Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Quellen- und Literaturhinweise

Im Interesse einer möglichst knappen, konzentrierten Darstellung des Stoffes wurde
auf Anmerkungen imText verzichtet. Entsprechend können aus der Fülle des verwende-
ten Materials an historischen Schrift- und Bildquellen zur Darstellung des geschichtli-
chen und baugeschichtlichen Hintergrundes der behandelten Ortsteile hier nur die
wichtigsten genannt werden. Ausgewertet, jedoch unerwähnt ist die große Anzahl von
Ortschroniken und heimatkundlichen Aufsätzen, die zahlreiche grundlegende Informa-
tionen enthalten.
Umfangreiches Archivmaterial an historischen Karten und Plänen bewahren vor allem
das Hauptstaatsarchiv und die Klosterkammer in Hannover, das Plesse-Archiv in
Bovenden, das Schloßarchiv in Adelebsen, das Kreisarchiv in Göttingen, das Stadtar-
chiv in Hann. Münden sowie das Planarchiv des Amtes für Agrarstruktur in Hannover,
dessen Verkopplungskarten Auskunft geben über Entwicklungen der Siedlungsstruktu-
ren und Flurregulierungen des 19. Jh.
Neben der 1764-1786 aufgenommenen Kurhannoverschen Landesaufnahme und der
Gaußschen Landesaufnahme der 1815 durch Hannover erworbenen Gebiete (Eichsfeld
mit Herrschaft Plesse und Gericht Gleichen 1829-1832) gibt die Königlich Preußische
Landesaufnahme von 1896/1908 Aufschluß über die historische Entwicklung der Orts-
strukturen.
Grundlage für die Bearbeitung der seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts außerhalb
des historischen Stadtkerns Münden errichteten Gebäude bilden die etwa bis 1860
zurückreichenden Bauakten, die im städtischen Bauordnungsamt vorliegen.
Übergreifende historisch-topographische Darstellungen
- Beuermann, A., Hannoversch-Münden. Das Lebensbild einer Stadt. In: Göttinger
Geographische Abhandlungen, H. 9., Göttingen 1951.
- Blume, G., Münden vor 50 bis 60 Jahren. Erinnerungen an die alten Häuser der
Stadt Münden und ihre Bewohner. Hann. Münden 1935.
- Brethauer, K., Münden an Fulda, Werra, Weser - eine Gründung der Ludowinger?
In: Göttinger Jahrbuch 21, 1973.
- Brethauer, K., Beiträge zur Geschichte der Befestigung Hann. Mündens. In: Fest-
schrift K. A. Eckhardt, Marburg/Lahn 1961. S. 77ff.
- Brüning, K., Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Bd. 2. Niedersach-
sen und Bremen. Stuttgart 1976.
- Dehio, G., Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. München/Berlin 1977.
- Denecke, D., Die naturräumliche Gliederung des südlichen Niedersachsen. In: Führer
zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 16. Göttingen und das Göttinger
Becken. Mainz 1970.
- Eggeling, H., (Hrsg.) Der Landkreis Northeim. Northeim 1952.
- Fahlbusch, O.. (Hrsg.) Der Landkreis Göttingen, Göttingen 1960.
- Fischer, F., Stapelrecht und Schiffahrt der Stadt Münden bis zum Beginn des 18.
Jahrhunderts. Diss. Köln. Münden 1936.
- Grafe-Nagel, E., Die Fleckensiedlungen um Göttingen. Niedersächsisches Amt für
Landesplanung und Statistik, Reihe AI, Bd. 32. Bremen 1951.
- Grenz, R., Die Anfänge der Stadt Münden nach den Ausgrabungen in der St. Blasius-
Kirche. Hann. Münden 1964.
- Grote, K., Schütte, S., Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Stadt
und Landkreis Göttingen, Bd. 17. Stuttgart 1988.
- Honselmann, K., Das Klosterwesen im Raume der oberen Weser. In: Kunst und
Kultur im Weserraum 800-1600. Corvey 1966.
- Jünemann, J., Neue Erkenntnisse zur Wüstung „Vrien Mense“. In: Göttinger Jahr-
buch 28, Göttingen 1980.
- Kleeberg, W., Niedersächsische Mühlengeschichte. Hannover 1979.
- Kühlhorn, E., Südniedersächsische Wüstungskirchen. In: Göttinger Jahrbuch,
Bd. 13, 1965.
- Ders., (Hrsg.) Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen,
Blatt Göttingen, Hildesheim 1972.

12
 
Annotationen