Grundstück, ist 1870 zusammen mit der kleinen
Querdurchfahrtsscheune in Ziegelbauweise an
Stelle von Vorgängerbauten errichtet worden.
Zierziegelsetzungen schmücken den symme-
trisch gegliederten Ostgiebel, während der
westliche zwischenzeitlich verputzt ist.
Mit der Hofanlage Dorfallee 1, die den gesam-
ten südwestlichen Bereich um die Kirche
einnimmt, ist eine typische niedersächsische
Hofanlage mit ihren zahlreichen Wohn- und
Wirtschaftsgebäuden (mit z.T. für den Betrieb
notwendigen An- und Umbauten) eindrucksvoll
erhalten geblieben. Eine Allee führt von Norden
auf die eichenbestandene weitläufige Hoffläche
mit dem vermutlich aus 18.Jh stammenden
Sandsteinbrunnen, um die sich die Hofgebäude
in unterschiedlicher Ausrichtung gruppieren. Im
Bereich der Einfahrt fällt der regelmäßige, mögli-
cherweise im 19.Jh. neu aufgeführte Fachwerk-
giebel des breit gelagerten ehemaligen Wohn-
wirtschaftsgebäudes in Zweiständerbauweise
von 1706 in den Blick, das im Inneren verbaut
und in Teilen massiv ersetzt ist. Der quergestellte
in massiver Bauweise angebaute Wohntrakt ist
Honerdingen, Ev. Kirche St. Gregorius, Taufbecken
Honerdingen, Dorfallee 1, Hofanlage
Honerdingen, Ev. Kirche St. Gregorius, 1. H. 14.Jh.
359
Querdurchfahrtsscheune in Ziegelbauweise an
Stelle von Vorgängerbauten errichtet worden.
Zierziegelsetzungen schmücken den symme-
trisch gegliederten Ostgiebel, während der
westliche zwischenzeitlich verputzt ist.
Mit der Hofanlage Dorfallee 1, die den gesam-
ten südwestlichen Bereich um die Kirche
einnimmt, ist eine typische niedersächsische
Hofanlage mit ihren zahlreichen Wohn- und
Wirtschaftsgebäuden (mit z.T. für den Betrieb
notwendigen An- und Umbauten) eindrucksvoll
erhalten geblieben. Eine Allee führt von Norden
auf die eichenbestandene weitläufige Hoffläche
mit dem vermutlich aus 18.Jh stammenden
Sandsteinbrunnen, um die sich die Hofgebäude
in unterschiedlicher Ausrichtung gruppieren. Im
Bereich der Einfahrt fällt der regelmäßige, mögli-
cherweise im 19.Jh. neu aufgeführte Fachwerk-
giebel des breit gelagerten ehemaligen Wohn-
wirtschaftsgebäudes in Zweiständerbauweise
von 1706 in den Blick, das im Inneren verbaut
und in Teilen massiv ersetzt ist. Der quergestellte
in massiver Bauweise angebaute Wohntrakt ist
Honerdingen, Ev. Kirche St. Gregorius, Taufbecken
Honerdingen, Dorfallee 1, Hofanlage
Honerdingen, Ev. Kirche St. Gregorius, 1. H. 14.Jh.
359