Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Albrecht, Heike [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 26,1): Landkreis Stade: ohne die Städte Stade und Buxtehude — Braunschweig, 1997

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44441#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AGATHENBURG

Auf dem östlichen, etwa 20 Meter hohen
Geestabhang liegt sechs Kilometer südlich von
Stade der Ort Agathenburg, dessen Gemar-
kung mit Wiesenland bis in die Marsch hinein-
reicht. Der seit 1219 verbürgte Ort trug ur-
sprünglich die Fiurbezeichnung „Lieth“ (nieder-
deutsch für Abhang). Seinen heutigen Namen
erhielt er erst 1655, als der schwedische Graf
Hans Christoph von Königsmarck (1605-1663)
hier eine Burg errichtete und diese nach seiner
Frau Agathe benannte.
Zuvor hatte Königsmarck ein bestehendes Vor-
werk aus dem früheren Besitz des Stader St.
Marien Klosters übernommen, dem auch die
vier Meierhöfe und eine Kötnerstelle des Ortes
unterstanden. Durch den Ausbau zu einem flo-
rierenden Wirtschaftshof mit neuen Arbeits-
möglichkeiten erlebte der Ort, dessen Keimzelle
zwischen der heutigen Bahnhof- und Schul-
straße lag, einen ersten Aufschwung, verbun-
den mit einem Bevölkerungszuwachs und einer
Ausdehnung der Dorflage in südlicher Richtung.
Daneben gab es eine Reihe von Kötnerstellen,
aber keine Vollhöfe. So wurden beispielsweise
1752 außer dem Vorwerk ein Halbhof und 21
Katen genannt.
Ein zweites für die Ortsentwicklung bedeutsa-
mes Ereignis stellte der 1881 vollendete Bau
der Eisenbahnlinie Harburg-Cuxhaven dar, die
unterhalb des Ortes in der Marsch parallel zu
der etwa fünfzig Jahre zuvor angelegten Chaus-
see vorbei führt. Die alte Chausseetrasse zer-
schneidet heute als stark befahrene Bundes-
straße 73 die historische Dorfstruktur in zwei
Bereiche.
In dem östlichen, zur Marsch stark abfallenden
Teil mit der Form eines schmalen langgestreck-
ten Dreiecks, liegt zentral das Schloßgelände,
an das südlich ein neueres Einfamilienhausge-
biet anschließt.

Schloß Agathenburg
Herausgehoben aus der weiten, flachen
Marschlandschaft des Elbtals erhebt sich das
Schloß (Hauptstraße 45), ein dreigeschossiger
Backsteinbau unter pfannengedecktem Walm-
dach unmittelbar am nach Nordosten abfallen-
den Geestrand. Eine gepflasterte, von hohen
Linden gesäumte Allee führt zu der asymme-
trisch gestalteten Hauptfassade, die durch ei-
nen vorspringenden, polygonalen Treppenturm
mit Welscher Haube und ein außermittiges
Sandsteinportal mit prismatischen, wenig orna-
mentierten Buckelquadern gegliedert wird. Die
unregelmäßig angeordneten, rechteckigen Fen-
ster liegen in segmentbogig geschlossenen
Blendnischen.
Das 1655 gebaute Schloß blieb bis 1740 im
Besitz der Familie von Königsmarck. Nach der
Übernahme durch das hannoversche Königs-
haus diente es ab 1753 als Verwaltungssitz des
neugegründeten, bis 1859 bestehenden Amtes
Stade-Agathenburg. Anschließend befand sich
die Anlage über 100 Jahre in Privatbesitz der
Familie zum Felde.
In dieser Zeit, 1921, wurde das Gebäude durch
ein Feuer weitestgehend zerstört, so daß nur


Agathenburg, Königl. Preuß. Landesaufnahme, 1878 (Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen)

Agathenburg, Hauptstraße 45, Schloß Agathenburg, 1655


Agathenburg, Hauptstraße 45, Kornscheune, 1742/43


83
 
Annotationen