Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Bearb.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0170
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164

Jünftrr übfömtt,

tntrwberrf »Mio, oerjähreii, ober boxt) nad) bor Sßetg nnb ^orm m ena/rt
6tuifcn cui|*d)ranf<ii laflcu, imniaflai m 5« berqkidxn 9?obatb*£ieit|tcn
ber alte t*kbraud) unb Gkrocbnbcit wr allen anoatn cinjufeben unb ;u be>

mü'ten nur anberc Umftinbe Vorbanben
fron/ &ai fotbane Wurbmaffung nicbt
(»an finben fönte / otfd)on btc &criibj
rung burd) 30. Ajfer bmburd) obne ißu
bcriprud) unb ^erbtnbcrnuf »die fort«

{riefet »orben. (<y) ^naa/mcin (an
eine llendbrung obne llrud) uubguten
Wjuben begeben / boco fommen bic
ÖtcdM« < (*cleb te in beme faft embcUig

tben bat ti fair^Ieictc Q3cfcbarTcnbctt,bod>
lebret Ma/cirdu», bj« wir fBcriäbruna,
ber TOautb ^reobeit biertSrud! erforbe»
rer »erben. 00 drftrn« : Z-aj ein
<7??jut& tegebref. S11 Ferren«: feite ?ubt*
jablcn au* vorgegebenen iKcebf atgcfdjla»
gen. Griffen« : Rieben obne ^ctrua,
unb -tnnrerlitr gcbanblet. gierten«:
'iien ÜRautb ^nnbater eine Seit märe

lufammen, bag in -}Jctiäbrung einer i'ebr (hü gefebwiegen worben. Ci«) SBann

langen 3cit fowobl eine« al« ba« anbere feine gcfcbricbcne Unb? ^urftliete i?er«-

rtdjtltd) vermutbet werbt/ alfo, baiber aunfhgung in beiTen bunten, ber einen

fcaft be« -tfcwcifc* mdjt auf bea tytMftt/ VluffdMaa, abjuforbcren fleh berechtiget

labern auf tenen fallet / 10 bcrlcv alt er< tu fron glaubet / wirb bie 2terjiibrun g

feiTene (bereittiafettca turd) -}lorwanb
eine* unterlaulfenben betrug* unb i>k-
fibrte aniufectren / unb umiuftoffenvcr.
meinet. (10) -.Inteo fonimct in 'Jtnfc«
bung erlaubter Farben anjumerten , ob
ficetn viereine* Otccbt, ba« bcQ (Bericht
tan au^efübret »erben/ in ftcb begreif

von unbenf lieber 3eitfür einen Srcr/beif««
©rief gehalten. (17) (9leich»ie anbere
Srcijbciren al* 3. (f. bie ijjefrcrjung ton
s?teuer unb allgemeinen (9aabcn burd)
"iJeriibrung einer uiibcnflicbcn 3eit er«
»orten unb beteiliget »erben tonnen :
(18) '.lifo leobet folebe« iirflnfcbung btf

fen, al« 3- 3. ba« Oft» bie tfrbjebaft ?af t* unb Ua«elb« um fo weniger %n*

antutretten / bic Wirft |u befueten, ftanb , al« biete* (Refill eben mebt |ii

<Pier \<i brauen jc. welche in allwerg ber benen unveräußerlichen (lammer (Eutern

töertibrurta, unterliegen: 3« übrigen «■Ja* \~*u B*** Lhmmn*u*. no* emcntlid) aud)

dben aber/ n?eld)e allein von ber njtürli vi Jenen j;anb* ^ünllidjtniXeaalien/ fon«

eben ^recbeit abbanden / ȟbbajumalen bem nur tu fofdxn ^Inlaaen geboren/

ber ^efip ararünbet/ »ann ein ibeilet» tieteu tn>rtarn Jtriea^^äuffen'bon benen

»j« entae^en eimocnbet/ unb ber ante- <etanbcnal5etnauiTerorbentlicbe^ülf««

re Jbctl bur4> bie ton benen Baasen Wittel ^nfana^ nur auf eine 3eit lanj

toraefd)riebenc 3eit fliU f<tneia.et, ober beroiUiaet, riaetmais aber, unb <irar

fid) in germaffen md)t entae^en fefet. er|t im xta&r 16^7. auf ein Öeftänbi^e«

(n) S< erftreefet fidj auch bie -Scriib' juaettanCenworben/ wofolalid)bieder*

run^ ti.- auf ben fi/«m ober tanb«'Surft jabrunu roett leidster/ als in benen v?teu«

Udbc Dient > dammer . unb tfr in benen reu unb orbentlicfceii (Maaten i>ian ffn>

Oiccbtcn toraefeben/ ba^ bierburd) nad) ben (an. £olteaberaud)aJeid>ba? ji^,

erfüllter 3«t i<^ (Si^entbum auf ben unb Umeft*.C^efall feinen lln'pruii 1 nad)

flMffB übertragen »erbe. 00 ©ann für ein unterduiTerlictef dammer. f^ut

ein ^erid)tli4>er ».•'anbei, ber burd) 40. anjefeben »erben , fo fönte tbtn bod>

5abr nutt berühret »orben nt, erlöfcbet brrraalen, unb naebbeme e« febon irürf*

von fii> feiger / unb ein fo lanj»ürt.;r* lieb obne etniaen Vorbehalt in -Privat«

v?tiui'cb»ei.ien leact einer icajictcn Ver
fobneuicwMc* sjtiufdsweigen auf. (13)
Um nun aber ben 9lu«nabm ober cn
»anb niber bie -üttriibruna aüitia ju
macben / i|l «jenua / wann man turd)

Öinbe aebicbcii / fotbane digenütaft
mett mebr teogeleaet/ noch eine «fad)/
womit man faajid) ^anbel unb 9Ban«
bei treibet/ für eine ber i8cri4brun.inicbt
unterworfene «^acbe angefeben werben.

3cuj.cu ben ipefi? beweifet, unb ber %tt HGie bann eben babero in ber anlernet«

aentbctl ben *$cjiQ »enianen* über 40. nen <Scrorbnunft . (0 im i^abr «'S},

^abr rubia unb unactrobret aewefen ;u Jturj nacb ben -jürfifcben dmfall jum

leon einaettcbet. rann ein fo langer unb ^on'cbein fonrmen, unb wortnnen man

auf guten (.«Vlaubcn gnufter ^efie wlr^ bie Untertbanen ibrer £cburbigtcit ge»

vor eine (Herecbtümteit ober 03tff< gen bie ^>enfebaften ernnneret bat, un#

y>ruub gebaUea. 04) Witbenen3Sau* ter anbeten befoblen wirb, bas e* bei
 
Annotationen