Bruchkuhlenweg 3 gruppiert. Nördlich wird
der Dorfplatz durch die traufständigen Ge-
bäude Bruchkuhlenweg 2 und Wiesenweg 7,
9, 11 abgeschlossen. Als frühere Erweite-
rung des Rundlings sind im Westen die Hof-
anlagen Strauchgarten 2 und Am Ufer 2
angegliedert.
Die Hofanlagen sind überwiegend vom Dorf-
platz aus erschlossen, lediglich die Haupt-
häuser von Kateminer Str. 3, Wiesenweg 1
und Bruchkuhlenweg 3 wenden ihren Wohn-
giebel dem Platz zu. Teilweise sind die
Grundstücke von Feldsteinmauern einge-
faßt.
Wenn auch die Bauten im einzelnen einige
teilweise gravierende Änderungen erfahren
haben, tragen sie doch zu einem einprägsa-
men, die Rundlingsform stützenden Ortsbild
bei.
Bruchdorf ist eine Reihensiedlung mit Strei-
fenfluren. Die ursprüngliche Eigenständig-
keit dieses Ortsteiles ist noch ablesbar,
auch wenn die Bausubstanz übenwiegend
neueren Datums ist. Die Wirtschaftsgiebel
Bleckede-Walmsburg, Flurkarte, 1860
der Haupthäuser sind zum südöstlichen
Zweig des Wiesenweges ausgerichtet (Wie-
senweg 22, Wirtschaftsteil 1816).
Bleckede-Radegast, Nr. 1,1692
Bleckede-Radegast, Nr. 8,1841
Bleckede-Walmsburg, Wiesenweg 22,1816
Bleckede-Rosenthal, Nr. 6,1933
Bleckede-Walmsburg, Kateminer Straße 7,1873
Bleckede-Vogelsang, Nr. 6,1835 Bleckede-Walmsburg, Wiesenweg 9, um 1905
67
der Dorfplatz durch die traufständigen Ge-
bäude Bruchkuhlenweg 2 und Wiesenweg 7,
9, 11 abgeschlossen. Als frühere Erweite-
rung des Rundlings sind im Westen die Hof-
anlagen Strauchgarten 2 und Am Ufer 2
angegliedert.
Die Hofanlagen sind überwiegend vom Dorf-
platz aus erschlossen, lediglich die Haupt-
häuser von Kateminer Str. 3, Wiesenweg 1
und Bruchkuhlenweg 3 wenden ihren Wohn-
giebel dem Platz zu. Teilweise sind die
Grundstücke von Feldsteinmauern einge-
faßt.
Wenn auch die Bauten im einzelnen einige
teilweise gravierende Änderungen erfahren
haben, tragen sie doch zu einem einprägsa-
men, die Rundlingsform stützenden Ortsbild
bei.
Bruchdorf ist eine Reihensiedlung mit Strei-
fenfluren. Die ursprüngliche Eigenständig-
keit dieses Ortsteiles ist noch ablesbar,
auch wenn die Bausubstanz übenwiegend
neueren Datums ist. Die Wirtschaftsgiebel
Bleckede-Walmsburg, Flurkarte, 1860
der Haupthäuser sind zum südöstlichen
Zweig des Wiesenweges ausgerichtet (Wie-
senweg 22, Wirtschaftsteil 1816).
Bleckede-Radegast, Nr. 1,1692
Bleckede-Radegast, Nr. 8,1841
Bleckede-Walmsburg, Wiesenweg 22,1816
Bleckede-Rosenthal, Nr. 6,1933
Bleckede-Walmsburg, Kateminer Straße 7,1873
Bleckede-Vogelsang, Nr. 6,1835 Bleckede-Walmsburg, Wiesenweg 9, um 1905
67