168 1305.
et salutem aniine nostre et nostrorum amieorum 13 graminata in hamrika Logen, videlicet inna
Olda-fenne 7 graminata et ultra viam J) 6 graminata. In cuius rei memoriam sigillnm nostrum
et eurati nostri Bolekini presentibus sunt appensa. Anno Domini M° CCCC0 quinto, ipso die
Lambert! martyris gloriosi.
198.
Friedensartikel vereinhart zwischen dem Bischof von Utrecht, der Stadt Groningen und Vriesland,
wozu auch „Rederlant" zählt, nach geschlossener Fehde.
Mieris a. a. 0. IV, S. 25 ff. Idsinga a. a. 0. II, S. 51.
2tl. September 1403.
,,.... Item Keen van Broek sei bezoent wesen, off hi wil......"
199.
Unter Mittheilung eines Schreibens des Lübeck'schen Rathes vom 25. October wegen Seeräubereien
der Ostfriesen ladet der Rigische Rath den RevaVsehen ein, zu einer am 3. Januar 1406 zu hal-
tenden Tagfahrt Sendeboten nach Wolmar abzufertigen. •
Gedr. v. Bunge, Liv-, Esth- und Kurländisches Urkundenbuch nebst Regesten IV, Nr. 1671.
Rüja, 30. November 1403 (23. October 1403).
(Hier nur die bezügliche Stelle aus dem Lübischen Schreiben vom 25. October:) .... Willet
weten, dat etlike ut Vresslande, ut der Emede und ut andern bavenen des landes, also wi war-
liken vornomen hebben, seliepe in der see genomen hebben, mit wasse und werke, mit wände
und mit anderm köstlikem gude, en del unsen borgern unde ok andern kopluden tobehorende,
geladen, unde liebben dat gud gebracht to Emeden unde dar ummelanges, Ok also wi berichtet
.*in, so was in den schepen vele rcdesgeldes, also dat velen guden kopluden grot dreplik schade
dor an gesehen is. Dor umme de stede hir ummelanges sere besorget sin unde vruchten, dat
van sodanen luden de kopman jegen dat jar möge vorder beschediget werden. Des bidde wi
ju, dat gi dar umme spreken und uns enbeden, wes gi dar to donde dachten, und wor to wi van
juwer wegen uns to vorlaten mochten, eft' de stede hir ummelanges to rade worden, dat se wat
dar umme doen wolden, alse uns wol dunket, dat behöff is, wente wi anders vorderff des kop-
niannes darane vruchten, unde bidden des juwe antworde uns also gi erst können wedder to
scrivende. Siit Gode bevolen. Gescreven under unsem secrete in der hilgen Crispini und Cris-
piniani dage, int jar MCCCCV.
___________________ <ytr. *($
-') Wohl der Mönkeweg.
et salutem aniine nostre et nostrorum amieorum 13 graminata in hamrika Logen, videlicet inna
Olda-fenne 7 graminata et ultra viam J) 6 graminata. In cuius rei memoriam sigillnm nostrum
et eurati nostri Bolekini presentibus sunt appensa. Anno Domini M° CCCC0 quinto, ipso die
Lambert! martyris gloriosi.
198.
Friedensartikel vereinhart zwischen dem Bischof von Utrecht, der Stadt Groningen und Vriesland,
wozu auch „Rederlant" zählt, nach geschlossener Fehde.
Mieris a. a. 0. IV, S. 25 ff. Idsinga a. a. 0. II, S. 51.
2tl. September 1403.
,,.... Item Keen van Broek sei bezoent wesen, off hi wil......"
199.
Unter Mittheilung eines Schreibens des Lübeck'schen Rathes vom 25. October wegen Seeräubereien
der Ostfriesen ladet der Rigische Rath den RevaVsehen ein, zu einer am 3. Januar 1406 zu hal-
tenden Tagfahrt Sendeboten nach Wolmar abzufertigen. •
Gedr. v. Bunge, Liv-, Esth- und Kurländisches Urkundenbuch nebst Regesten IV, Nr. 1671.
Rüja, 30. November 1403 (23. October 1403).
(Hier nur die bezügliche Stelle aus dem Lübischen Schreiben vom 25. October:) .... Willet
weten, dat etlike ut Vresslande, ut der Emede und ut andern bavenen des landes, also wi war-
liken vornomen hebben, seliepe in der see genomen hebben, mit wasse und werke, mit wände
und mit anderm köstlikem gude, en del unsen borgern unde ok andern kopluden tobehorende,
geladen, unde liebben dat gud gebracht to Emeden unde dar ummelanges, Ok also wi berichtet
.*in, so was in den schepen vele rcdesgeldes, also dat velen guden kopluden grot dreplik schade
dor an gesehen is. Dor umme de stede hir ummelanges sere besorget sin unde vruchten, dat
van sodanen luden de kopman jegen dat jar möge vorder beschediget werden. Des bidde wi
ju, dat gi dar umme spreken und uns enbeden, wes gi dar to donde dachten, und wor to wi van
juwer wegen uns to vorlaten mochten, eft' de stede hir ummelanges to rade worden, dat se wat
dar umme doen wolden, alse uns wol dunket, dat behöff is, wente wi anders vorderff des kop-
niannes darane vruchten, unde bidden des juwe antworde uns also gi erst können wedder to
scrivende. Siit Gode bevolen. Gescreven under unsem secrete in der hilgen Crispini und Cris-
piniani dage, int jar MCCCCV.
___________________ <ytr. *($
-') Wohl der Mönkeweg.