/ von benen SKtcbtern anß bem gefamten
S5orf*ober 2lmt »erftattenber (gtncafjtrung beren 2anbß< Anlagen manieb*
malen einer.£)enfcbaft l)kbmd) &d)abtn »erurfacbet »ürbet/inbem $u Reiten bit
Sfadjtcr bcrglcicbett £anb^au&@elberanberfr»obin vewenben/ unb in grofi
fe (Scbulbcn geratben/ ober aber bieStefl ben betten Untertbanenauögreunb*
fchaft ober tftadjlrtfhgreit, alß $u hoch, hinauf laufen laffeit/ alfo $»at,ba§
tokk mit ber Seit nicht mehr zahlbar femtb/ mityin bic #enfcbaft, »eld)c
vor Dergleichen £anbö*Anlagen $u flehen fyat, biebep bm 2}erluft ju ertra*
gett/ let)tlid) alleinig gehalten / unb executiret»ürbet. S)iefe ©aben* S8u<
d)cr aber »erben gleich bem uacbfolgenbmFormular gebalten/ unb btnm \Xm
tertl;anen einem jeben berglcicben fleinerö ^ücbl in 8vo. jugeftellet/ »orein
gleichfalls jebcö^l)reinerfeitö baß vom &mb*Jpau$ aufgefcoriebene/Unb auf
ein ober anbereö Qauß ber Sluötbeilunggemdp brtragenbeö/anberfeitöaber
baß S3c5ablenbe eingefebrieben, unb fobatm jährlich mit benen Untertbanen
orbentlid; ^ufammen gerechnet »irb.
h FOR-
Tertiö: Sic oben fub LitcraC. bemcrfte 3iffer=3<W/ tft Die £dr/0ber
»ieüiel ©emaifd) «uö biö* ober jenem Weingarten gefedjönet »orben/
»cldjc £>er Currentift bem £oj2*S8ucb einreichen tnufj.
Quarto.- «Sann ein«ober auberer Weingarten locrfauft^ ober veränderet/
Würbet foleber (tote Lit. D. ju erfeben ) ab / unb bem neuen 2fnba*
fcer fub Fol. hoc &hoc jugefdjrieben/ bleibt alfo, »ie im vorbergebenben
Siftemate $u crfcl^ert, ber Sebenb bei) bem Qtyriftopb Eigner Slnno 1728.
in »clebem %al)t bk 23erdnberuttg begeben/auö/ unb lommt Fol. 398.
fceo bem $am$ (Straffer ein.
Qyintö: Wie bcrglcicben Weingarten/ welche verdnberet »erben/an*
*ufcbreibett fennb,§etget bic Stgur fub Lit. E. unb tft bte Urfach,bafj alba so«
J>em Weingarten in ©cbinagl pro Annis 1725. 1726. & 1727. fein 3ebcnb
ongefe^et »orben, n>eileu ber Eigner biefen Weingarten erfl 21mto 172s.
Von bem (Schober überkommen fyat
Scxtö: SagSpatium fub Lit. F. muß üon barumen gelaffen »erben/
damit/ wann eimober auberer 3ebenb*#olb mit ber 2cit mehrere Wcingdr*
ten an ftch brachte/ folebe bemfelben jugefebrtebett »erben tonnen.
Septimö Sic mit Lit. G. fignirte Siffer bebeuten ben jährlichen gef;enb
von bem ©ematfeb C. bavott/ baß erftere von Um, ober £mer / baß anberte
vor Slcbtl / unb baß letztere vor füecbterring ju »erflehen ifr.
Oclavo: Saß mit H. bemerfte bl ober dedit, »irb unter bem SchenD
gefegt/ »amt fold)er abgefaffet/nnb abgegeben »orben.
Non6.- Lit. I. bebeutet / »ie viel bttf* ober jener Weingarten in ber
5Sftaß halte.
Decimö: «Jftuffen bergleic&en 3tf)tnb< SÖücber nac$ htm Alphabeth
cittgerid)tet/ unb nach jebem Söucbftaben (in proportionirteö Spatium ge*
lajfcn »erben/ bamitbep^öerduberungö^dblen baß 3ebenb?S5ucb anß'Slane
gel biß ben eituober anberen Söucbfkben abgeDenben Spatü, nicht von ber
§<it caffiret/ ober §u einer Maculatur gemacbet »erben barf.
§Son betten ®akw ttttö £anW$nlageitSSucfcent
&itft femtbbet) betten#enfcbafren boefift notb»enbtg, unb »ortrdglic&V
tocilen bureb bie/ an tbeilö <Ortb'/ von benen SKtcbtern anß bem gefamten
S5orf*ober 2lmt »erftattenber (gtncafjtrung beren 2anbß< Anlagen manieb*
malen einer.£)enfcbaft l)kbmd) &d)abtn »erurfacbet »ürbet/inbem $u Reiten bit
Sfadjtcr bcrglcicbett £anb^au&@elberanberfr»obin vewenben/ unb in grofi
fe (Scbulbcn geratben/ ober aber bieStefl ben betten Untertbanenauögreunb*
fchaft ober tftadjlrtfhgreit, alß $u hoch, hinauf laufen laffeit/ alfo $»at,ba§
tokk mit ber Seit nicht mehr zahlbar femtb/ mityin bic #enfcbaft, »eld)c
vor Dergleichen £anbö*Anlagen $u flehen fyat, biebep bm 2}erluft ju ertra*
gett/ let)tlid) alleinig gehalten / unb executiret»ürbet. S)iefe ©aben* S8u<
d)cr aber »erben gleich bem uacbfolgenbmFormular gebalten/ unb btnm \Xm
tertl;anen einem jeben berglcicben fleinerö ^ücbl in 8vo. jugeftellet/ »orein
gleichfalls jebcö^l)reinerfeitö baß vom &mb*Jpau$ aufgefcoriebene/Unb auf
ein ober anbereö Qauß ber Sluötbeilunggemdp brtragenbeö/anberfeitöaber
baß S3c5ablenbe eingefebrieben, unb fobatm jährlich mit benen Untertbanen
orbentlid; ^ufammen gerechnet »irb.
h FOR-