Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weiss, Gerd [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 22,2): Landkreis Lüneburg — Braunschweig, 1981

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44750#0156
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aufbau und Inhalt des Verzeichnisses

DasVerzeichnis enthält die Baudenkmale der allgemeinen Bau-und Kunst-
denkmalpflege. Ausgenommen sind die Objekte, die Gegenstand der
archäologischen Denkmalpflege sind.
Das Verzeichnis ist alphabetisch nach Gemeinden geordnet. Die Haupt-
orte sind jeweils zuerst genannt und unterstrichen, die zugehörigen
Ortsteile folgen in ebenfalls alphabetischer Reihenfolge.
Innerhalb der Gemeinden stehen die Gruppen baulicher Anlagen an erster
Stelle. Die Umgrenzung und Lagebezeichnung der Gruppen erfolgt durch
die Aufzählung aller Flurstücke einschließlich der zugehörigen Grün-,
Wasser- und Freiflächen. Weiterhin sind die in der Gruppe enthaltenen
Bauten mit Straße/Hausnummer benannt oder mit einer kurzen Definition
charakterisiert.
Von dieser Regelung weichen die übergreifenden „Landdenkmale” von
Marschenhufen, Elbdeich und Landwehr ab. Sie sind nur beschreibend
definiert und in ihrer Begrenzung kartiert. Eine genaue Bezeichnung mit der
Angabe der zugehörigen Flurstücke mußte wegen des Umfangs entfallen.
Die Anordnung der Einzeldenkmale ist nach dem Alphabet der Straßen-
namen vorgenommen. Bei kleineren Orten, deren Straßen nicht benannt
sind, stehen die öffentlichen Gebäude voran, die anderen Bauten sind in
numerischer Folge der Hausnummern angeordnet. Zusätzlich sind die
enthaltenen Grundstücke mit ihrer Flurstücksbezeichnung definiert.
Die Benennung nur nach Straße/Hausnummer und Flurstücksbezeichnung
bedeutet, daß alle auf dem Grundstück befindlichen Bauten Baudenkmale
oder Teile einer Gruppe baulicher Anlagen sind. Ist ein Einzelbau beson-
ders charakterisiert (z. B. Wohnhaus), so hat nur dieser Bau Denkmalwert.
Weitere eventuell auf dem Grundstück befindliche Bauten gelten in diesem
Fall nicht als Baudenkmale. Weiterhin ist bei allen Gebäuden, die keine
Wohnhäuser oder Wohn-, Wirtschaftsgebäude sind, der Bautyp genannt.

Die Baudenkmale des Landkreises Lüneburg
Die Landwehr westlich Lüneburgs (vgl. Gebietskarten 1:50000 Neetze/
Deutsch Evern).
Der Elbdeich (vgl. Gebietskarten 1:50000 Bardowick/Neetze/Bleckede).
Die Marschenhufen in der Begrenzung:
die Marschwetter und die südliche Ortsgrenze von Wendewisch im Nor-
den, die Straße Hittbergen-Wendewisch im Westen, die Bruchwetter im
Süden und der ca. 0,625 km östlich der Straße Brackede-Karze verlaufende
Entwässerungsgraben im Osten (vgl. Bleckede-Brackede sowie die Ge-
bietskarten 1:50000 Neetze/Bleckede).

2
 
Annotationen