1492. 355
1322,
9. Juni 1492.
Ayld Zonkena zu Wirdum und seine Frau Sywer verkaufen- dem Propst Johann zu Aland
und den Mönchen und Nonnen daselbst 41/, Grase Landes in Oppuinmer hammerick, genannt de
Zoelfenne, für 72 goldene Gulden und versprechen Gewährleistung.
Zeugen: Herr Remet, Prabendat zu Wirdum, und ITaynrieh Harkena, Bürger daselbst.
Es siegeln: Herr Enno, Pfarrer zu Eilsum (Edelzum), und Herr Jeorgius, Pfarrei- in
Greetsiel (Greedzylis).
Datum na der boert Christi dusent veerhundert twe unde tneghentieh, ame hilighen
Pinxter avende.
■ Orig. Perg. Kl. Aland, Urk. Nr. 7.
Siegel: 1. Ueber einem Wappenschild mit einer Hausmarke wachsend ein Geistlicher ohne
Nimbus, mit einem Winkelmaass in der Rechten: der Apostel Thomas; schön gearbeitet. 8. domini
Georgii Ocken de Nes. 2. Der h. Petrus, in der Hechten den Schlüssel, in der L. ein Buch. S. domini
Ennonis prebeadati de ... ,
1323.
Der Pfarrer von Ihrhooe bekundet, dass Folrik Udensone zu Folmhausen dem Johanniterordens-
hause Mukde drei Diemath Meedlandes in Hollingefenne wiederkäuflich verkauft habe.
Orig. Pap. Komm. Muhde, Nr. 11.
23. Juni 1492.
Ick Borehardits Schade, kerekher tho Iderhove') van belenynge der eddelen heren in
Oestfryslandt, doe kondich, wytlieh ende apenbar in dessen apenen besegelden breve voer alsweme,
dat vor my syndt gekomen Folrick Udensone tho Folmedehusen,1) tho den Stenvelde3) woenaehtich,
Eteke syn echte husfrouwe, ende (hebben be)kandt, dat see vorkopen unde hebben vorkofft deme
geystlichen heren Götzen, comm(eldur to der) Müden, ende den gemeynen geystlichen heren unde
broderen ende eren naevolgers desselven convents dree dachwerck metlandes in flollyngevenne
by Sehe]tenlande, ende dat vorkofft(en) vor eyne summen van gelde; als 10 golden Rinsgulden,
1333. ') Ihrhove.
s) Folmhusen, N. 0. von Ihrhofe. Die Papensche Karte hat Volmhusen.
s) Steenfelde, S. v. Ihrhofe.
45*
1322,
9. Juni 1492.
Ayld Zonkena zu Wirdum und seine Frau Sywer verkaufen- dem Propst Johann zu Aland
und den Mönchen und Nonnen daselbst 41/, Grase Landes in Oppuinmer hammerick, genannt de
Zoelfenne, für 72 goldene Gulden und versprechen Gewährleistung.
Zeugen: Herr Remet, Prabendat zu Wirdum, und ITaynrieh Harkena, Bürger daselbst.
Es siegeln: Herr Enno, Pfarrer zu Eilsum (Edelzum), und Herr Jeorgius, Pfarrei- in
Greetsiel (Greedzylis).
Datum na der boert Christi dusent veerhundert twe unde tneghentieh, ame hilighen
Pinxter avende.
■ Orig. Perg. Kl. Aland, Urk. Nr. 7.
Siegel: 1. Ueber einem Wappenschild mit einer Hausmarke wachsend ein Geistlicher ohne
Nimbus, mit einem Winkelmaass in der Rechten: der Apostel Thomas; schön gearbeitet. 8. domini
Georgii Ocken de Nes. 2. Der h. Petrus, in der Hechten den Schlüssel, in der L. ein Buch. S. domini
Ennonis prebeadati de ... ,
1323.
Der Pfarrer von Ihrhooe bekundet, dass Folrik Udensone zu Folmhausen dem Johanniterordens-
hause Mukde drei Diemath Meedlandes in Hollingefenne wiederkäuflich verkauft habe.
Orig. Pap. Komm. Muhde, Nr. 11.
23. Juni 1492.
Ick Borehardits Schade, kerekher tho Iderhove') van belenynge der eddelen heren in
Oestfryslandt, doe kondich, wytlieh ende apenbar in dessen apenen besegelden breve voer alsweme,
dat vor my syndt gekomen Folrick Udensone tho Folmedehusen,1) tho den Stenvelde3) woenaehtich,
Eteke syn echte husfrouwe, ende (hebben be)kandt, dat see vorkopen unde hebben vorkofft deme
geystlichen heren Götzen, comm(eldur to der) Müden, ende den gemeynen geystlichen heren unde
broderen ende eren naevolgers desselven convents dree dachwerck metlandes in flollyngevenne
by Sehe]tenlande, ende dat vorkofft(en) vor eyne summen van gelde; als 10 golden Rinsgulden,
1333. ') Ihrhove.
s) Folmhusen, N. 0. von Ihrhofe. Die Papensche Karte hat Volmhusen.
s) Steenfelde, S. v. Ihrhofe.
45*